Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Neuanfang nach 2 Jahren Blaualgen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3311)


Geschrieben von: reinhard am: 18.08.2010, 14:53:45
Hallo zusammen !

Habe wieder einige Bilder geknipst.

AQ läuft nun bereits 2 Wochen unter Schwachlicht (2 x 80 W auf ca. 480 L netto).
Entwickelt sich ganz gut, keine Algen. thumb
Im Vergleich zu letzten mal habe ich die Bepflanzung noch aufgestockt, Steine
etwas versetzt und eine kleine Wurzel eingebracht.

Aber seht selbst.

Gruß

Reinhard


Geschrieben von: Ingo am: 18.08.2010, 14:57:20
Hallo Reinhard,

na es wächst doch ganz gut. Prima thumb

Die bräunlichen Beläge auf dem Boden sind das Kieselalgen?


Geschrieben von: reinhard am: 18.08.2010, 15:05:54
Hallo Ingo,

die braunen Stellen am Boden stammen von Filterschlamm aus meinem alten
Langsamfilter, den ich gleich nach dem Einrichten etwas am Boden verteilt
habe, um die Bakterienbesiedelung schneller voranzutreiben.

Und natürlich hoffe ich auch damit die Blaualgen fernhalten zu können lol2

Übrigens düngen tue ich momentan: 1 Tab. E15 und 4 PH V30 die Woche nach
ca. 50 % WW und 10 mg PO4 von Kramer einmal die Woche.
Ausserdem noch 4 PH A1 täglich.

Bis jetzt klappt's.

Lg. Reinhard


Geschrieben von: Ingo am: 18.08.2010, 15:12:53
Hallo Reinhard,

ich denke wenn du so weiter verfährst kann fast nichts schief gehen.



Geschrieben von: reinhard am: 22.08.2010, 19:51:32
Hallo zusammen,
habe mal wieder meine Wasserwerte gemessen: (5 Tage nach letztem WW)

FE: 0,04
Kalium: 0
PO4: 0
NO3: 6


Habe leider festgestellt, daß meine Pflanzen nun anfangen langsamer zu wachsen,
etwas schwach aussehen (dünne Stengel, kleinere Blätter) und große Internodien
bei Hygrophila polysperma auftauchen.

Etwas Kieselalgenbeläge am Bodengrund konnte ich auch feststellen.

Bin etwas besorgt traurig .

Seit dem Neueinrichten sind nun 3 Wochen vergangen, bis vor kurzem lief
alles noch prächtig, hab eigentlich nichts verändert.

letzte Düngung war: 1 halbe Tab. E15, 4 PH V30, 10 mg PO4 von Kramerdrak,
4 mg Pottaschelösung alles nach WW vor 5 Tagen.
Zusätztlich täglich 4 PH A1.

Und das alles nach wie vor mit Beleuchtung: 2 x 80 Watt über ca. 480 L netto.
Beleuchtungszeit: 9 h am Stück.

Bodengrund: nur Dennerlekies ohne Bodendünger.

Wöchentlich 50 % WW.
KH: 7
GH: 8
Co2: 28 mg

Was kann da schieflaufen ?

Kann mir jemand helfen, das Schiff wieder ins rechte Fahrwasser zu bringen ? bitte bitte

Gruß
Reinhard


Geschrieben von: MonikaW am: 22.08.2010, 20:14:45
Hei, der Filter fängt halt an zu arbeiten...mit allen Vor und Nachteilen...
Kieselalgen gehen von alleine wieder weg...
Haste jemanden drin, der die gerne frisst?
Alle Schnecken, besonders Kahnschnecken und Rennschnecken...
Welse nehmen sie beim Algen abgrasen auch mit...
Garnelen gehen halt erst an die Scheiben, wenn Du schon fast nichtmehr durchgucken kannst wink2 Aber dafür halten sie Bodengrund, Pflanzen und Einrichtung schön sauber...
War bei meinen neuen Becken auch, nach 3 Wochen Kieselalgen, nach 6 Wochen alle wieder weg...aber ich putz grundsätzlich keine Scheiben, die werden davon nicht besser und die Tiere brauchen das ja...Höchstens mal alle Jahre, vorsichtig mit einer alten Scheckkarte... Öfters ist das nicht notwendig...Der Durchblick ist trotzdem super thumb
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 22.08.2010, 21:01:20
Hallo Reinhard,

du darfst Po4 und K nicht auf 0 laufen lassen.
Durch die vielen Schnellwachser werden auch die Nährstoffe schnell verbraucht. Ich würde die jetzige K und Po4-Dosis verdoppeln und die Dennerle-Düngung auch leicht anheben.


Geschrieben von: reinhard am: 23.08.2010, 09:29:39
Hei,

vielen Dank für eure Tipps. lv2

Wie soll ichs mit der Beleuchtung halten ?
Hab noch keine niedrigen Vordergrundpflanzen drin, wann kann ich die
den rein tun ?
Da müßte ich aber auch dann das Licht erhöhen.
Ist das noch zu früh ?

Gruß
Reinhard


Geschrieben von: MonikaW am: 23.08.2010, 09:37:10
Hei, probier es halt einfach mal mit einer kleinen Menge an Bodendeckern aus...
Da geht bei wenig Licht oft mehr als man denkt...
VG Monika


Geschrieben von: Ingo am: 23.08.2010, 17:47:08
Hallo Reinhard,
Zitat von reinhard :

Wie soll ichs mit der Beleuchtung halten ?

mal so lassen, est wenn du deine düngung im Griff hast solltest du das Licht erhöhen. Sonst gibts noch mehr Probleme wenn du jetzt auf Flutlicht umstellst.
Zitat:
Hab noch keine niedrigen Vordergrundpflanzen drin, wann kann ich die
den rein tun ?

Welche Vordergrundpflanzen wolltest denn verwenden?