Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Co2-Reaktoren: 2 Geräte die mir neu sind (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3153)


Geschrieben von: robat1 am: 06.05.2010, 08:01:36
Hi,

hab grad mal wieder 2 Geräte entdeckt, die ich noch nicht kannte.
Hat die jemand schon in Aktion gesehen?

Bis 1000L der CO2-Aktivreaktor / Mixer

Bis 250L der CO2 Turbo Diffuser


Robert


Geschrieben von: robat1 am: 06.05.2010, 19:32:58
Hi,

Was ist den eigentlich aus dem Reaktor von Janis geworden:

Der Aqua Medic reactor 500 + Verlängerung

Das hätte ich gerne erfahren was der Taugt.

Robert


Geschrieben von: derjanis am: 08.08.2010, 16:34:25
Hi
Ich habe in vielen shops nachgefragt und keiner hat die reactor - Verlängerung
mehr lieferbar.
Daher muss ich mich wohl nach einem anderen reactor umsehen.
Falls jemand interesse an dem AQUA Medic - CO2 reactor 500 hat,
einfach eine pn an mich.

LG
janis


Geschrieben von: robat1 am: 27.12.2010, 17:02:49
Hi,

Hab grad mal wieder einen mir unbekannten Reaktor entdeckt und ich sammle die Exoten mal hier in dem Thema.

Wäre net wenn Leute ihre Erfahrungen dazu schreiben, fals jemand so ein gerät betreibt.

sera-flore-co2-aktiv-reaktor (500-1000L)

Robert


Geschrieben von: unbekannt am: 27.12.2010, 20:35:35
hey leute,

hab mit den erfragten direkt keine eigenen erfahrungen, aber mit verschiedenen reaktortypen.

die membranreaktoren sind für nanos vielleicht ganz nett, haben aber alle den nachteil, nach ein paar tagen immer dickere blasen zu erzeugen, womit die CO2 nutzung reduziert wird. halte das für ein prinzipielles manko, wer will schon 2 kaufen und à la Amanos gehilfen täglich austauschen, putzen usw.

dupla reaktoren sind ok, aber als bypass geschaltet auch nicht super effektiv, aber dauerhaft besser als die membrandinger.

dennerle reaktoren (die flachen zickzack teile) sind gut, aber nicht so effektiv, wie die dupla reaktoren respektive deren bauprinzip, außerdem sieht man die dinger UW und zumindest die monsterversion recht deutlich (alles geschmacksache, sprach der affe und biß in die seife). nicht zuletzt ist deren reinigung elende fummelei (krieg mal die ecken richtig sauber).

paffrath-schale hab ich ebenfalls probiert, funzt, ist aber kniffliger einzustellen, als andere bauprinzipien und bei wechselndem wasserstand (verdunstung) nicht das gelbe vom ei. wer's mit fummelei hat, soll's halt machen, es ist billig (sieht UW aber sch.... aus).

hab mir von us-aquaristik das vielgelobte außenreaktorteil gekauft und noch nicht in gebrauch, bin aber sicher, daß es ein gutes teil ist.

wer auf ausgaben achten muß, ist mit der selbstgebauten paffrath-schale am billigsten dran und wenn er/sie einen außenfilter nutzt, dessen auslaufrohr unter der paffrath-schale entlang strömt, wird auch mit deren wirkung gut leben können, obwohl nicht die optimale lösung (optik und handling). bei nanos rate ich trotz der nachteile mangels deckscheibenauflage eher zu guten membrankonstruktionen, allerdings ist regelmäßiger service unabdingbar und würde mich auf dauer nerven.

wer sich mehr für eine top-konstruktion leisten kann, sollte zu einem bauprinzip außenreaktor (?) oder à la dupla greifen - der rest kann dagegen wohl hinsichtlich wartungsfreundlichkeit, handling und effizienz nicht mit.

die ganzen turbe-dinger (membran in außenfilterzulaufkorb etc.) sind für die tonne.

lg
joachim


Geschrieben von: robat1 am: 27.12.2010, 23:12:32
Hallo Joachim,

danke für deine Erfahrungen,
aber ich wollte hier eigentlich keine Diskusion über die herkömmlichen Standard-Co2-Geräte die jeder kennt, sondern Reaktoren vorstellen die nicht jeder kennt und wenn möglich genau zu diesen Erfahrungsberichte.

Die Firmen die du aufzählst haben meist mehrere, oft sehr unterschiedliche Reaktoren, Flipper, Zerstäuber usw. im Programm, daher müßte man das einzelne Produkt genau benennen welches du schon in Betrieb hattest. Sonst fällt das Urteil zu Pauschal aus.
Aber wie gesagt bitte nicht hier im Thema, zu den Reaktoren, Flipper ... die du meinst haben wir noch weitere Themen wo du die Erfahrungen nutzbringend schildern kannst.

Und daß das lösen von Co2 im Außenfilter für die Tonne ist, kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung nicht bestätigen, hängt alles vom Co2-Bedarf ab, was die beste Lösung ist.

Und wenn es dir um das Effektivste geht was man für teures Geld kaufen kann dann ist das der Elos REA 50.

Das geht aber mit beinahe 90% seiner Wirkung auch für fast umsonst wenn man einen Flaschen-Innen-Reaktor baut, wie ich meinen HIER mal in den letzten 3 Bildern gezeigt habe. Ich verbrauch im Schwachlicht nur nicht so viel Co2 daß ich ihn mit einer starken Pumpe betreiben könnte.

Aber wenn du mal sehen will was ein kostenloser PE-Flaschenreaktor mit den Bläschen bei Verwendung einer starken Pumpe anstellt schau dir das Filmchen an.
http://www.youtube.com/watch?v=vwgmu9faaH4&feature=related

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 14.02.2011, 19:52:17
Hi,

Wem die PE-Flasche zu häßlich ist, für den hab ich grad was gesehen.

Windlicht im Sturm

Robert


Geschrieben von: unbekannt am: 27.02.2011, 12:43:33
Hallo Robert,

weiß nicht, ob Du diese Konstruktion schon kennst, könnte sein. Habe ich auf der letzten AquaFisch an einem Händlerstand gesehen, könnte zu den von Dir hier vorgestellten Konstruktionen passen, dort unter "Aquaristik", "MG-Aqua-Produkte" zu finden (MG-CO2-Reaktor):

www.mg-zoo.de

Das Prinzip stimmt mit der Vorsstellung von Dir überein, die Bauausführung ist, soweit ich sehen konnte, ok und die Vorführung der Funktion zeigte, daß das Gerät eine Art Kombi aus Turbo-Inhalator und Paffrath-Schale darstellt, groß genug, sehr viel überschüssiges CO2 aufzufangen und durch die starke Turbulenz / Wasserbewegung im Außenrohr auch zügig in Lösung zu bringen. Sieht interessant aus und das Einzige, was im Aquarium richtig auffiele, wäre evtl. die Pumpe, aber wenn die schwarz oder grün ist, auch kaum.


Geschrieben von: ecipower am: 27.02.2011, 20:26:12
Hallo,

hier:

http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-12-16-mm-Schlauch::1792.html?XTCsid=sa7nuollg7rvac0hsjfcgie011

gibt es auch noch eine alternative der CO2 Einleitung über den Ausgang am Aussenfilter über eine Lilypipe.


Geschrieben von: Aquarianer94 am: 27.02.2011, 20:43:24
Hallo
Jetzt will ich mal meine Vorstellungen Posten
Man nehme ein dupla filterleergehause fc 500( halber Liter) für 16 Euro rein kommt irgend ein Material das das einstellen Co2 nicht gleich wieder raus lässt zb lavabruch 2;5 kg =3,50 Ca 2 liter bei zajac dann mit dem bohrer nur noch kleine Löcher für co2 schlauch bohren und an außenFilter schließen oder an extra pumpe und fertig bei vorhandenen außenFilter wenig handwerkliche Fähigkeiten und dem entsprechenden bohrer komme ich für einen super ausenreaktor auf Ca 20€ also echt billig.
bin leider noch nicht dazu gekommen mir son ding zu bauen wÜrde mich aber sehr reizen