Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: allgemeine Formulare bei Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=349)


Geschrieben von: eumel6 am: 19.04.2008, 11:14:52
Hallo,
ich persönlich kann mich mit solchen Datenblättern und Formularen nicht anfreunden.

Zitat:
Meine Wasserwerte?
NO2 :
NO3 / Nitrat*:
PO4 / Phosphat*:
PH :
GH :
KH :
CO2 :

wasserwechsel in % wöchentlich:

Meine Beleuchtungszeit ist wie folgt:


Mein Besatz ist:

Kommentar:

Bilder zu meinem Problem:


Wie ist dazu die Position hier in diesem Forum?

gruß jo


Geschrieben von: Seepferdchen am: 19.04.2008, 11:44:24
Hallo Jo,

diese Formulare kenn ich bei Krankheitsbeschreibungen, dadurch hast Du, falls es ausgefüllt wird, mal einige Grunddaten vorab. Das erspart dann etliches Nachfragen.
Außerdem sind die Angaben ein wenig geordnet.

Ich finde die Bögen nicht so negativ.

Gruß Andrea


Geschrieben von: eumel6 am: 19.04.2008, 12:57:49
Hallo Andrea,

die ärgerlichste Blaualge in unseren Becken dürfte Oscillatoris limosa sein.
Ihre ökologische Variationsbreite für den pH geht von 4,5-9,5 (laut Dr. Dittmer Das Aquarium 12/05 S.7)
Damit kann ich die pH-Wertangabe vergessen, denn diese Variationsbreite dürfte bequem die Werte von Pflanzenaquarien abdecken.

gruß jo


Geschrieben von: Seepferdchen am: 19.04.2008, 14:10:16
Hallo Jo,

für Algen ist das Formular dann "Käse". Ich versteh zu wenig von Algen, aber bei kranken Fischen ist es recht gut, denn Du weißt ja, wie manche Posts fast null Information rüberbringen.
Wir haben doch hier nicht so ein Formular ao2

Gruß Andrea


Geschrieben von: *Tigerente* am: 19.04.2008, 15:19:22
Hi,

ich kann mich hier nur als totale Anfängerin zu Wort melden - aber für genau den Typ User finde ich die Formulare allerdings ganz sinnvoll.

Sonst kommen wieder solche Fragen wie "Hilfe, ich habe Algen. Was kann ich tun ?"

Mit Hilfe von so einem Formular sind dann bereits alle Angaben gemacht, vielleicht auch auf die Gefahr hin dass zu viele bzw. nicht aussagekräftige Angaben (siehe pH) gemacht wurden.

Lieben Gruß
Christine


Geschrieben von: Ingrid am: 19.04.2008, 22:01:02
hallo jo,
Zitat:
ich persönlich kann mich mit solchen Datenblättern und Formularen nicht anfreunden.

warum net?
nur da fehlt noch was... lol2

fischbesatz:
beleuchtung:
bild des beckens:

viele schreiben, becken ist voll geknallt mit pflanzen und wenigstens zu 80% bepflanzt...und wenn dann sich doch jemand traut ein bild des becken zu posten ...sieht man

2 echinodoren die sich den ganzen platz ergattern im becken, 3 cryptos 5 vallis... vl. noch ein büschel moos.

das ist nicht absolut viel, und schnell wachsen tun diese pflanzen schon gar nicht!
dazu aber - meist- ein überbesatz an fischen...
dann womöglich nur 20% alle 14 tage ein wasserwechsel. tja ein teufelskreis.
bei einschätzung der pflanzen im eigenen becken wird gern leicht *überschätzt was an pflanzen so drin ist..
dann sind halt algen vorprogrammiert.





Geschrieben von: Ecki am: 23.04.2008, 12:40:45
Hallo,

ich finde das Formular gut. Neben den von Ingrid angesprochenen Bildern fehlt m.E. nach noch eine Beschreibung des Filters (Innen, Aussen, Leistung/h und Befüllung) sowie des Futters (Was, wie oft, wie viel).

Das Formular soll einen allgemeinen Überblick über ein Becken liefern.

Gruß
Ecki