Autor / Nachricht

Ingrid

(Administrator)




nach oben
#  13.11.2010, 16:46:49
Zitat:
Sollte vorsorglich ein NPK-Dünger auch gleich ins Körbchen wandern?

Nein, den würde ich mir noch sparen wink2 lieber einen NO3 Dünger auch bei Drak erhältlich zulegen, bei soviel Licht und sowenig Besatz ist ganz oft und sehr schnell NO3 Mangel da. Aber wie geschrieben mindestens erst wissen wie der No3 Wert eigentlich ist, das eben ausmessen. Das Licht, wenn geht würde ich auch reduzieren auf 0,4- 0,5 Watt/l.
Dann die Wasserwechsel auf 14 Tg. vorerst ausdehnen, aber mit 50-70% beibehalten..solange bis die Grünalgen auf dem Rückzug sind...

Später muß man ggf. noch NO3 und PO4 ins richtige verhältnis setzten...
jemand glaube Tom? hat hier dir das auch schon erklärt thumb

LG Ingrid


Strebe niemals nach den Dingen, die auch Dümmeren gelingen.


nach oben
#  13.11.2010, 18:39:03
Hallo,
Wie schon gesagt wurde, N & P immer als Einzelkomponenten kaufen - da du sonst das Verhältnis nicht deinem AQ entsprechend anpassen kannst, denn jedes AQ setzt Nährstoffe anders um und ggf. muß man die Werte dann auch (einzeln) nach/oben unten korrigeren können.

Zitat:
Ich hab mir jetz eine große Portion Wasserlinsen geholt, mal sehen ob die was helfen.

Das bringt nachhaltig nix, außer das Linsen lästig werden und funktioniert wenn überhaupt nur in Teichen, weil die Linsen den Algen da ganz einfach komplett das Licht wegnehmen. wink2
Die Fadenalgen entstehen wie gesagt grundsätzlich auch nur wg. eines Nährstoff-Ungleichgewichts und daran ändern letzlich weder Linsen noch andere Schnellwachser irgendwas, weil man kann die Pflanzen ja nicht steuern indem man ihnen sagt "hiervon ist zuviel im Wasser und daher nimmst du davon bitte viel" und "hiervon ist wenig im Wasser und davon bitte nur wenig nehmen".
Einstellen und anpassen muß man die Düngung nunmal schon selber.
grüße olaf


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.11.2010, 19:40:49
Hei, klar, jeder würde anders ansetzen...
Viele Wege führen nach Rom...
Die einen wollen die Algen aushungern, die andern Kontern mit mehr Nitrat...
Was es letztendlich ist ist schwierig per Ferndiagnose ao2
Was aber richtig ist, ist das Licht auf ein Langsameres Maß einzustellen,
Ordentlich Wasserwechsel und mit einem guten Volldünger düngen...
Fische normal füttern und es müßte klappen...
Du hast selbst im Griff, welche Methode Du Dir raussuchst...
Die alten Hasen haben alle schonmal Algen bekämpft und wissen wie es geht...
Die einen wollen auch alle Werte wissen, aber wenn man sein Ausgangswasser kennt, kann man es auch mit "Überflüssige Stoffe entfernen, und notwendige Nachfüttern..." probieren...

Durch den Umzug hast Du ja auch anderes Wasser, was Du ja auchnoch lernen mußt, damit umzugehen...
Hm Teichlinsen hatte ich früher auch sehr gerne...aber seit ich noch andere Schwimmpflanzen hab sind sie einfach nur lästig und lassen sich nichtmehr ausrotten...Froschbiss oder größere Modelle hat man schneller mal wieder weg...

Naja, jetzt hast Du ja am Wochenende Zeit Dir die passendsde Strategie auszusuchen. Es muß auch nicht dabei bleiben...Wenn sich was ändert können auch neue Maßnahmen nötig werden...
Viele Grüße Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  14.11.2010, 17:12:24
Also, Nitrat fehlt auch nicht. Ich habe den Tetra-Test (JBL oder Dennerle gabs nicht), er zeigt mir einen Wert von irgend etwas zwischen 0 und 12,5mg/l an. Also er ist dunkler, als das 0-Feld und heller als das 12,5-Feld. Gemessen hab ich kurz vor dem Wasserwechsel.

Grad eben hab ich noch gesehen, dass sich an einigen Graspflanzen noch schwarze Büschel- oder Pinzelalgen angesiedelt haben.

Ich habe gestern noch eine Probe vom Pflanzengold 7 von D. mitbekommen. Vielleicht versuch ichs mal damit.


Grüße

Meine Motivation tanzt nackt im Garten.

nach oben
#  14.11.2010, 17:30:07
Hallo Kati,

Zitat:
Ich fange es in einer Maurerwanne aus Kunststoff direkt vom Dach


Da wäre ich vorsichtig. Da bekommst du den ganzen Dreck aus der Luft, der sich auf dem Dach absetzt, ins Wasser.

Zitat:

Der Filter stand eben auch durch einen Umzug bei mir. Aber nur etwa 6 Std. Ich hab auch in diesem Forum hier nachgefragt und damals wurde mir versichert, dass sowas kein Problem darstellen würde! Es ging eben durch die weite Strecke die ich zurück legen musste nicht anders.


Ich würde den Filter mal auswaschen.

Zitat:
Grad eben hab ich noch gesehen, dass sich an einigen Graspflanzen noch schwarze Büschel- oder Pinzelalgen angesiedelt haben.


Das kann auf zu wenig freies CO2 hinweisen (zu hohe Kh)

Der Tetratest ist meiner Meinung nach sch....lecht. Hat bei mir immer das Gleiche angezeigt.

Zitat:
Ich verstehe auch nicht wie mir hier immer wieder anderes geraten wird. Die einen pochen auf die Nitrattests, die anderen sagen, dass das Nitrat ja gar nicht hoch liegen kann durch die vielen Wasserwechsel und den geringen Fischbesatz was auch meiner Meinung entspricht??!! Soll keine Kritik sein, nur eine Anmerkung.


Es gibt so viele Arten Algen zu bekommen und sie wieder wegzubekommen.
Auch gibts in Foren immer unterschiedliche Erfahrungsstände der User.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  16.11.2010, 12:31:29
Zitat von Der_Lurchi :
Hallo,
Fadenalgen entstehen wenn das Verhältnis N zu P nicht stimmt.
Würde einen Bereich 1:9-1:11 anvisieren. (also z.b. 5mg NO3 + 0.2-0.5mg PO4 oder 10mgNO3 + 0.5-1mg PO4 oder was auch immer usw.)

Wie man Fadenalgen in so einem großen AQ schnell wegbekommt kann ich dir nicht sagen, lediglich wie man sie in einem (Fischlosen) Nano zügig wegbekommt, nur eignet sich das Vorgehen wg. der PH Schwankung teils nicht für AQs mit Tierbesatz:
Fadenalgen erstmal manuell absammeln,
dann CO2 ausmachen + NP auf 0 kurz fallen lassen, kleineren WW vornehmen + das Licht ausschalten für 2-4Tage.
+ mit 6Stunden Beleuchtung dann wieder beginnen (schrittweise steigern) , Co2 wieder aufdrehen + NP umgehend aufdüngen (incl. Micros ggf. noch WW)
+ Zusätzlich täglich EC (Easy Carbo) geben.
Die Micronährstoffe halt den Gegebenheiten/bepflanzung anpassen und täglich geben. (lediglich am Tag des WWs nix düngen) Makros bei Bedarf später wöchentlich einfach nur auf Stoß und WWs wöchentlich 40-50% beibehalten.
Sobald die Algen weg sind, EC nicht mehr geben.

Die PH Schwankung incl. Lichtentzug mögen die Fadenalgen nicht, das EC unterstützt die Pflanzen etwas und dämpft en bißel die schon geschwächten Algen. Wichtig ist letzlich das man die Düngung ohne länger andauernde Schwankungen beibehält und das die Pflanzen möglichst zügig wieder in die Gänge kommen. Fadenalgen verschwinden so idr. nach 1-3 Wochen "von selbst" - falls dennoch paar verbleiben einfach paar Amanos dazu. hide

Inwiefern du das bei deiner Beckengröße mit dem Tierbesatz umsetzen kannst weiß ich nicht, aber vielleicht kannste ja irgendwas damit anfangen.
grüße olaf



Hi,

so wie du das vorgeschlagen hast Olaf, habe ich meine Fadenalgen auch weggebracht. Am meisten würde ich aber tatsächlich danach auch noch zu einer Düngerumstellung raten. Seitdem ich täglich Mikro- und Makro dünge, habe ich wesentlich weniger bzw. gar keine Algenprobleme mehr, sogar meine Erzfeinde die Pinselalgen sind verschwunden.
Und ganz wichtig: Nach der Beleuchtungsreduzierung auf 6h nicht sofort wieder "volle Lotte" drauf, sondern ganz langsam steigern, um die Düngung anzupassen.

Randnotiz: Freut mich, dass mein Riccia als einziges den Algen trotzt freuen

LG
Manuel


nach oben
#  07.12.2010, 13:42:03
Also ich weiß langsam echt nicht mehr was ich machen soll. Ich dünge nun Eisen mittels Ferrdrakon und Stickstoff mittels Eudrakon zur normalen Ferropol-Düngung dazu bis ich die empfohlenen Werte erreiche. Trotzdem wächst nichts und die Algen breiten sich weiter aus. Dazu hab ich noch eine weitere Algenart dazu gekommen. Woran kann es denn jetzt noch liegen????

Verzweifelte Grüße, Karina

Meine Motivation tanzt nackt im Garten.

Ingo

(Moderator)




nach oben
#  07.12.2010, 14:23:16
Hallo Karina,

welche Maßnahmen hast du bisher umgesetzt?
Dein Düngeplan gefällt mir gar nicht, die Kombi Ferropol und Ferrdrakon.
Dies sind beides Eisenvolldünger.Wenn du Stickstoff düngst sollten deine Pflanzen zumindest wachsen und diesen Stickstoff auch verbrauchen, ist das Wachstum schlecht düngst du höchstens deine Algen.

Ich vermute die neue Algenart sind Pinselalgen wink2



Viele Grüße

Ingo


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.12.2010, 14:36:15
Hm, ich seh Blaualgen Kopf kratz

Ich glaub, ich würd mal wie beim Neuanfahren kontern...

Wenig Licht, Temp. auf 24° wenn´s die Fische erlauben, 80-100% Wasserwechsel, Gleichzeitig Filter vorsichtig auswaschen, alles vollknallen mit Schnellwachsern, auch Schwimmpflanzen, 1/2 Dosierung Dennerlesystem mit Pf7, Wasserwerte auf KH3/ph 6,8 einstellen...1-2x in der Woche 70% Wasserwechsel und nicht nachdüngen...Vorsichtig füttern...
Sozusagen auf Null setzen und neu anfangen...(Wenn Du soviel Eisendünger gibst, kann es passieren, das der ausfällt und mit Phosphat nichtmehr zur Verfügung steht...das is ein Teufelskreis...nachdüngen-ausfallen-nachdüngen-aufallen usw.)
Wenn Du dann Wasser wechsel machst, wird das Phospat rückgelöst und Du schüttest Eisen nach, und es fällt gleich wieder aus)

Damit würd ich das Becken totsicher aus dem Schlammassel ziehen...

Aber nicht 1000 Tips mischen, sondern einen der Tips gibt raussuchen und das durchziehen...
Viele Systeme funzen...aber nicht wenn man sie durcheinanderbringt...
VG Monika

Also das wär jetzt mein Vorschlag...
Der Nächste bitte...
Vielleicht finden wir ja einen Coach für Dich, nach Deinem Geschmack, der Dich das nächste 1/4 Jahr per PN betreut...
Dann wirste nicht dauernd im Thread wieder durcheinandergebracht...
1/4 Jahr muß man das schon durchziehen und nicht wieder umschmeißen..sonst bringt es garnix...solange braucht ein Aq um grundlegend zu reagieren...

...und am Hebel sitzt Du Karina...Wir können nur vorschlagen, was möglich ist...




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  07.12.2010, 15:22:51
hallo

ich hatte ja das selbe problem wie du. durch lichtreduzierung von 12,5 stunden auf 10 stunden und ein stricktes einhalten des nitrat-phosphat verhältnisses (10:1) und tägliches ablesen der algen habe ich es geschaft. noch gibt es reste aber..ich bleibe am ball.
die pflanzen die so stark befallen sind wie auf dem foto würde ich komplett entsorgen.



vg Jan

http://www.youtube.com/watch?v=fq5sO2nScLI

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 4 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
23 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag doubtful Intention - RIO300
487 94635
15.04.2012, 20:28:26
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 192376
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
23 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 1. Versuch
105 49160
10.01.2016, 19:41:51
Gehe zum letzten Beitrag von eckiD
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fadenalgen...schon wieder!
141 45648
17.05.2008, 23:59:54
Gehe zum letzten Beitrag von Teurkel
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein "Lernbecken"
228 93318
07.12.2010, 23:37:34
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2423 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder