Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Aquarienlayout (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=11)
Thema: Layouts mit Cryptocoryne (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3252)


Geschrieben von: konrad.becker am: 22.06.2010, 18:48:05
Hallo Leute,
nachdem ich eine Zeit lang kein Aquarium mehr hatte,habe ich eher durch Zufall von einem Bekannten ein chaotisches 60l Becken übernommen.
Das Fieber hat mich wieder gepackt und habe mir ein 125 l Becken ins Auge gefasst,da das kleine Becken doch schon sehr ramponiert ist.
Nun stellt sich mich die Frage,
ob es harmonische Layouts mit ziemlich vielen Cryptocoryne gibt.
Das Becken ist voll mit diesen und ich fände es sehr schade,falls ich diese aufgrund von Layout Ansprüchen nicht mehr verwenden könnte.
Es handelt sich um typische beckettii,undulata,walkeri und wendtii (sowohl braun als auch grün).

Becken wie die folgenden sind m.M.n. harmonisch und wunderschön.
http://www.aquascapingworld.com/forum/aquascaping-showcase/891-my-tank-hungvietnam.html
http://www.aquascapingworld.com/forum/aquascaping-showcase/1528-120cm-asia.html

Das Letzte ist einfach sattgrün,so wie meins mal werden soll.

Also,
falls ihr Layouts mit Cryptocoryne kennt,dann postet bitte Links/Bilder zu diesen.


Geschrieben von: Chris am: 22.06.2010, 19:11:21
Hi Konrad...

ich kann dir zwar nicht direkt helfen aber ich weiss, dass Oliver Knott mal ein Layout nur mit Cryptos aufgesetzt hat. Hab eben mal geguckt ob ich es auf die Schnelle finde... hab aber leider nichts gefunden.

Kennt jmd dieses Layout und hat einen Link zu dem Becken?!

Wie stellst du dir denn dein Becken vor?! Die beiden Becken aus den Links sind ja doch ein wenig unterschiedlich. Bei dem ersten sieht man kein Hardscape, beim zweiten schon. Ich könnte mir ein Layout mit recht großen Steinen ganz gut vorstellen.

LG Chris


Geschrieben von: robat1 am: 22.06.2010, 19:27:36
Hallo Konrad,

erstmal herzlich welcome im NA-L

Zitat:
Das Letzte ist einfach sattgrün,so wie meins mal werden soll.

Na ja in dem Becken ist aber keine einzige Cryptocoryne wenn ich mich nicht irre und im ersten auch nur 2.

So satt grün wird es mit Crytos außerdem auch nicht werden.

Ich denke am besten wird es sein Du tauscht die Cryptos gegen passende andere Pflanzen, dann ist auch nicht schade darum, wenn du was anderes dafür bekommst.
Hier ist die Pflanzentauschbörse:
http://www.pflanzentauschboerse.net/wbb-3/index.php

Zuvor solltest Du aber noch deine Wasserwerte posten, damit man dich hier beraten kann was für Pflanzen für dich passen.

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 22.06.2010, 20:15:27
Hallo mx4 herzlich welcome
Du kannst aber auch die Pflanzen nach Art, Größe und Farbe sortieren und in nach hinten ansteigenden Gruppen pflanzen...
Pflanzentauschbörse ist ein super Tip...da kannst Du Dir alles zusammentauschen, was Du brauchst...
Wäre schade, wenn Du die schönen Cryptos wegschmeißt...
Ich glaube, das man auch mit Cryptos ein schönes Aq nach Naturaquaristikregeln gestalten kann...
Es soll dann nur wie eine Landschaft, oder wie ein Ausschnitt einer Landschaft aussehen...
Kannst Dir ja ein Becken mit schmalen spitzen Blättern (zb. viele Javafarne) raussuchen und einfach nachbasteln, falls Du nicht weißt, wie es nachher aussehen soll...
Amano arbeitet auch viel mit Cryptos...Also warum nicht?
VG Monika


Geschrieben von: Chris am: 22.06.2010, 21:47:10
Moin Konrad...

hier ist das Becken... klick.

LG Chris


Geschrieben von: Jack am: 09.01.2011, 14:36:50
Hab ebenfalls die Cryptocoryne da sie bei mir zu gut wächst und oft gezupft werden muss. Gestalrerisch mag ich sie wegen ihrer dichten form und Rot/Grünen gewelten Blätter und meine 8 Dornenaugen wohnen darin.

www.apel-stephan.de/Nefridil/CIMG0251.JPG


Geschrieben von: unbekannt am: 09.01.2011, 16:32:34
Hallo Konrad,

Robert hat Recht, Deine Links zeigen Bilder mit überwiegend anderen Pflanzenarten.

Würde mich aber nicht unbedingt gegen Cryptos entscheiden, wenn die Pflanzen, die Du übernommen hast, in gutem Zustand und möglichst viele sind. Nur solltest Du hinsichtlich Cryptos folgende Dinge bedenken: sie mögen es nicht, wenn man sie "stört" (d.h. Umsetzen kann zum Abwerfen / -sterben vieler Blätter führen, die zwar wieder nachwachsen, aber erst nach etlichen Wochen. Ein paar Monate muß man bei Cryptos rechnen (mehr als z.B. bei Echinodorus), bis sie gut stehen. Dafür sind viele Arten genügsam hinsichtlich erforderlicher Lichtintensität und bilden, gut arrangiert, am Ende dichten Bewuchs. Man kann mit Blattformen, -farben und -größen gut variieren. Zudem lassen sich viele Arten, vor allem jene aus Sri Lanka, gut in mittelhartem bis hartem Wasser pflegen. Aber aufpassen, nicht alle; d.h. nicht Arten vergesellschaften, die so gesehen nicht zueinander passen.

Chris hat Dir einen Link zu einem interessanten Layout geschickt.

Gute Literaturhinweise findest Du in der DATZ-Buchreihe (Ulmer-Verlag), bei der AG Wasserpflanzen (habe eigene Veröffentlichungen zum Thma, lohnt die Lektüre auf alle Fälle) und in Bücher, wie z.B. de Witt "Aquarienpflanzen", bei Sterba (ältere Doppelband-Ausgaben, nicht der Riesen-Fischbildschinken) oder Frey (ältere Bücher, heute m.W. (außer de Witt) nicht mehr im Handel; evtl. noch antiquariscvh erhältlich).

Schau auch mal bei Amano nach, er hat auch ein paar Layouts mit vielen Cryptos, nutzt aber lieber andere Spezies.

Lg,
Joachim


Geschrieben von: Jack am: 09.01.2011, 17:04:22
So schaut bei mir die Cryptocoryne aus. (Link neu reingemacht weil der vorherige nicht mehr editierbar war)

120L Juwel


Geschrieben von: robat1 am: 09.01.2011, 17:23:18
Hallo Stephan,

dein Becken erkenn ich doch gleich wieder.
Freu mich dich hier zu sehen.
Ich bin der mit der Dornaugenseite. wink2

Ich glaube ich werde in Zukunft auch wieder mal niedrige Cryptocorynen verwenden, auch wenn die ganz außer Mode gekommen sind.
Das Problem bei diesen und anderen Kriechwurzlern ist, daß sie sich überall im Becken unterirdisch ausbreiten wo man sie eigentlich garnicht haben wollte.
ao2


Noch eine kurze Erklärung zu diesem Forum.
Wie begrüßen uns hier immer mit Hi oder Hallo, weil es einfach freundlicher wirkt und aus dem selben Grund setzen wir unter das geschriebene immer unseren Vornamen. Ein Vorname sagt ja nichts aus um wen es sich handelt und die Unterhaltung wirkt trotzdem viel persönlicher.

Robert


Geschrieben von: Jack am: 09.01.2011, 17:56:18
Hallo Robert,

dass Problem mit der Ausbreitung hab ich im Griff ich "zupfe"immer wieder mal die Jungplanzen am Rande raus. Die ganz großen Blätter zupf ebenfalls, wenns zu dicht wird und manche Pflanzen dann im Schatten stehn. Das es "sehr" viele Krichwurzeln im Kies gibt weiss ich aber die haben nie gestört. Bei einer Neueinrichtung hatte ich mal versucht eine grosse Cryptocoryne zu lösen, man hatte das Gefühl der gesamte Boden bewegt sich mit ^^.

Lg
Stephan