Autor / Nachricht
nach oben
#  23.10.2010, 16:17:33
Da mein Juwel im Laden abrufbereit steht, geht es so langsam an die Einrichtungsplanung. Noch habe ich mich nicht entschieden, ob meine Tendenz eher zum Südamerika oder mehr zum Südostasienbecken geht. Auf jeden Fall soll es den Kupfersalmer geben. Aber bevor der kommt, muß das Aquarium erst einmal eingerichtet werden.

Das Juwel hat ja schon einen Filter, eine Heizung und die Lichtanlage. Nach meinen Informationen sollte man das Becken zusätzlich ausrüsten mit:

Bodenfluter + Steuerung (damit der Fluter weiß, wann er aufhören soll, wobei mir noch völlig unklar ist, ob ein Heizkabel, dass auf dem Boden verlegt wird, einfach an einen Regelheizer angeschlossen wird und ob dann der Regelheizer die Steuerung sein soll)
CO 2 Anlage + Steuerung (Nachtabschaltung, Wasserwertekontrolle)

Kleinkörnigen Kies, der auch für Welse geeignet ist.
Düngeboden für die Pflanzen (ja ich merke, das ist schon umstritten, wurde mir heute aber empfohlen und der hatte wirklich schöne Pflanzen)

Reflektor für das vordere Licht (dessen Röhre ich gleich mit der hinteren Röhre austausche)
Rückwand - das wird eine Folie
Wurzeln - gut, die sind schon da, die haben mich so angeschaut im Geschäft.

Steine - weiß ich noch nicht.

Pflanzen - da sollte ich mich wohl bald entscheiden. Der Mensch im Aquaristik Shop war nett und umfangreich beratend. Je nachdem, was ich an Besatz haben möchte, würde er mir bei den Pflanzen helfen. Im Vergleich zu dem Zooladen, wo ich die letzten Wochen immer war, sahen die Pflanzen (und die Becken) um einiges besser aus. Womit klar ist: Dort werde ich auch die Fische kaufen.

Soweit erst mal meine Überlegungen.
Hab ich was vergessen? Wäre ja blöde, wenn mir wichtige Dinge erst einfallen, wenn das Wasser schon drinne ist.

LG Hasemania


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  23.10.2010, 16:42:04
Hallo, meine Bodenfluter laufen ohne irgendeine Steuerung...man nimmt sie so klein wie möglich, dann ist das nicht notwendig...Das ist auch Strömungstechnisch sinnvoller, weil der Bodenfluter ja auch als Biologischer langsamfilter fungiert und nährstoffreiche Sickerquellen imitieren soll...
Der Spielraum steht auf der Packung...für ein 112Literbecken nimmt man 8-10Watt.
Hab für diese Größe einen 8 Watt Bodenfluter genommen...
Heizstäbe sind nicht notwendig, wenn man nicht extrem wärmebedürftige Fische pflegt und selbst wenn...der Heizstab schaltet von alleine ab, wenn es zu warm wird...den nimmt man übrigens auch so klein wie möglich um Fischsuppe zu vermeiden, falls der Bemetal mal hängenbleibt, was garnicht so selten vorkommt...
Und in der warmen Jahreszeit kann man ihn rausnehmen...der braucht dann nicht an sein, weil die meisten dann ja eh ein Wärmeproblem haben...
Quatsch dann einen Heizstab eingesteckt zu haben, der zusätzlich ein Risiko birgt...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  23.10.2010, 19:52:02
Hi Hasemania...
Zitat von Hasemania :
Hab ich was vergessen?
Interessant sind deine Wasserwerte. Was kommt aus der Leitung und wie sollen die Werte im Aquarium aussehen?! Falls du verschneiden musst (eventuelles hartes Wasser mit weicherem mischen) musst du dir überlegen wie du das anstellen möchtest. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten... Osmosewasser, Regenwasser oder die kh-Senkung per Torf. Aber... wie gesagt... erstmal muss man wissen was du für Leitungswasser hast... gucke doch mal auf der Homepage von deinem Versorger... dort müsstest du eine Trinkwasseranalyse finden... oder du fragst mal bei deinem Händler oder einem befreundeten Aquarianer nach.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Düngung. Nur mit einem Düngeboden wirst du nicht glücklich werden. Die meisten Pflanzen nehmen ihre Nährstoffe über die Wassersäule auf. Du brauchst mindestens einen guten Volldünger. Ich selbst hatte schon den von Drak und den von Aquasabi und war mit beiden zufrieden. Viele hier benutzen auch das System von Dennerle... aber dazu kann ich nichts sagen, weil ich das noch nicht benutzt habe.

LG Chris


nach oben
#  24.10.2010, 08:17:10
Bezüglich der Wasserwerte gibt es zwei Möglichkeiten, welche zutrifft, habe ich noch nicht herausfinden können:
Kommt das Wasser aus der Nordheide: PH 7,9 Gesamthärte 5,8 Karbonathärte 5,4.
Kommt es vom Wasserwerk Borstelbek: PH 7,8 Gesamthärte 8,2 Karbonathärte 6,1.

Hinsichtlich der Düngung hat der nette Herr aus dem Aquarium was von regelmäßig Tropfen zugeben gesagt.

LG Hasemania


nach oben
#  24.10.2010, 11:34:59
Hallo Hansemania,

ist das denn nun dein richtiger Name, oder kaufst Du bei denen ein?

Von Bodenflutern halte ich eigentlich nichts, aber wenn es in dem Raum so sau kalt ist, lasse ich mich gerne etwas Besseren belehren? Ich denke jedoch, daß wenn das Becken auf einer Styroporplatte steht, wird der Sand ziemlich sicher die selbe Temperatur annehmen wie das Beckenwasser das du auch genausogut mit einem billigen Heizstab erwärmen kannst.
Der Nachteil eines Bodenfluters ist auch, daß im Falle einer Verwendung von Nährböden unerwünscht viele Nährstoffe ins Beckenwasser transportiert werden. Das kann große Algenprobleme ergeben!
Also ein Bodenfluter im Zweifelsfall aber dann ohne Nährboden.

Düngen mit Tröpfchen, meint der Händler einen Flüssig Volldünger, der in 99% der Fälle auch völlig reicht. Wer aber ein Starklichbecken über 0,5W/L betreibt muß eventuell den einen oder anderen Stoff separat nachdüngen weil er zu schnell verbraucht wird.
05W/L Heißt die Wattzahl aller Röhren über dem becken, geteilt durch die Brutto-Literzahl deines Beckens.
Die günstigsten und aus Erfahrung guten Flüssig-Volldünger sind der ProFito und der Kremser.

Die Reflektoren brauchst du an beiden Röhren, weil du dabei sehr viel Licht verschenkst. Messungen zeigten daß sich die Lichtmenge im Becken sogar verdoppeln kann wenn ein moderner Reflektor über der Röhre sitzt.

Ob Südamerika oder Asien ist eigentlich Nebensache. Die Fische und Pflanzen kennen sich sowieso nicht, weil in einem Biotop meist sehr wenige verschiedene Arten zusammenleben. Seilschaften/Symbiosen existieren daher untereinander ohnehin fast nie.
Zudem wirst Du Fotos von Asiatischen, Südameokanischen oder Afrikanischen Weichwasserbiotopen auch optisch nicht unterscheiden können.
Achte als lieber nur darauf daß alle Fische und Pflanzen die selbe Wasserhärte (KH) und die selbe Wassertemperatur bevorzugen. Das muß nicht haarklein übereinstimmen aber soll schon groß passen.
Auch das Aggressionverhalten und der Lebensraum Oberflächen-, Mittelschicht- und Bodenbewohner soll auf einander abgestimmt sein.

Ob Du einen Controller fürs Co2 benötigst ist eine Glaubensfrage. Jedenfalls geht es auch ohne und manche verzichten sogar ohne Probleme auf die Nachtabschaltung was ich persönlich nicht mache.

Beim Nährboden ist es, wie du schon erkannt hast auch eine Glaubensfrage. Denn die aller meisten Pflanzen sind mit dem düngen über das Wasser vollauf zufrieden und wachsen prächtig. Bei den wenigen Arten die wirklich Nährstoffe besser über die Wurzeln aufnehmen, reicht es völlig eine Düngekugel daneben unter den Sand zu drücken.

Du wirst feststellen in vielen Punkten gibt es verschiedene Meinungen, weil nicht nur ein Weg zum Ziel führt. Somit mußt du dann aus der Vielzahl der Ansichten entscheiden was für dich der sinnvollste Weg ist und manchmal haben Leute ja auch an der Technik an sich schon so viel Freude, daß sich ein wenig unnötige Technik durchaus rentiert, denn das Hobby soll ja in erster Linie Spaß machen auch wenn es mit weniger Aufwand genauso gut gegangen wäre.

Also weiter viel Spaß mit deiner Planung.

Robert

PS

Ach ja und zu deinen Wasserwerten.
Die sind für deutsche Verhältnisse schon sehr brauchbar.
Ich würde sagen die kannst du sogar ohne weitere Maßnahmen verwenden.
Als Idealer KH für 90% aller Pflanzen haben sich ca. 3-5KH herausgestellt und dein zu hohe PH-Wert fällt durch den Mulm im Becken und Filter, sowie durch deine Co2 Düngung dann sowieso auf einen neutralen Wert und kann mit dem Co2 auch wie zu empfehlen auf 6,8 gedrückt werden.
Ein paar dürre Eichenblätter, Erlenzäpfchen oder Seemandelbaumblätter drücken ihn auch noch weiter nach unten wenn gewünscht.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  24.10.2010, 17:47:06
Hei Robert,
Zitat>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ich denke jedoch, daß wenn das Becken auf einer Styroporplatte steht, wird der Sand ziemlich sicher die selbe Temperatur annehmen wie das Beckenwasser das du auch genausogut mit einem billigen Heizstab erwärmen kannst.
Der Nachteil eines Bodenfluters ist auch, daß im Falle einer Verwendung von Nährböden unerwünscht viele Nährstoffe ins Beckenwasser transportiert werden. Das kann große Algenprobleme ergeben!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ä-Ä, das kann ich so nicht Unterschreiben...
Hab gestern gegärtnert und unten im Sand ist es schon kälter, als im Aqwasser...und zwar deutlich spürbar...
Im Wasser is klar, da verhindert genug Stömung Temperaturschichtung...aber der Boden wird bei weitem nicht sooo gut durchströmt...
Und das Düngergrund Algen beschert hab ich auchnochnicht erlebt...
Das Becken, in dem ich seit 2004 Düngergrund und Bodenheizung drin hab, hatte noch nieeee irgendein Algenproblem...nienicht...
Das sieht in meinen reinen Kiesbecken ganz anders aus...
Aber Du hast recht, das nicht alle Pflanzen Düngergrund brauchen...aber gerade Echis und Cryptos nehmen den sehr gerne und ich glaub auch Glosso und so verachtet ihn nicht...Stängler sind eh schneller wieder rausgerupft als das sie richtig wuzeln können und Aufsitzer brauchen erstrecht keinen...Also kann man es nicht über einen Kamm scheren und muß überlegen, was man anpflanzen möchte und davon abhängig machen, ob man Düngergrund will oder nicht...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  24.10.2010, 17:49:48
Hallo Robert - nö, Aber Name und Fisch gefallen mir. Gibt es eine Firma mit dem Namen und mache ich hier unlautere Werbung? Dann ändere ich den Nicknamen.

Ich bin ja nun nicht so der Technik Freak und verlasse mich schon ganz gerne auf das, was andere für sich als sinnvoll erachtet haben. Eine CO 2 Anlage gehört für mich dann schon dazu, vor allem dann, wenn die ein wenig mitdenkt und über Zeitschaltuhr zu regeln geht.

So, dass nun Bodenfluter und Bodenheizung nicht so unbedingt das Gleiche sind, habe ich heute erfahren. Bei meiner Planung wäre ein Bodenfluter wohl nicht so der Hit, eine Bodenheizung, die über Steuerung mit der Juwelanlage verbunden ist, könnte schon sinnvoll sein.

Ich war heute auf einer Aquaristik Börse. Meine Tendenz steigt Richtung Welse, Barsch und Salmler.

Sähe dann ungefähr so aus: Start mit einer Gruppe roter Antennenwelse (wenn das Becken eingefahren ist). Danach ein bei ein:
Dazu ein Harem (1 / 3 ) Kakadu Zwergbuntbarsch
Natürlich meinen Kupfersalmer (10 - 15)

Als Grundstock. Past das?
Später hätte ich gerne noch den mamorierten Panzerwels und vielleicht noch einen Schwarm Trauermantelsalmler? Oder gehen 2 Schwärme gar nicht?

Ich hab ja noch Zeit, darüber nach zu denken und mir Rat zu holen. Heute hab ich mir erst mal ein Buch über Aquariumpflanzen geholt. Das hat wohl absoluten Vorrang, weil ohne Pflanzen kann ich das Becken gar nicht einfahren.

Trotz meines bisher eher oberflächlichen Interesses an Aquarien (gucken jederzeit gerne, schwärmen auch aber selber machen?) wundere ich mich jetzt, wie sehr das Thema fesselt und zugleich entspannt. Obwohl noch nicht ein Fisch hier ist.

Das Juwel wird mit T5 High-Lite Beleuchtung geliefert. Muß ich da noch was Besonderes beachten?
Danke für eure Unterstützung. Es werden dann auf jeden Fall zwei Reflektoren werden.

LG Hasemania


nach oben
#  24.10.2010, 17:55:22
hm, Monika, unsere Beiträge haben sich jetzt überschnitten. Zur Styroporplatte: Juwel ist in einem Rahmen, da gehört keine Styroporplatte oder Ähnliches drunter. Würde die Statik / Gewährleistung tangieren.

Der nette Herr aus dem Aquaristik Geschäft, wo ich gestern war, meinte, für viele Pflanzen wären warme Füße gut. Sie gedeihen dann einfach besser.

LG Hasemania


nach oben
#  24.10.2010, 19:56:37
Hi Moni,

Zitat:
Das Becken, in dem ich seit 2004 Düngergrund und Bodenheizung drin hab, hatte noch nieeee irgendein Algenproblem...nienicht...

Ich habe auch nicht gesagt daß das bei jedem passiert, aber ich hatte den Fall bestimmt schon 5 x genau so mitverfolgt.
Und somit rate ich zur Vermeidung dieses Risikos.

Ist das selbe wenn jemand ohne Düngung keine Algen hatte, dann ist es trotzdem so daß die Wahrscheinlichkeit für Algen ohne Dünger extrem groß ist. Also empfiehlt man das nicht.

Wenn Das Becken nicht auf Styropor stehen darf und der Raum nur 17C° hat ist die Bodenheizung schon sinnvoll, wobei ich dann eben persönlich Nährböden vermeiden würde.

Und zu den warmen Füßen lol2
Viele neigen dazu zu denken, daß das was einem selbst gut tut auch jeder anderen Lebensform gut bekommt. Dann lauf mal durch einen warmen Teich und stecke die Füße in den Schlamm. Danach weißt du daß die Pflanzen kalte Füße gewohnt sind und keine Fußbodenheizung.

Noch ein letzter Punkt.
Was ich auch schon gelesen habe, daß man die BH nicht mit feinem Sand kombinieren soll, weil sie sonst überhitzen kann. Der Sand läßt einfach zu wenig Wasserzirkulation zu um die Hitze abzutransportieren. Ob das wirklich so ist weis ich nicht, aber behauptet wurde das schon.
Und großer Kies ist in meinen Augen einfach häßlich.

Aber das Zeug muß aber auch verkauft werden und die Läden müssen auch was verkaufen um zu überleben, also spricht nichts dagegen eine Bodenheizung zu kaufen. Nur würde ich meinen Bodengrung dann darauf abstimmen.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  24.10.2010, 20:11:50
Hi...

Hab was vergessen.

Zitat:
- nö, Aber Name und Fisch gefallen mir. Gibt es eine Firma mit dem Namen und mache ich hier unlautere Werbung? Dann ändere ich den Nicknamen.


- ja die Firma gibts.
- nein sie macht hier keine Werbung.
- nein der Nickname ist völlig ok und brauch nicht gelöscht werden.
- aber neben dem beliebigen Nicknamen setzten wir hier alle den völlig unverfänglichen Vornamen unter die Texte und sprechen uns alle damit an.

Ist einfach persönlicher und freundlicher. Dies ist halt ein sehr persönliche Forum und keine Massenware.
Darum wärs schön wenn das die Neuen so beibehalten.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 362726
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 198405
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 221871
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 197157
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 211106
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3336 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder