Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Filter (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=7)
Thema: Empfehlung Thermo-Aussfilter (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3609)


Geschrieben von: ecipower am: 16.12.2011, 16:05:33
Hallo Holger,

das mit der Benachrichtigung über SMS könnte ich mit meinem GHL Aquariencomputer über Niveau Sensoren umsetzen. Doch für die Kosten die da Anfallen kann ich auch den Raum mit neuem Parkett auslegen lassen.
Es gibt bald nichts was man nicht umsetzen kann, alles eine Frage des Geldes.

Aber nichts desto trotz, bedanke ich mich noch mal für den Tipp.


Geschrieben von: unbekannt am: 16.12.2011, 16:54:06
Hallo,

die wahrscheinlich günstigere Lösung: Jahresmitgliedschaft in einem VDA-Arbeitskreis, in der eine AQ-Haftpflicht enthalten ist. Kenne die aktuellen Bestimmungen der Versicherung nicht, aber das läßt sich ja nachlesen.


Geschrieben von: ecipower am: 16.12.2011, 16:57:23
Hallo Joachim,

auch Dir vielen Dank für den Tipp. Aber schon vor dem Probelauf des Beckens habe ich einen Aquarienversicherung abgeschlossen.
Möchte halt keine bösen Überraschungen erleben.
Wäre schon schlimm genug , wenn`s dem Nachbar in die Suppe tropft. par4


Geschrieben von: *spunt* am: 16.12.2011, 16:58:31
Hallo Joachim,

mir ging es um Vorsorge, und nicht erst wenn der Schaden da ist.
So eine Versicherung sollte man schon haben.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.12.2011, 17:04:31
Hallo, man kann die Aquarien in die Hausratversicherung mit aufnehmen lassen...
Das kostet nichtmal was...Zumindest bei uns nicht...
Im VDA bin ich auch...also doppelt gemoppelt...
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 16.12.2011, 18:02:40
Hallo zusammen,

man kann die Aquarien auch in der Glasbruchversicherung mit aufnehmen, so hab ichs jedenfalls.

Aber da könnte man auch Ingo mal fragen, der müsste sich in der Materie auskennen...

Ich finde es schon wichtig,daß man auch gegen Folgeschäden (Parkett,nasse Wände,...) versichert ist.

Liebe Grüße Kessi


Geschrieben von: unbekannt am: 16.12.2011, 19:05:09
Hi Holger,

da hast Du Recht - Vorbeugung ist immer besser, als Nachsorge.

Habe jetzt mehrmals gelesen, daß es Dichtigkeitsprobleme bei Eheim-Außenfiltern geben soll. Mich würde mal interessieren, ob es sich dabei um immer ein und dasselbe Modell (oder wenige Modelle) handelt, um welche Art von Schadenshergang jeweils. Solltest Du dazu Infos haben, wäre ich wirklich dankbar.


Geschrieben von: *spunt* am: 16.12.2011, 20:42:45
Hallo Joachim,

hier habe ich mal den von mir gemeinten Text.

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1874.0.html

Ich habe aber auch schon vom 2075 einiges gelesen, und meistens ist es die Ansaughilfe.


Geschrieben von: *spunt* am: 16.12.2011, 21:10:48
Hallo Joachim,

allerdings wirst Du immer etwas über Probleme finden, egal welcher Hersteller.

Die negativen Infos sind immer mehr, weil wohl die wenigsten etwas über Ihre Filter schreiben, wenn diese i.O. sind.


Geschrieben von: MonikaW am: 16.12.2011, 21:23:39
Hallo, bei Außenfiltern kann immer was sein...Manche laufen ewig super, andere haben ständig Macken...
Da hilft nur gewissenhaftes Zusammenbauen, Wartung und rechtzeitige Erneuerung von Dichtungen und Verschleißteilen...
Meinen Eheim hab ich weggeben, als ein Teil nach dem andern ermüdet ist...
Es ist billiger sich einen neuen Filter zu kaufen, als nach und nach alle Teile auszutauschen...wenns mal eins ist, dann ist der Service echt klasse...aber später häufen sich die Fälle, wo etwas ausgetauscht werden muß...
Meiner läuft jetzt in einem gefliesten Zuchtkeller mit Gully...
Da macht es nix, wenn der mal undicht is...
VG Monika