Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Neuanfang nach 2 Jahren Blaualgen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3311)


Geschrieben von: Jogi42 am: 30.08.2010, 11:39:42
Hallo,
dosoere doch den Dünger mal ein einen Eimer mit 10l Wasser und messe dann.


Geschrieben von: MonikaW am: 30.08.2010, 11:47:37
Hei, Phosphat wird zb. von
-Zeolith/Easylife/Heilerde/Lehm gebunden. Manado behauptet man auch, das es diese Wirkung hat...
Po4 kann zusammen mit
-Eisen im Filter oder Mulm als brauner Schlamm ausfallen, dann gibt es aber normal auch Eisenmangel
Phosphat kann auch mit
-Gerstenstroh oder Gerstenstrohpellets eliminiert werden...
Eigentlich für Nitrat...aber Phosphat nimmt das auch mit...
Irgendwie scheinst Du einen Verbraucher zu haben, an den niemand denkt???
Weiß nochjemand einen Phosphatverwerter???
Achja Algen darf man nicht vergessen...
Das ist die Geschichte, wie mit dem Nitrat...
"ich hab doch garkein Nitrat??? Ja wo isses den? In den Algen :wink2:"
Wie sieht es mit normalen Wasseraufbereitern (Aquasafe, Avera usw) aus? Können die auch Phosphat schlucken?
VG Monika


Geschrieben von: reinhard am: 30.08.2010, 13:59:49
Hallo Monika,

habe von meinem alten Langsamfilter einen großen Filterschwamm ins neu eingerichtete AQ ausgedrückt.
Dieser Schlamm hat sich an einigen Stellen als brauner Belag abgelagert.
Ist zwar nicht viel, kann der vielleicht Schuld am verschwinden des PO4 sein ?

LG. Reinhard


Geschrieben von: MonikaW am: 30.08.2010, 16:29:18
Hei Reinhard, das is bei mir auch. Aber ich weiß nicht, wieviel Po4 ich im Becken habe...keine Ahnung...solange die Pflanzen wachsen und ich keine Algenpest kriege, is mir das auch wurscht...
Nur als ich letzte Woche den kleinen Dennerleeckfilter sauber gemacht habe, hat ein kleiner Trieb Ludwigia Repens x akurata, der grünen Austrieb hatte am übernächsten Tag quitschorangene Blätter bekommen:lol: Schade, das ich das nicht dokumentiert hab Foto ...im Nachhinein auch schwierig mislay
Also der Eckfilter hat ja kaum Filtermasse...aber trotzdem hat der Mulm warscheinlich das Eisen geschluckt(also mit Phosphat reagiert)...Wasser gewechselt und gedüngt hab ich dann erst am Freitag...Hatte den Filter sauber gemacht, weil ich den Korkenzieherast eh rausgeholt hatte, weil mir die Moose abgerutscht sind...Der hätte noch Zeit gehabt, aber da bin ich auch gleichwieder auf die Idee gekommen, das Filtermaterial komplett rauszunehmen und einen Damenfeinstrumpf drüberzuziehen ao ...
Habs dann aber dochnicht gemacht...Wenn ich den das nächstemal draußen hab, zieh ich aber trotzdem die Socke drüber, damit der grobe Schmutz und das Futter nicht immer reingezogen werden...dann können die Garnelen und Krebse das nochmal durchmümmeln...
Das mir das Garnelenbabyfutter und die Microwürmchen jedesmal da reingeht, find ich eh blöd. Ich fütter die Tiere und der Filter frist es ihnen weg grmpf ...
VG Monika


Geschrieben von: reinhard am: 17.09.2010, 19:45:51
Hallo zusammen,

mein Becken läuft jetzt seit ca. 7 Wochen.Noch sieht alles ganz gut aus,
nichts dramatisches obwohl
seit 2 Wochen bilden sich vermehrt Fadenalgen und vereinzelt am Kiesboden
kleine graue Pinselalgenbüschel.

Auch das Pflanzenwachstum geht zurück und ich weis nicht genau warum ?

Meine Rotala Rotundifolio bekommt auch immer dünnere Stengel.

Habe gestern meine Wasserwerte neu gemessen (nach 4 Tagen WW):

FE: 0,05 mg
Kalium: 1,8 mg
PO4: 0
NO3: 9,5 mg (wie im Ausgangswasser nach WW, daher eigentlich nichts verbraucht)

Meine Düngung vor 4 Tagen auf ca. 480 L netto, bei 2 x 80 Watt Beleuchtung,
u. großer Pflanzenmasse:
1 x 13 ml Eudrakon P (Stossdüngung), 5 PH V30, eine halbe Tab. E15 und
tägl. 4 ml Pottaschelösung und 5 PH A1.

Wachstum stagniert, obwohl ich eigentlich jetzt mehr dünge als zu Anfang.

Vielleicht hat irgendwer einen Tipp für mich, würde mich freuen lv2

Liebe Grüße

Reinhard


Geschrieben von: reinhard am: 18.09.2010, 18:17:28
Hallo Jörg,

habe die PO4-Messung jetzt im Eimer durchgeführt, so wie du mir geraten
hast (hat etwas gedauert, da ich mir erst wieder einen PO4-Test von Anton
bestellen mußte):

Test im Eimer: auf 10 L Aquarienwasser habe ich 1 ml Eudrakon P zugedüngt.
Das sollte lt. Beschreibung ca. 0,5 mg PO4 bringen.
Messergebnis: 1,4 mg PO4 !

Habe dann gleich mein Aquarienwasser gemessen:
PO4: 0,05 mg (das erste mal ein Nachweis ! Wahrscheinlich weil ich gestern
mit Frostfutter gefüttert habe und der letzte WW jetzt schon 6 Tage zurückliegt.)

Der Messwert im Eimer ist schon erstaunlich !
Nähmlich 10 ml Stoßdüngung brachten sonst keinen Nachweis an PO4 !

Bin etwas verwirrt.

Gruß
Reinhard


Geschrieben von: Jogi42 am: 18.09.2010, 18:37:42
Hallo Reinhard,
vielleicht war dein anderer Test auch nichtz mehr OK.


Geschrieben von: reinhard am: 26.10.2010, 10:49:45
Hallo,

melde mich mal wieder.

Mein AQ läuft ganz gut, werde euch in Kürze wieder mal ein paar Bilder
raufladen.

Die optimale Düngung habe ich anscheinend noch nicht ganz gefunden, da ich
seit einiger Zeit ne Menge Fadenalgen im Becken habe.
Das Wachstum war auch schon mal besser.

Habe gestern mal wieder meine Wasserwerte gemessen (kurz vor dem wöchentlichen
WW):

FE: 0,07 mg
Kalium: 1,8 mg
Phosphat: 0,05 mg
Nitrat: 10,8 mg

alles mit Fotometer gemessen.

Vielleicht fällt jemandem etwas auf ?
Becken läuft noch immer als Schwachlichtbecken (2 x 80 Watt über 480 L netto)
Viele schnellwachsende Pflanzen im Becken, ca. 90 % bepflanzt.

Gruß
Reinhard