Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.01.2011, 18:54:04
Hallo Jörg,

danke. Nein, mit Starklicht kenn ich mich nicht unbedingt aus. Hatte mal einen selbstgebauten Beleuchtungsaufsatz für ein 410L Fünfeck (60cm hoch), das ungefähr 350Watt aus weiß ich wievielen G5 Halogenstrahlern hatte. Ist wohl nicht das, was man unter Starklicht versteht.

Kennst Du Dich damit aus und was wäre damit?

Im Salzwasser sind Stärken mit mehr als 1W/L normal, im Süßwasser kenne ich das kaum. Aus der Biologie weiß ich, daß Pflanzen auf zu viel Licht teilweise mit Abbau der Chloroplasten reagieren oder Hilfsfarbstoffe zum Schutz nutzen; d.h. sich im Habitus und Stoffwechsel verändern (sozusagen die "Sonnenbrille" aufsetzen, hat aber evtl. auch mit UV-Strahlung zu tun).

Lg,
Joachim




unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.01.2011, 18:59:33
Hallo Jörg,

Nachtrag:
die Schaltung der Beleuchtung meines neuen Tümpels ist so gedacht, daß die durchschnittliche Beleuchtungsstärke (gewichteter Mittelwert) knapp 0,6W/L betragen würde, wenn ich es mit 5x T5 à 54W mache. Natürlich kann ich da noch dran "schrauben".

Bei 6 Röhren wären es nach meiner Idee zu den Schaltzeiten schon gut 0,7W/L (die Angabe mit 0,9W/L war ein Rechenfehler, sorry). Das würde Deiner Aussage zur Volumenleistung entsprechen.

Lg,
Joachim


nach oben
#  11.01.2011, 19:36:24
Hallo Joachim,
bei über 0,5W pro Liter wird ein Süßwasser-AQ recht schwer zu händeln. Da braucht man recht viel Dünger und man fährt es wesentlich schneller an die Wand.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  11.01.2011, 19:47:16
Hallo Joachim,

wie realisierst Du diese Anzahl Schaltzyklen. Per Zeitschaltuhr? Wie viele benötigt man dafür? Meine Fragen gehen dahin, ob man nicht gleich dimmbare EVG`s verbaut. Damit könnte man dann verschiedene Lichtleistungen und Lichtszenarien realisieren. Habe aber nicht so die Ahnung von Elektrik und was das ganze kosten würde. Ist ja auch so, das bei den Schaltzyklen ja auch immer nur eine oder zwei Röhren brennen und so nur ein kleiner, stets gleicher Bereich im Becken ausgeleuchtet wird. Das müsste bei der Bepflanzung ja auch berücksichtigt werden.


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.01.2011, 20:03:21
Hallo Jörg,
hallo Engelbert,

danke für Eure Hinweise.

@Jörg: werde mich Deinem Rat folgend an ca. 0,5W/L orientieren, ob mit 5 oder 6 Röhren. Hängt dann eher mit den Schaltzyklen zusammen.

@Engelbert: Ok, habe die gleiche programmierbare Steckdosenleiste, wie Jörg (3 oder 4 der Dosen sind programmierbar, der Rest scheint durchgeschleift, immer auf Power). Damit kann ich viel variieren. Aber Du hast Recht, so sind auch immer bestimmte Beckenbereiche (in der Flächenbreite von Vorn nach Hinten) stark, andere dazwischen weniger stark belichtet. Da Röhren ordentlich streuen, macht das, wenn ich geschickt verteile, nicht so viel; d.h. ich muß bei Duos immer so paaren, das dazwischen das andere Duo liegt.

Es ist ohne Frage ein Kompromiß und dimmen aller gleichzeitig eingeschalteten Röhren wäre sicher eine gleichmäßigere Lichtverteilung über die Fläche. Was das kosten würde, weiß ich gar nicht, ist in meinem Fall aber deswegen irrelevant, weil mit den geplanten (und schon gekauften) 115cm Röhren bei den baulich vorgegebenen IP67 Fassungen m.W. nicht anders möglich, als von mir geplant (kann mich aber irren). Entweder dimmen, dann geht das nur mit anderen EVGs und kürzeren Röhren (Nachteil: Ausleuchtung an den Flanken des Beckens verschlechtert sich) oder wie von mir geplant (Nachteil: etwas ungleichmäßigere Lichtverteilung von Vorn nach Hinten). Letzteres hoffe ich, kann man einfacher regulieren (evtl. gezielte Verformung der Reflektoren), als Ersteres. Aber ich bin nur Bastler, kein Ingenieur. Vielleicht lieg ich ja wirklich daneben. Wäre für weitere Anmerkungen dankbar.

Lg,
Joachim






unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.01.2011, 20:20:05
Hallo Jörg,
hallo Engelbert,

wenn ich Euch richtig verstehe, wäre es besser, nur 5 Röhren zu nehmen und z.B. erst 3 gleichmäßig von Vorn nach Hinten verteilt montierte, zuerst, dann die 2 dazwischen dazu einzuschalten und umgekehrt beim Verlauf hin zum Ausschalten? Damit wären es "nur" 5 Röhren, aber so gut es geht gleichmäßig verteilte Leuchtfläche...

Meint Ihr das?

Lg,
Joachim


nach oben
#  11.01.2011, 21:18:53
Hallo Joachim,

das mit den 5 Röhren hört sich gut an. 3 Röhren verteilt auf vorne, mittig, hinten und je eine zwischen vorne u. mittig und zwischen hinten u. mittig. So könntest Du am Morgen die 2 Röhren schalten und gegen Mittag dann die 3 Röhren. Und von Nachmittags bis Abends in umgekehrter Reihenfolge. So hättest Du in etwa Sonnenaufgang und Untergang. Und von Mittag bis Nachmittag die volle Leistung mit 5 Röhren.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.01.2011, 21:39:19
Hallo Engelbert,

danke, genau so mache ich es.

Lg,
Joachim



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  12.01.2011, 20:08:26
Hallo zusammen,

bin dabei, den Beleuchtungsaufsatz fertig zu machen. Zunächst stehen noch Lackierarbeiten an (2x beizen, 2x grundieren mit Zwischenschliff, 2-3x lackieren mit Zwischenschliff, Innen alle Winkel mit Acryl ausfugen und anschließend 2x mit Acryl lackieren), die Durchlässe für die Kabel und Filterschläuche, CO2 etc. müssen auch noch gemacht werden. Schätze das wird am Sonntag fertig.

Anschließend ist der Einbau der T5 Röhren mit IP67 Fassungen und elektron. Warmstart-EVGs von Arcadia angesagt, dann Probelauf auf'm leeren Becken.

Wenn ich's schaffe, zwischendrin, sonst danach, folgt die farbige Innenlackierung meines Unterschranks, Anbringung und Ausrichtung der Griffe, Tarierung der Scharniere für die beiden Türen, Montage des CO2-Außenreaktors, der Schläuche des Filters (kaufe wahrscheinlich noch einen 2. Eheim Pro3 350), Schlauchverlegung CO2 usw.

Ach ja, die Kiesblende muß auch noch. Also bis das alles fertig ist, vergeht noch ein weiteres Wochenende (schaffe, bloß ne hudle). Und die Rückwand (Außen) auch, was aber fix gehen sollte, da vorerst Tonkarton in Blau. Dafür sorgt meine Frau (hat sie gesagt, aber auch viel anderes zu tun).

Gegen Ende Januar sollten dann der Kies, die Steine und die Wurzeln dran sein; d.h. "Trocken-Deko". Dann gibt's von allem endlich Bilder und für alle, die es interessiert, gern auch noch Beschreibungern zum Bau usw.

Also bitte noch ein wenig Geduld - es wird. Freue mich schon auf Eure Kommentare.

Bis bald,
Joachim


nach oben
#  12.01.2011, 21:56:46
Hallo Joachim,

lass dir Zeit. Alle Schritte müssen gut überlegt sein, da Fehlschritte in der Regel auch immer Kosten verursachen. Ich finde gut das Du dir hier immer wieder Tipps, Bestätigungen und Anregungen holst, die dem einen oder anderen hier auch nützen können. Ich wünsche Dir weiter viel Erfolg und freue mich schon auf weitere Teilschritte deines Projekts.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 340632
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 205741
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 194803
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 97591
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 185315
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2197 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder