Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Neuanfang nach Längerer tümpelphase (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3387)


Geschrieben von: herbert am: 25.09.2010, 22:25:49
@jogi42: dachten wir uns eh :):)

@Monika: ja das macht vieles einfacher oder manchmal auch ein bißchen komplizierter, weil sich immer zwei einbringen und am Ende zufriedengestellt sein wollen...der Weg dort hin ist oft mit Diskussionen gepflastert boewu wink2


Geschrieben von: Tutti am: 26.09.2010, 00:56:07
Hi ihr beiden,

ist bis jetzt an mir vorbeigegangen der thread ...
Ich finde es ohne Wurzeln auch besser,ist nicht immer der selbe Einheitsbrei,das Becken strahlt ohne Wurzeln eine besondere Atmosphäre aus,weiß auch nicht wieso,aber ich empfinde das so.
Ich würde allerdings auf der rechten Seite auch noch was von den Stängels oder dem Zyperus Helferie hinpflanzen um die Seiten etwas zu vereinen,(nur wenig)und nicht den Weg zu-pflastern aber,na ihr wisst schon lol2

Grüße Tutti


Geschrieben von: herbert am: 10.10.2010, 19:23:27
Hi,

hier ein kurzes Update. Tut sich nicht viel im Moment, außer dem stetigen Blühen der Grünalgen lol2



mit einem ausgeborgten Makroobjektiv:



lg
Herbert


Geschrieben von: herbert am: 20.10.2010, 16:10:24
Hallo

hier mal eine Zusammenfassung der letzten 2 Wochen:

Da ich die Algenprobleme leider nicht in den Griff bekomme, hab ich die letzten 2 Wochen mal genauer die Wasserwerte kontrolliert.
Dabei ist mir aufgefallen, daß ich weder Eisen noch Nitrat im nachweisbaren Bereich habe, obwohl ich folgendermaßen dünge: Dennerle V30 complete nach Angabe und Ferractiv nach Angabe für meine Beckengröße.
Nach 2 Tagen ist sowohl Eisen als auch Nitrat nicht mehr nachweisbar, obwohl unser Ausgangswasser 5mg Nitrat enthält. Die Pflanzen wachsen aber so gut wie nicht.

Nachdem ich hier schon mehrmals gelesen habe, daß dies am bereits seit langer Zeit laufendem Filter liegen könnte, hab ich das Filtermaterial vor 14 Tagen ordentlich ausgewaschen.

Nach einer kurzzeitigen Besserung ist es schlimmer als je zuvor. So ziemlich jede mögliche Grünalge überwuchert derzeit alles - von kleinen Büscheln bis lange Fäden ist da alles dabei was das Herz nicht begehrt.

Gestern haben wir aus dem algenfreien Becken unseres Juniors die Filtermatten in der "Algenschüssel" ausgewaschen.

Heute, nachdem wieder alle Wassertests genau nix angezeigt haben, hab ich beschlossen, alles bis auf die Vorfilter an Filtermaterial aus dem Filter zu nehmen. Gefahr für die Fische besteht nicht, da die mittlerweile ein neues Zuhause bezogen haben und die verbliebenen Otos im Zweifelsfall jederzeit umquartiert werden können lachen

Über Meinungen, Tipps und Anregungen zu diesem Versuch freu ich mich.

Soll ich im Moment mit nur 2x 39W statt 4x 39W beleuchten oder könnte das kontraproduktiv sein?

lg
Herbert


Geschrieben von: MonikaW am: 20.10.2010, 17:17:41
Hallo Herbert, wenn es um das Becken oben geht, würd ich einfach mal aus dem Bauch herraus sagen, Du hast zuwenig schnellwachsende Planzen für das Becken...
(Die brauchen allerdings auch Futter(NPK) um kräftig zu wachsen)
Stopf es voll mit Unkraut (Nixkraut, Hornkraut, Eichblatt und so Zeug, bis man nix anderes mehr sieht...Mit dem Überschuss die Algen entnehmen...und irgendwann ist die Plage erledigt...dann Proletenpflanzen langsam zurückfahren und gut ist es...
Diese Pflanzen geben auch Phytohormone ab, die Algen verdrängen...
Sie signalisieren damit
"hopla, jetzt komm ich, verschwindet, aber mal ganz schnell wut1 "
Warscheinlich ist es auch zuviel Licht, das die Pflanzen nicht verbrauchen können wink2 Ich weis, blöd ausgedrückt...nicht brauchen passt vielleicht ehr.
Aber Algen mögen es nunmal gerne zu hell... Den Pflanzen täte es evt. auch weniger...
VG Monika
Wenn die Sumatrabarben nichtmehr drin sind, könntest Du auch ein Putzgeschwader
preiswerte invasive Garnelen einsetzen zb. Redfire, Rückenstrichler, Rotschwanzgarnelen oder sowas...die gibts schon für 50ct-1€...
So 50-100st. würd gehen...oder eben 20 als Grundpopulation und dann auf viel Nachwuchs hoffen...
Schnecken sind auch hilfreich... Blasenschnecks oder bunte PHS...
Die gehen nicht an Pflanzen, räumen aber kräftig auf und erhöhen Dein Nitrat
Den Schneckenüberschuß kannste dann Andrea oder mir als Helenenfutter schicken thumb


Geschrieben von: herbert am: 20.10.2010, 18:56:58
Hallo Monika,

als Ersthilfe sind mal etliche von denen drin (die mußten eh mal wieder gegärtnert werden im Junior-Becken *g*)
Weiß leider nicht, welche Pflanze das ist, aber die wächst wie blöd lachen



Cabomba ist schon länger drin, ist auch die einzige Pflanze, die noch algenfrei ist, aber auch erst jetzt so richtig zu wachsen anfängt.

Weiteres Unkraut können wir aus Zeitgründen erst am Wochenende besorgen.

In den letzten Tagen (seit die Sumatrabarben ausgezogen sind) haben wir so ungefähr 40 - 50 Rückenstrichgarnelen von den anderen Becken in dieses Becken übersiedelt, die sich in allen anderen Becken vermehren wie die Karnickel - war ja mit den Sumatrabarben nicht möglich, da wären die nur Lebendfutter gewesen rolleyes

Blasenschnecken sind drin, nicht viele, aber die brauchen wir nur aus den anderen Becken rausklauben lol2

NPK düngen wir eh, den haben wir vorher vergessen zu erwähnen.

Sollen wir an der Häufigkeit der Wasserwechsel was verändern? confused2 Derzeit wechseln wir wöchentlich ungefähr die Hälfte.

Die KH liegt nur bei 1...begünstigt das die Algen? Wäre es ratsam, das Wasser etwas aufzuhärten?

Die Lampen hängen mittlerweile 10 cm höher über dem Becken als vorher.

Wie denkst Du darüber, daß wir nur noch den Vorfilter im Außenfilter haben?

So sieht's im ganzen Becken aus:



lg
Herbert und Gaby


Geschrieben von: MonikaW am: 20.10.2010, 19:04:44
Hei, das sind Blaualgen/Cyanobakterien...da greift evt. die andere Algenstrategie nicht...
Nährstoffe, wie zb. Nitrat kann man bei denen nicht messen, weil die das sofort einlagern, is quasi immer null...das einzige was bei der hilft, ist 7 Tage Dunkelkur...alles andere kannste vergessen...Brauchste dazu Anleitung?
KH 1 ist sehr wenig...das mögen Pflanzen nicht sooo gerne...
Die Pflanze sieht aus wie Limnophila Aquatica. Wie groß ist die???
Wie der deutsche Namen Riesenambulia schon sagt, wird die sehr groß.
Tolle Pflanze thumb
VG Monika


Geschrieben von: herbert am: 20.10.2010, 19:25:55
Hallo Monika,

bezüglich der KH: Anscheinend werd ich alt und senil, weil ich nicht mal mehr einen KH-Test richtig bedienen kann...die KH liegt eh bei 8. Hab beim ersten Verfärben gleich die KH abgelesen, anstatt so lange zu tropfen, bis das blau in gelb umschlägt...schwer verwirrt anscheinend mislay

Ja ich weiß, die sehen wie Blaualgen aus, aber weder riechen die wie Blaualgen (haben so gut wie gar keinen "Duft") noch haben sie die typische Beschaffenheit von Blaualgen. Wenn man die auf eine glatte Fläche legt, sind das Fäden, die ganz fein strukturiert sind...so wie Grünalgen normalerweise sind.

Die Limnophila wird so groß, daß sie im Junior-Becken regelmäßig an der Wasseroberfläche entlangwächst, wenn man nicht rechtzeitig mit der Schere eingreift. Im Durchmesser ist die ungefähr so 8cm.

lg
Gaby


Geschrieben von: MonikaW am: 20.10.2010, 19:35:04
Hei, ja, dann ist das Limnophila Aquatica...
Nee, auf dem Bild, das sind eindeutig quitschfiedele Blaualgen...hab ich schon in allen Variationene gehabt...Im Moment is Ruhe...aber die kommen wieder...
Deine sehen aus wie Spinnennweben...so hatte ich sie auchschon...

Hm, manchmal is man halt mit den Gedanken woanders...
Das kann mit der KH aber auch nach hinten losgehen...Wenn man dann in die falsche Richtung schraubt...Gut, das Du es gemerkt hast...
VG Monika


Geschrieben von: herbert am: 20.10.2010, 19:43:59
Hier noch ein paar Bilder, was da alles blüht:


Sind das wirklich Blaualgen? Wir hatten schon ein paar Mal Blaualgen, aber noch nie so "hübsche" Spinnweben *gg*

Und solche (der Dreck der draufliegt, ist das Ergebnis des Filtermaterial auswaschens)



und zur Abwechslung:



Nun gut, wenn's wirklich Blaualgen sind, kannst Du uns bitte eine Anleitung für die Dunkelkur geben? ao2
Überlebt die Limnophila aquatica im Dunkeln oder sollten wir die für diese Zeit in ein beleuchtetes Becken umquartieren?

lg
Gaby