Autor / Nachricht
nach oben
#  07.05.2010, 15:01:01
Hi Monika, für dich ist die "Klarheit" warscheinlich vollkommen ausreichend und mehr als zufriedenstellen, mich als Koifanatiker würde das allerdings schon nicht mehr zusagen... Für mich wäre das noch nicht klar genug. Aber das sind auch zwei absolut unterschiedliche Aspekte, denn deins ist ja quasi ein natürliches Biotop, was man eh niemals mit einem Koiteich vergleich kann und sollte. Allerdings, wenn man sich erst ein mal der Faszination Koi stellt, kommt man meist nie wieder davon los wink

LG
Adrie

www.aquascaping-symphony.de

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 15:22:07
Zitat von robat1 :
Hallo Bernd,

Zitat:
Dass es solche Phänomene gibt (plötzliche Klärung nach einer Trübung) zweifle ich nicht an, ....

Und was ist deine plausibel Erklärung dafür ohne die Beobachter für Träumer zu halten?


Hallo Robert,

vielleicht hast Du es ja überlesen: Ich habe gesagt, dass ich nicht Monika meinte, sondern dass ich die Erklärung im verlinkten Beitrag für Schmarren halte und das sage ich auch weiterhin. Es ist absoluter Humbug.

Je nachdem, um welche Art von Trübung es sich dreht, gibt es verschiedene Möglichkeiten physikalischer, chemischer und biologischer Natur. Aber nichts davon ist im besagten Beitrag enthalten.

Solange noch nichteinmal annähernd klar ist, um welche Art von Trübung es geht, ist alles Spekulation. Aber auch bei Spekulationen sollte ein Mindestmaß an seriösem Faktenwissen vorhanden sein, um diskutieren zu können.

Ich hoffe sehr, dass wenigstens Monika verstanden hat, dass ich weder ihre Beobachtung anzweifle, noch etwas gegen Ihre sonstigen Aussagen habe. Mir ging und geht es ausschließlich um den verlinkten Beitrag und um das, was dann an spontanen "Bestätigungen" kam, worin die vernünftigen Zweifel von ein paar Teilnehmern leider untergingen.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  07.05.2010, 16:34:29
Hallo Bernd,

Zitat:
vielleicht hast Du es ja überlesen: Ich habe gesagt, dass ich nicht Monika meinte, sondern dass ich die Erklärung im verlinkten Beitrag für Schmarren halte und das sage ich auch weiterhin. Es ist absoluter Humbug.

Nein habe ich nicht überlesen, ich beziehe mich auch nur auf das was ich selbst geschrieben habe und dich so amüsiert hat.

Zitat:
Solange noch nichteinmal annähernd klar ist, um welche Art von Trübung es geht, ist alles Spekulation. Aber auch bei Spekulationen sollte ein Mindestmaß an seriösem Faktenwissen vorhanden sein, um diskutieren zu können.

Das darf ich nun aber wieder persönlich nehmen, so wie ich das lese?
Meine persönliche Trübung habe viele male über Jahre im Frühjahr immer wieder mit der Nasenspitze an der Oberfläche beobachtet und weiter oben treffend beschrieben. Mehr gibts da nicht zu klären.

Zitat:
Ich hoffe sehr, dass wenigstens Monika verstanden hat, dass ich weder ihre Beobachtung anzweifle, noch etwas gegen Ihre sonstigen Aussagen habe. Mir ging und geht es ausschließlich um den verlinkten Beitrag und um das, was dann an spontanen "Bestätigungen" kam, worin die vernünftigen Zweifel von ein paar Teilnehmern leider untergingen.

Wer wird sich da wohl angesprochen fühlen lol2
Ich werde aber zum Leidwesen aller, trotz fehlendem chemischen Fachwissen, nur aus meinen Beobachtungen und resultierenden Rückschlüssen die ich in 50 Jahren in Pfützen, Teichen, Flüssen, Seen und Aquarien gesammelt habe an solchen Diskussionen weiter teilnehmen.
Und wie viele in meinem Alter glaube auch ich vom Altersstarrsinn geplagt, daß meine Argumente nicht weit von den waren Zusammenhängen entfernt sind.

Vielleicht meldet sich aber noch jemand zu Wort (z.B.Anton?), der mit oder ohne Fachwissen, wirklich plausible Erklärungen parat hat, die mir wahrscheinlicher als die eigenen erscheinen.
Ich werde aber mal meine Bekannte (Dr. der Chemie und in der Forschung an Kläranlagen beschäftigt) befragen, um was es sich bei dem Phänomen handeln könnte.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 17:13:45
Zitat von robat1 :
Hallo Bernd,

Zitat:
vielleicht hast Du es ja überlesen: Ich habe gesagt, dass ich nicht Monika meinte, sondern dass ich die Erklärung im verlinkten Beitrag für Schmarren halte und das sage ich auch weiterhin. Es ist absoluter Humbug.

Nein habe ich nicht überlesen, ich beziehe mich auch nur auf das was ich selbst geschrieben habe und dich so amüsiert hat.


Hallo Robert,

ich glaube auch Dir, dass das alles so stattfindet, wie Du schreibst, aber die chemisch-biologische Erklärung ist halt für mich amüsant, tut mir leid.

Zitat:
Zitat:
Solange noch nichteinmal annähernd klar ist, um welche Art von Trübung es geht, ist alles Spekulation. Aber auch bei Spekulationen sollte ein Mindestmaß an seriösem Faktenwissen vorhanden sein, um diskutieren zu können.

Das darf ich nun aber wieder persönlich nehmen, so wie ich das lese?


Wenn Du alles nur auf Deine "persönliche" Trübung, die Du anscheinen sehr gut kennst, beziehst, was ich bisher nicht annahm, musst Du es wohl persönlich nehmen. Auch wenn ich das nicht so, sondern ganz allgemein gemeint habe.

Zitat:
Zitat:
Ich hoffe sehr, dass wenigstens Monika verstanden hat, dass ich weder ihre Beobachtung anzweifle, noch etwas gegen Ihre sonstigen Aussagen habe. Mir ging und geht es ausschließlich um den verlinkten Beitrag und um das, was dann an spontanen "Bestätigungen" kam, worin die vernünftigen Zweifel von ein paar Teilnehmern leider untergingen.

Wer wird sich da wohl angesprochen fühlen lol2


Jeder darf sich den Schuh anziehen, der ihm passend erscheint. Ich meinte den Thread im Hobby-Gartenteich-Forum und nicht das, was hier dazu geschrieben wurde.

Zitat:
Ich werde aber zum Leidwesen aller, trotz fehlendem chemischen Fachwissen, nur aus meinen Beobachtungen und resultierenden Rückschlüssen die ich in 50 Jahren in Pfützen, Teichen, Flüssen, Seen und Aquarien gesammelt habe an solchen Diskussionen weiter teilnehmen.


Ich wüsste nicht, wer dagegen etwas einzuwenden hätte. Es steht ja jedem frei, sich jederzeit zu beteiligen oder auszusteigen.

Zitat:
Und wie viele in meinem Alter glaube auch ich vom Altersstarrsinn geplagt, daß meine Argumente nicht weit von den waren Zusammenhängen entfernt sind.


Wenn Dein Teich zu Deiner Zufriedenheit funktioniert und Du Spoaß daran hast, ist doch unabhängig vom Glauben alles in bester Ordnung.

Zitat:
Vielleicht meldet sich aber noch jemand zu Wort (z.B.Anton?), der mit oder ohne Fachwissen, wirklich plausible Erklärungen parat hat, die mir wahrscheinlicher als die eigenen erscheinen.
Ich werde aber mal meine Bekannte (Dr. der Chemie und in der Forschung an Kläranlagen beschäftigt) befragen, um was es sich bei dem Phänomen handeln könnte.


Das ist eine gute Idee und interessiert auch mich.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 17:55:20
Hey, sachlich Diskutieren talk soll ihr,
nicht Euch zerfleischen wut1
wink2
Nee, hab ihn ja glaub ich, damals gefragt ob er das jetzt ernst meint oder ob er sich einen Spaß erlaubt und einfach ein bisschen über die Stränge schlägt... Das war irgendwie nicht ganz klar...Die andern haben ja auch fleißig mit gefeixt, weil keiner so recht eine Antwort darauf hatte...
Aber ich glaube sicher, wenn es ein Phänomen ist,das ja offensichtlich deutschland oder weltweit auftritt, haben sich sicherlich schon Biologen oder Wissenschaftler damit beschäftigt...Normal wird doch jede Naturerscheinung bis zum Erbrechen untersucht?
Hab mir auch die eingeworfenen Begriffe versucht zu googeln, was mich noch mehr verwirrt hat...Hab gedacht, vielleicht findet sich jemand, der drüber schon etwas gehört hat??? ECKIIIIIII!
Vielleicht wäre es ja auch hilfreich das Wasser mal zu Mikroskopieren und zu warten, bis mal wieder dicke Brühe ist, vor einem gemeldeten Regenschauer und dann anschließend nochmal...
Vielleicht kommt dann "Klarheit" in die Sache???
Also ich finds interessant thumb Und wenn ich heute Abend meinen Haustechniker überzeugen kann, das er mir das Microskop an den Schleppi anschließt (Durchblickerkurs für meinereiner mislay )
Mach ich mal ein paar Bilder, was so alles im Wasser rumschwimmt...
VG Monika
@ Adrie: Klar ist ein Koiteich faszinierend und ich glaub auch, das man den nichtmehr missen möchte...aber ich liebe nunmal Wasserpflanzen und das ganze kleine Viechzeugs...deshalb haben wir nichtmal den obligatorischen Goldfisch, weil der ja alles auffrist...Außerdem fehlt mir der Platz und wenn Platz wäre, hätte ich einen Schwimmteich thumb


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  07.05.2010, 18:21:35
Hallo Bernd,

ok,
bisher hattest Du immer nur über die Akzeptanz von Monis Beobachtungen und Bemerkungen geschrieben.
Jetzt ist's gut.


Zitat:

Zitat:
Ich werde aber mal meine Bekannte (Dr. der Chemie und in der Forschung an Kläranlagen beschäftigt) befragen, um was es sich bei dem Phänomen handeln könnte.
Das ist eine gute Idee und interessiert auch mich.

Ich hab ihr schon geschrieben.
Ist nur immer Blöd wenn man sich lange nicht meldet und dann mit nervigen Bitten kommt.
Mal sehen ob Sie über solch banale Schrebergartenprobleme nachdenken mag.
In der Regel denkt und arbeitet sie in anderen Dimensionen. Aber wozu hat man den Freunde wenn nicht um sie mit banalen Problemen zu malträtieren? mislay

Robert

PS

Hi Moni,

Zitat:
Vielleicht wäre es ja auch hilfreich das Wasser mal zu Mikroskopieren

Nächsten Frühling kann ich das gerne machen.
Dieses Jahr bist Du zu spät dran, der 3-tägige Regen hat ja leider die letzte Trübung fortgespült ao3

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 18:39:23
Hei, klar, die erste Trübung ist weg... aber wenn ich mich recht erinnere kommt im Juni noch eine Algenblüte, die geht auf die gleiche Art und Weise wieder weg und dann ist Ruhe für den Rest vom Jahr par4
Gut zu wissen, das sie von allein weggeht, dann muß man keine Algenverklumpungsmittel reinschütten um das ganze rauszufiltern...
Kleine Biotope helfen sich zum Glück selber hide Und die Pflanzen tun ihr übriges...schlürf
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 19:02:05
Zitat von MonikaW :
Hei, klar, die erste Trübung ist weg... aber wenn ich mich recht erinnere kommt im Juni noch eine Algenblüte, die geht auf die gleiche Art und Weise wieder weg und dann ist Ruhe für den Rest vom Jahr par4
Gut zu wissen, das sie von allein weggeht, dann muß man keine Algenverklumpungsmittel reinschütten um das ganze rauszufiltern...
Kleine Biotope helfen sich zum Glück selber hide Und die Pflanzen tun ihr übriges...schlürf
VG Monika


Hallo Monika,

da musst Du nicht so lange warten. Ich bekomme seit mindestens einem Monat an jedem Werktag im Schnitt drei Gartenteich-Algenanfragen. Und am 1. Mai wurde ich dann bei Freunden fündig. Da hilft aber auch wochenlanger Landregen nichts: http://aquamax-weblog.blogspot.com/2010/05/fotos-des-tages-schwebealgen-im.html


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.05.2010, 19:19:15
Wow, sehen die Algen schön aus...
So ein tolles Microskop hab ich natürlich nicht mislay
Aber ich hoffe, ich kann trotzdem was sehen...
Mal 2 alte Bilder vom Teich, da gab es auchnoch Fadenalgen...
Ob es daran lag, das die Kaskade an ist???
Die letzten Jahre waren nämlich keine...
Sind aber nicht alles Algenwatten mislay Hornkraut, Unterwassermoos und Lemna trisulca ist auch ein Haufen drin und dümpelt unter der Wasseroberfläche rum...
Ach ich muß mal wieder neue Bilder machen...

VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  10.05.2010, 11:42:56
Hi,

eigentlich gings ja um die wunderliche Wasserklärung von Trübungen/Schwebeteilchen nach Regengüssen.

Von Algenblüte war nicht die Rede und habe ich übrigens nie im Teich und Fadenalgen sind nun wirklich ein völlig anderes Thema.

Aber zurück zu meinen Fragen an befreundete Chemiedoktorin.
Sie hat geantwortet, aber eben auf meinen Fall der Trübung nach der Eisschmelze und auf den Beitrag den Moni kopiert hatte.
Aber nicht auf Algenblüte usw. wonach ich nicht gefragt hatte.

Zitat:
das sind ja viele Fragen. ...............
..................
................
Das mit dem schweflichen Regen kann ich auch nicht mehr bestätigen. Wir haben hier in München und Umgebung zur Zeit pH 6,5 in der Innenstadt, in Garching 6,8 (eigene Beprobungen der letzten 10 Jahre).

Nur in Industriegebieten mit Kohleabbau oder Industrien, die viel hoch aufheizen müssen oder wo mit viel Braunkohle (Hausbrand) geheizt wird, ist der Regen in den Wintermonaten aufgrund des hohen SO2-Ausstoßes wesentlich niedriger, z.B. pH 4.
..........
.........

Zitat:
"Die Trübung ist am stärksten gleich nach dem das Eis geschmolzen ist und nimmt ganz allmählich ab.

Sobald es dann einmal kräftig regnet (Was aber keine nennenswerte Verdünnung der Wassermenge ausmacht) tritt diese verblüffende fast plötzliche Wasserklärung auf.

Es macht den Anschein, als hätten sich nach dem Regen die allermeisten Schwebeteilchen in sehr kurzer Zeit auf den Teichboden abgelegt?"


Das kann sehr viele Ursachen haben: Es kommt beispielsweise auf die Dichte des Wassers an, die ist von der Wasser-Temperatur abhängig. Die Dichte von Eis und gerade geschmolzenem Wasser ist hoch, nimmt aber bis 4 Grad ab, danach steigt die Dichte wieder. Wasser mit 4 Grad sinkt beispielsweise zu Boden, leichtere Teilchen könnten oben schwimmen. Wenn es regnet, dann wird das Wasser wärmer, die Temperatur steigt, die Dichte des Wassers steigt und könnte Schwebeteile nach unten drücken.

Mögliche Ursachen sind natürlich auch CO2-Bläschen. Aber wenn ich sowas nicht gesehen habe, gibt es nur wilde Spekulationen. Es kommt auch die Art der Schwebeteile an. Spekulationen mit Teilchenladung durch veränderten pH-Wert: Au weih! Ebenso au weih: Ebenso au weih: "oder ganz simpel mechanisch durch die kleinen Druckwellen des aufschlagenden Regens".

................

Sag mal, wann hast Du eigentlich Zeit für so einen Unsinn in irgendwelchen Foren?


Also am ehesten noch Temperaturunterschiede zwischen Regen und Teichwasser als Ursache. Aber ohne die Bestandteile der Trübung zu kennen alles nur Spekulation.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Dann gleich noch ein Teich :D
Lex
78 24735
03.05.2011, 23:37:12
Gehe zum letzten Beitrag von Lex
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 225790
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 214737
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 367642
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
100 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich ... Mein neuer Teich ;-)))
68 27185
10.03.2012, 21:24:39
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2801 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder