Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Farbenfrohes Steilufer (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3643)


Geschrieben von: MonikaW am: 28.12.2010, 19:41:45
Hallo Holger,
ja, sieht gradso aus...meine Ludwigia brevipes sieht auch so aus thumb ...
Ja, auch einen guten Rutsch ins neue Jahr mx4 , nimms aber bitte nicht so wörtlich... mislay
VG Monika


Geschrieben von: @mazonas am: 15.01.2011, 17:51:06
Hallo Leute!
So nun wieder mal ein Update des Beckens und Veränderungen.
Nun habe ich beschlossen den Vordergund teilweise mit Fissidens zu begrünen. Zu diesem Zweck hab ich mir Metallgitter gekauft und auf dieses das Moos, was nun sehr gut bei den niedrigeren Temp. wächst, aufgebunden.
Das hat mir aber optisch nicht gefallen.
Nach kurzem Überlegen kam mir der Gedanke das Moos mit nem Haarnetz wie Riccia zu befestigen.
Nun muß ich sehen ob es das Moos schafft, durch das Netz zu wachsen?!








Und nun das Ergebnis:

Und hier mal mein Dünger


Gruß Holger


Geschrieben von: ecipower am: 15.01.2011, 18:56:38
Hallo Holger,

wenn ich richtig gezählt habe, hast Du auf 9 kleine Steine Fissidens aufgebracht. Mal ein Frage, wie lange hat es gedauert. Ist bestimmt eine nervenaufreibende Angelegenheit, oder? Übrigens dein Becken hat sich mächtig gemacht. Ein richtiger Dschungel mit prächtigen Pflanzen. Bin gespannt wie sich das Riccia entwickelt.


Geschrieben von: unbekannt am: 15.01.2011, 19:30:29
Hallo Holger,

tolles Becken und die Verlängerung der senkrechten Scheiben des Beckens nach Oben als Beleuchtungsblende ist genial.

Wie arbeiten Deine IP67 Leuchten (EVGs mit wasserdichten Fassungen)? Wie warm werden die (EVGs / Röhren)?

Das Moos, das Du auf flache Steine gebunden hast, ist doch aber kein Riccia, sondern Fissidens - oder hab ich mich da verlesen / -guckt? Wenn es Fissidens ist, wie verträgt das den hart gebundenen Faden?

Auch Dir ein gutes neues Jahr. Frage am Rande: kann es sein, daß Du Aquarelle malst? Hab da so was an der Wand hinter dem Becken gesehen. Und noch was: bist Du wirklich so alt, daß Du mit Albert an der Tafel gestanden hast? Wo war das? USA?

Lg,
Joachim


Geschrieben von: @mazonas am: 15.01.2011, 20:18:03
Hallo!
Also das Moos ist Fissidens. Mit der Angelschnur hab ich doch nur das Haarnetz zusammengebunden zu Schluß.
Insgesamt hab ich 23 Steine so mit Moos bepflanzt.
Aquarelle mal ich nicht aber meine Freundin hat ne Arbeitskollegin die welche malt.
Das Foto mit Albert ist in Berlin gemacht worden.
Die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen. Das Vorschaltgerät ist nicht im Inneren
des AQ.
Gruß Holger


Geschrieben von: desperado am: 15.01.2011, 20:55:28
Moin freuen

Das klappt super mit dem Fissidens ! Ich habe es bei mir sogar noch dünner auf die Steine aufgetragen und sehr fest mit dem Netz aus nem Duschschwamm befestigt ...

Dauert nicht lange und es treib aus und wächst super durch.

Viel Erfolg weiterhin, sieht super aus ! freuen


Geschrieben von: Chris am: 15.01.2011, 21:27:55
Moin Holger...

das Becken gefällt mir sehr gut. Die Blyxen machen sich an der Rückwand wirklich sehr gut. thumb Deine Variante der Beleuchtung habe ich mittlerweile auch in einem Aquarium umgesetzt... ich bin sehr davon überzeugt. Danke.

LG Chris


Geschrieben von: @mazonas am: 16.01.2011, 13:51:37


Geschrieben von: unbekannt am: 16.01.2011, 14:00:40
Hallo Holger,

wow, das Becken ist ein Hit - einfach toll. Danke auch für Deine Mühe, uns die Pflanzennamen im Bild zu nennen, tolle Idee.

Um noch mal auf Einstein zurück zu kommen (war ein bißchen frech von mir, so zu fragen, sorry, wollte nicht zu weit gehen): ist das Foto in einer Art Wachsfigurenkabinett gemacht, wo man sich zu diesem Zweck dazu stellen kann? Finde es originell. War lange nicht mehr in Berlin.

Lg,
Joachim


Geschrieben von: unbekannt am: 16.01.2011, 14:03:29
Hallo Holger,

welche Erfahrungen hast Du mit Rotalla wallichii hinsichtlich Licht, Dünger usw. gemacht?

Lg,
Joachim