Hallo,
hängt von der Planarienart ab, die meisten Dugesias vermehren sich imo durch Teilung.
Meine Meinung über Planarien muß ich zudem revidieren und Alex absolut zustimmen, die Biester können tatsächlich gefährlich werden. Am Sonntag konnte ich erstmalig beobachten, wie eine BabyTellerschnecke Opfer einer Planarienattacke wurde!

Sparsames Füttern führt anscheinend nur dazu das sie "wg. Hungers" nun auf kleinere Tiere in meinem AQ jetzt aktiv Jagd machen und derer übergriffig werden: Zeit zu handeln.
Große Schnecken scheinen sie zwar nicht zu töten aber zu schwächen - denn hatte ja so ne mickrig aussehende PHS aus dem 54L AQ in mein 5L gesetzt. Binnen 1Woche ist sie in der Einzelhaltung zu nem Riesenvieh geworden, nur leider krabbelte dietage eine Planarie im 5L rum und ich vermute die war im Schneckengehäuse?!
Sehr ärgerlich das ganze, weil jetzt muß ich mein 5L auch noch behandeln

- denn ein tagelanges anködern ist fehlgeschlagen und das kleine AQ mit Mineralwasser ausschwemmen ist mir wg. der Pflanzen zu heikel.
Hab aber draus gelernt das es leider keinen Sinn macht Schnecken aus einem Planarienbecken umzulagern in der Hoffnung sie "retten" zu können, denn man "verlagert" das Problem so nur.
Da bis auf den Kies keine großen Steine, Wurzeln etc. im 5L sind und ich jeden cm optimal ausspritzen kann, werde ich dort nur verkürzt über max. 2Tage behandeln.
In meinem 54L beginnt morgen der 3 Behandlungstag, die Insassen verhalten sich ein wenig anders aber bisher wacker (Nellen, Fische & PHS).
Phosphatgehalt ist komischerweise in die Höhe gegangen, Rest scheint ok. Planarien sind imo alle mausetot, will aber kein Risiko eingehen und mache im 54L daher auch die volle Behandlungslänge nach Vorschrift.
grüße Olaf