Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Einfacher Nanofilter (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3410)


Geschrieben von: Lex am: 14.09.2010, 13:14:35
Hi Jörg,
wenn du schon tüftelst,
kleinster, einfachste und günstigste Filterung welche ich schon erfolgreich verwendet habe war bisher
einfach einen Runden Filterschwamm "wie von den Lufthebern" und ein Ausströhmstein hinein,
durch die auftretende Luftblasen (Auftrieb)wird das Wasser quasi durch den Schwamm gezogen.
Eine Ringleitung hast doch!

Grüßle Alex


Geschrieben von: unbekannt am: 14.09.2010, 13:25:28
Hallo

Ich baue für meine 54L Becken den Filter aus einem 10/10/10 cm Filterwürfel, blau oder schwarz ist egal. Der Würfel wird bis auf eine Wandstärke von 3cm ausgehöhlt, da hinein kommt eine kleine Pumpe mit 2Watt und ca.200L Leistung und oben drauf wieder ein Stück Schwamm. Das ganze wird dann direkt in Bodengrund gesetzt, so daß letztendlich nur 5cm oben rausschauen. Darauf klemme ich meist noch Javafarn. Ein kleines Röhrchen für den Pumpenasuslass kann entweder gerade eben aus der Matte schauen oder verlängert werden bis zur Oberfläche. Selbst bei dichterem Besatz hat dieser Filter eine Standzeit von ca.3-4 Monaten. Wenn die Teile zusitzen kann man nach Entfernung der Pumpe die Schwämme bei der Größe gut im Waschbecken auswaschen. Ein weiterer Vorteil dieser Filterung ist die Zuhilfenahme des umliegenden Bodengrundes. Wenn der obere Teil des Filters langsam verstopft durchströmt der Filter im Umkreis von 4-5 cm den umliegenden Bodengrund und nutzt diesen als vergrößerten Biofilter. Im letzten 54er welches bei mir lief hatte ich den Filter ca. 9 Monate laufen ohne jegliche Wartung und nahezu unsichtbar.

Gruß
Andreas


Geschrieben von: MonikaW am: 14.09.2010, 16:22:35
Hallo, das ist auch eine gute Lösung...nur darf man in ein 54 Literbecken ganzschön Kies/Sand reintun, oder eben mit Hügeln arbeiten...
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 14.09.2010, 18:27:18
Hallo

na, 5cm Bodengrund braucht man wohl allemal für eine ansprechende Bepflanzung.

Gruß
Andreas


Geschrieben von: Jogi42 am: 14.09.2010, 20:01:58
Hallo Alex,
das Cube steht nicht bei meinen kleinen Becken. Ich denek mit der Conradpumpe ist eine günstige Lösung. Wobei ich es schön finde, hier ein paar Anregungen für günstige Filter zu bekommen, die bestimmt genauso funktionieren.


Geschrieben von: MonikaW am: 22.11.2010, 13:43:03
Hallo Nanofilterbesitzer,
Es ist soweit...mein Dennerlenanofilter braucht die erste neue Patrone...
Nur eins is blöd...ich kann ja nur die ganze Patrone auf einmal austauschen und hab grad unheimlich viel Cambarellus Diminutusnachwuchs im Becken ao2
Wie macht ihr das??? Ich möchte kein Risiko eingehen...
Oder kann man auch Pimp my Dennerlenanofilter irgendwie selber was zurechtbasteln? War da schonmal jemand in Aktion?
Warum gibt es eigentlich das Fließ nicht extra? Ich habs eh immer runtergemacht zum Auswaschen...das ging gut...sonst hätt ich ja nochmehr Wasser gebraucht um das Ding halbwegs auszuspülen...
VG Monika


Geschrieben von: Lex am: 22.11.2010, 14:07:22
Hi Monika,

wie eilig ist denn der Patronenwechsel und wie klein ist der Nachwuchs?
sonst würd ich einfach noch ein zwei Wochen warten mit dem tausch, die Krebse wachsen in den ersten Tagen ja zügig und häuten sich ja fast alle 2-3 Tage!

Notfalls einfach alle 2-3 Tage einen vorsichtigen Teilwasserwechsel machen falls der Filter wirklich fast steht zur Überbrückung!

Grüße Alex


Geschrieben von: MonikaW am: 22.11.2010, 14:29:41
Hei, es ist schonnoch Zeit...Jetzt läuft er wieder gut...nur geht das Fließ langsam kaputt von der ruppigen Behandlung beim Auswaschen...
Man kriegt die Schwebeteilchen halt nurnoch sehr schwer raus...
Denkemal, das ist wie bei verbrauchten Schaumstoffpatronen...irgendwann sind sie erschöpft...
Mit den Dimis geht es eigentlich ständig...Hab sie seit Juni und in allen Größen Nachwuchs...von 3mm-1cm und schonwieder 2 tragende Mädels thumb
Dafür lebt auch immermal ein Großer ab...hab 15 Ausgewachsene übernommen von jemand, der sie nichtmehr wollte...keine Ahnung, wie alt die waren ao3
Hab schon überlegt, ob ich einfach mal ein bisschen von Resten meiner schwarzen Filtermatte mit reinbastle und die quasi zum Animpfen in die neue Patrone stecke, wenn es soweit ist?
Ahja, das mach ich beim nächsten Mal...einfach um die Mittelsäule rumwickeln...
VG Monika
Guckmal, bei Bild eins verschwindet grad ein Dimi-mini unterm Holz
Auf Bild 2 ist schon ein etwas Größerer
Der Kies ist 1-2mm


Geschrieben von: ogra am: 22.11.2010, 14:35:48
Huhu Monika,

süß sind sie die KLEINEN wink

Hab mal eine Frage zum zweiten Bild, seh ich das richtig, hast du die Schnittflächen des Astes mit Silikon verschmiert?

lg Daniel


Geschrieben von: Lex am: 22.11.2010, 14:54:38
Hi Monika,
das mit dem Schwamm wär natürlich auch was aber ansonsten schau einfach das du deinen ollen Fließ gut in nem Becker ausdrückst und den neuen damit wieder animpfst wink das müsst eigentlich reichen, dein Becken ist ja gut eingefahren und die masse an Krebse verursacht genügend Mulm denke nicht das du Angst haben musst das die Krebse kippen!

Ggf. beim Filterwechsel mit dem Wasserwechsel etwas Wasseraufbereiter hinzu geben
Grüßle Alex