Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Farne und Moose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=37)
Thema: Reines Moos- und Farnbecken (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3449)


Geschrieben von: wurstsemmerl am: 27.10.2010, 17:06:38
Habe nun dank Onkel Google gelesen, das unser Leitungswasser wohl unter 2,5 mg/l Kalium hat. Wie vermutet also recht wenig. Da kann ich dann gern etwas zudüngen, wenn 20mg/l ideal sein sollen...


Geschrieben von: wurstsemmerl am: 31.10.2010, 16:40:13
Sooo... Neuigkeiten von der Front... hide

Es wird jetzt generell mehr gedüngt + zusätzlich Kalium und das jetzt auch nit mehr auf Stoß sondern täglich (auf 25 Liter brutto kommen 0,2 ml ProFito + 0,2 ml Easy Life Kalium). Unser LW dürfte wohl echt sehr Nährstoffarm sein.

Prinzipiell wird der Stein immer grüner. Obwohls Algen sind, lass ich das mal so. Schaut nämlich gar net mal so schlecht aus. Und außerdem soll er mit der Zeit eh mit Korallenmoos zuwachsen. An den Scheiben bilden sich noch keine Algen.

Die Anubia gibt gas... Hat in der halben Woche einige neue Blätter angeschoben. Auch das Fissidens kriegt jetzt endlich mal wieder einige neue kleine grüne Triebe. Ich hab wohl einfach nur viel zu vorsichtig gedüngt.

Ich hoffe nur, dass ich es jetzt nicht übertreibe... confused2


Geschrieben von: herbert am: 31.10.2010, 18:32:02
hi

super hoffe es läuft weiter so gut

ich dünge ja seit ein paar tagen auch kalium und meine pflanzen wachsen auch besser da dürfte wirklich zu wenig aus der leitung kommen

lg


Geschrieben von: wurstsemmerl am: 31.10.2010, 18:54:24
Zitat von herbert :
ich dünge ja seit ein paar tagen auch kalium und meine pflanzen wachsen auch besser da dürfte wirklich zu wenig aus der leitung kommen

Oh ja... habe aus ner verlässlichen Quelle erfahren, dass es sogar unter 1 mg/l liegt und deshalb auch nicht mehr gemessen wird. Von den Wasserwerken hab ich natürlich noch immer keine Antwort bekommen. Mittlerweile eh schon egal, aber trotzdem ärgerlich... typisch Wiener Magistrate. wut1


Geschrieben von: wurstsemmerl am: 29.12.2010, 20:01:17
Servus.

So, es hat sich wieder was getan...

Die Staubalgen haben sich von selbst wieder reduziert. Der Stein hat sein Grün wieder verloren.

Ich bin sehr günstig an eine kleine CO2-Anlage gekommen, weshalb ich sie mir jetzt doch geleistet hab. Allerdings bringts wirklich nicht sooo viel mehr. Wirklich viel hat das Lichten der Schwimmpflanzen gebracht. Dadurch ist jetzt da, wo das Licht gut hinkommt, das Fissidens richtig schön gewachsen. Dort, wo noch etwas Schatten ist, z.B. unterm Stein bzw. Farn, zickt es immer noch ganz schön rum. Ich hoffe, das wird noch.

Leider haben sich bei dem mehr an Licht, obwohl ich die Beleuchtungszeit reduziert hab, im Fissidens Fadenalgen gebildet. Es ist nicht sonderlich schlimm. Ich muss sie so ca. 1x die Woche entfernen. Aber wieso sind diese lästigen Fadenalgen nur im Fissidens und nirgends anders??? Im Korallenmoos ist nichts, ebenso die Anubia und die Farne sind Algenfrei. In meinem 2. kleinen Nano war das selbe. Im Fissidens Fadenalgen, sonst nicht. Wieso grad dort?

Und wie kann ich die jetzt los werden? Habe die Düngung mit ProFito nun von 0,3ml auf 0,1ml pro Tag reduziert. Kalium-Düngung bleibt gleich bei 0,3ml pro Tag. Zusätzlich kommt jetzt seit ein zwei Tagen noch Makro Basic NPK 0,3ml pro Tag rein. Das ganze auf ein brutto-Becken mit 24 Liter.