Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ CO² Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=47)
Thema: Co2-Reaktoren: 2 Geräte die mir neu sind (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3153)


Geschrieben von: robat1 am: 27.02.2011, 21:20:14
Hallo,

Danke für Eure zusätzlichen Geräte bzw. Vorschläge.

Den von dir Joachim hab ich auch gefunden.
Ja das entspricht genau dem Prinzip der PE-Flaschen-Lösung.
Was mich auf dem Bild wundert, ist daß die Blasen in deren Konstruktion vom Wasserstrahl nicht kleiner zerstäubt werden.
Ich denke auch daß es ein Vorteil ist, daß die Flaschenlösung oben zur Pumpe hin schmäler wird.

http://www.mg-zoo.homepage.t-online.de/aquaristik/mg-aqua-produkte/index.php

Robert


Geschrieben von: desperado am: 28.02.2011, 10:25:54
Moin Moin freuen

Zitat von ecipower :
Hallo,

hier:

http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-12-16-mm-Schlauch::1792.html?XTCsid=sa7nuollg7rvac0hsjfcgie011

gibt es auch noch eine alternative der CO2 Einleitung über den Ausgang am Aussenfilter über eine Lilypipe.



Das Teil habe ich mir bestellt-kann gerne berichten wenn es im Betrieb ist ! freuen

Gruß Daniel


Geschrieben von: ecipower am: 28.02.2011, 10:37:08
Hallo Daniel,

das wäre ein feiner Zug von Dir.


Geschrieben von: unbekannt am: 28.02.2011, 12:15:38
Moin Daniel,

fänd' ich gut, wenn Du darüber berichtest. Hab' ein neues Becken (6oer mit ca. 85L), das 'nen kleinen Motor-Außenfilter bekommen soll, dazu CO2 und eine selbst gebaute LED-Beleuchtung.

Roberts Thread zeigt interessante Konstruktionen zum CO2-Eintrag, aber mir sind die Dinger in einem so kleinen Becken zu voluminös. Das von Dir gezeigte Teil sieht in der Konstruktion denen des amerikanischen Herstellers ähnlich, die das aber mal etwas edler (und deutlich teurer) mit klarem Plexiglas (auch größer) gemacht haben. Ich finde das Spritzguß Teil gut so und den Preis dafür (von Dir vorgestellte Ausführung) ok. Die Alternative wäre das Aquas**i Teil in Borsilikatglas, auch wieder für reichlich Flocken. Zudem wird's irgendwann veralgen, dann heißt es abmachen, reinigen usw. An einem Glasteil Filterschlauch abziehen flutscht nur, wenn man den vorher warm macht oder er weich genug (z.B. aus Silikon) ist. Hart gewordener Schlauch führt schnell zu Glasbruch. Das kenn' ich aus'm Labor.


Geschrieben von: desperado am: 01.03.2011, 11:07:42
Moin freuen

Naja vorgestellt hat es hier Engelbert ... ich hatte das nur zufällig grade bestellt .. wink

Laut Sendungsverfolgung müsste das Teil auch heute schon kommen. Nur bei meinem Glück erst wenn ich los bin zur Spätschicht ;))

Hier wurde das Teil schon ausführlich vorgestellt : http://www.flowgrow.de/technik/up-inline-atomizer-t14944.html

Kann noch nicht versprechen ob ich es diese Woche noch verbauen werde, aber ich halte euch dann auf dem laufendem !

Gruß Daniel


Geschrieben von: robat1 am: 01.03.2011, 21:29:13
Hi Daniel,

Zitat:
Laut Sendungsverfolgung müsste das Teil auch heute schon kommen.

Ich bin natürlich auch schon sehr gespannt. Kopf kratz

Robert


Geschrieben von: desperado am: 01.03.2011, 21:42:46
Nabend freuen

Die Nachbarn haben sich erbarmt und mein Paket angenommen... wink

Da ich Spätschicht habe und übers We mal wieder nicht da bin, kann ich noch nicht versprechen das es diese Woche schon etwas zu berichten gibt !

Co2 einstellen ist mir einfach zu heikel wenn ich nicht daneben sitz !

Ich mach aber schonmal die Speicherkarte leer ! wink

Gruß Daniel


Geschrieben von: Kessi am: 01.03.2011, 22:29:11
Hallo Robert,

ich hab zwar wenig Erfahrung mit Aquarientechnik, könnte jedoch eventuell auch zu deinem Thema etwas beitragen.

Ich hab den Elos REA 50 Innenreaktor seit 1 Woche in meinem Becken. Ich hab die Blasenzahl halbiert von 100 auf 50 Blasen pro Minute, um beim Dauertest auf grün zu bleiben, ich kann also sagen, daß ich hierdurch in der Summe eine große CO2 Ersparnis habe.

Allerdings wird es auch auch dauern, bis der Reaktor sich amortisiert.
Ich häng mal ein Foto davon mit dran.

Viele Grüße, Kerstin


Geschrieben von: desperado am: 08.03.2011, 23:38:30
Moin,

hier mal der Bericht über den Inline Atomiser ...

Erstmal ein paar Bilder :

Das gute Stück


Hier bremst nichts groß den Durchfluss


Eingebaut


Bisher bin ich recht begeistert davon ! Es braucht zwar einen etwas höheren Arbeitsdruck und dann etwas Fingerspitzengefühl beim einstellen, aber dafür macht es wirklich sehr feine Bläschen bzw. löst schon einiges auf dem Weg ins Becken!

Sehr feine Bläschen werden jetzt durch die Filterströmung gut durchs Becken verteilt. Wer gar keine Bläschen haben will sollte wohl doch zum Außenreaktor greifen, aber ich finde die feinen jetzt nicht sonderlich störend!



Geschrieben von: ecipower am: 09.03.2011, 05:52:29
Hallo Daniel,

vielen Dank für die ersten Infos. Mal sehen was Du nach einigen Monaten zu Berichten hast. Wie ist das Langzeit verhalten, wie sieht es mit reinigen aus usw.