Autor / Nachricht
nach oben
#  31.08.2010, 19:20:12
Hallo Beatrice,

Immer wieder der Hammer deine Becken !

Generell finde ich die Idee mit etwas Holz zur Auflockerung/Abwechslung aber garnicht so schlecht. Vielleicht waren die Äste nur zu dünn und zu jung für die optimale Wirkung?

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  31.08.2010, 20:36:41
Hallo Beatrice, mit haben die Äste auchgefallen...
Vor allem waren die mal anders angeordnet thumb
Garnicht schlecht nick
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  31.08.2010, 23:15:21
'Nabend Beatrice...

mir gefällt das Becken sehr gut. bitte bitte Hast du egtl die Möglichkeit ein Bild von rechts zu machen?! Du hast glaube ich auch 2x 39 Watt über dem Becken oder?! Wie düngst du zur Zeit?!

LG Chris


nach oben
#  01.09.2010, 12:56:41
Hallo,

@Robert, ich werde wohl in den nächsten Jahren (!?) mehr in den Rheinauen spazieren gehen müssen, um Wurzeln zu suchen. Sollte es mir vergönnt sein, diese zu finden, weiß ich auch schon, was ich dann machen würde. wink2

@ Monika, anders war es schon und darüber war ich ja schon mal recht froh, denn immer ins gleiche Becken zu schauen, ist ja nun nicht gerade sehr spannend. Aber ich denke, wenn eine Umgestaltung dann sollte ich die besser planen und auch entschiedener umsetzen. Aber zum Glück lernt man ja täglich dazu.

@Chris,an Licht habe ich hinten Osram T5 FQ 39W/840 HO Constant LUMILUX Cool White G5 3400 Lumen 4000 Kelvin und vorne Osram T5 FQ 39W/865 HO Constant LUMILUX Daylight G5 3200 Lumen 6500 Kelvin.
Ich dünge täglich 5ml Mirkobasic, 3ml Fetrilonlösung, 4ml Markobasic spezial Licht, 4ml easy carbo, 65 Blasen/Minute CO². Freitag und Dienstag 2,5ml Pottaschelösung. Außer den Pflanzen ist mein für den vorhandenen Besatz und Pflanzenmenge überdimensionierter HMF, Schenkellänge 20cm, wohl der größte Nährstofffresser, aber das wusste ich bei der Einrichtung noch nicht. Wenn es nicht so viel Aufwand wäre, würde ich ihn neu und entsprechend kleiner machen oder sogar überlegen, nur eine Strömungspumpe einzusetzen.
An der rechten Seite habe ich vor drei Wochen eine schwarze 3cm starke Filtermatte angebracht und Süßwassertang darin eingeklemmt, da mich die Glasfront an der Seite immer gestört hat.



Liebe Grüße
Beatrice

nach oben
#  13.09.2010, 07:31:50
Moin Beatrice...

ich habe nach der Seitenansicht gefragt, weil es mich interessiert wieweit die Stängelpflanzen von hinten nach vorne reichen bzw. mit anderen Worten wieviel Platz du noch zur Frontscheibe hast.
Zitat:
65 Blasen/Minute CO²
glotz Das ist echt ne ganze Menge... ich leite 20-25 Blasen pro Minute, 24h am Tag ein. Jeden Sonntag vor dem Wasserwechsel wird der Dauertest schon leicht gelb.

Mir ist so als ob du mal im AF geschrieben hast, dass du reichlich düngst. Bis auf das viele Eisen, welches wohl vom Filter gefressen wird, finde ich deine Düngung aber nicht sonderlich üppig.

Aber am aller wichtigsten ist ja das es funktioniert. freuen

LG Chris


nach oben
#  13.09.2010, 14:16:10
Hallo Chris,

Zitat von jalunisa :
Moin Beatrice...
ich habe nach der Seitenansicht gefragt, weil es mich interessiert wieweit die Stängelpflanzen von hinten nach vorne reichen bzw. mit anderen Worten wieviel Platz du noch zur Frontscheibe hast.

Irgendwie stehe ich auf der Leitung traurig . Ich weis nicht, was du meinst, jedenfalls setze ich die Pflanzen auch bis an die Frontscheibe ran (z.B. rechts die Rotala oder in der Mitte die Wasserfeder. Bei 200cm² muss schließlich jeder cm ausgenutzt werden.



Zitat von jalunisa :
Zitat:
65 Blasen/Minute CO²
glotz Das ist echt ne ganze Menge... ich leite 20-25 Blasen pro Minute, 24h am Tag ein. Jeden Sonntag vor dem Wasserwechsel wird der Dauertest schon leicht gelb.

Ich leite von 5:00 bis 19:00 Uhr CO² ein, also liegen wir gar nicht soo viel auseinander. Mein CO² zeigt damit reativ konstant mittel-hellgrün an.
Sobald ich weniger einleite, bekomme ich postwendend Bartalgen.


Liebe Grüße
Beatrice

nach oben
#  20.11.2010, 14:09:25
Hallo,
ich habe angefangen, das Becken umzugestalten. Das Projekt Wurzelbecken habe ich zurückgestellt und fange erst mal eine Nummer kleiner an.

Durch den intensiven Bewuchs des HMF mit Farn war die linke Ecke immer recht dunkel. Gestern habe ich mal versucht, den Bewuchs abzureißen, manche Wurzeln bekam ich gar nicht mehr ganz raus.

Mit einer Schenkellänge von 20cm nimmt er auch enorm viel Platz weg. Irgendwann ersetze ich ihn durch einen kleineren oder nehme nur noch Strömungspumpen. Jetzt hat er erst mal noch eine Chance bekommen, falls die frisch geputzten Anubias nicht zu schnell veralgen.

Die Rotala muss natürlich noch kräftig zulegen. Der indische Wasserwedel soll durch einen genoppten Wasserkelch ersetzt werden und vor der Wasserfeder versuche ich es nochmals mit Kubaperlkraut. Der Kongofarn und die Cryptocoryne sollen die Verbindung beider Teile herstellen.

Ich hätte gerne eine 1/3 - 2/3 Aufteilung im Becken, aber die war einfach nicht hinzu bekommen. Die Trennung in der Mitte ist alles andere als ideal. Da wäre ich für Vorschläge sehr dankbar.




Liebe Grüße
Beatrice

nach oben
#  04.12.2010, 17:22:48
Hallo,
ich habe nochmals nachgebessert und die Moossteine mehr nach rechts verschoben. Das Perlkraut muss natürlich noch in die Breite wachsen. So langsam kommt das Ganze mehr in die Richtung, die ich mir vorgestellt habe.



Liebe Grüße
Beatrice

nach oben
#  04.12.2010, 19:11:18
Hallo Beatrice,

wie von Dir gewohnt, immer wieder großes Aquascaping in Verbindung mit einem Auge fürs Gesamte. Wünsche Dir weiter hin viel Erfolg und das Du deinem Ziel näher kommst.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Typische Pflanzen fürs Naturaquarium
56 22141
26.06.2009, 18:28:05
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
Gehe zum ersten neuen Beitrag 54l Aquarium neu gestalten
7 1610
26.08.2008, 18:37:09
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag Sorglos Filterlos, oder wie viel Filter braucht der Fisch
26 7811
15.09.2010, 14:15:06
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380
164 48334
06.12.2011, 08:58:58
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag P04 Düngen
17 3006
16.11.2008, 08:40:48
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2188 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder