Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Fische für Naturaquarien (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=18)
Thema: Warum denn jetzt noch Hechtlinge? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3648)


Geschrieben von: Bungi am: 29.12.2010, 12:31:03
Hallo zusammen,

nun hat sich alles von selbst geregelt - leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Seit gestern sehe ich, dass die Hechtlinge selbst Nachkommen haben. Man kann sie am hellen Fleck kurz hinter den Augen auf dem Rücken erkennen. Mal sehen, wie das weiter geht.
Nun muß noch eine andere Vorgehensweise her.

VG Werner


Geschrieben von: MonikaW am: 29.12.2010, 16:38:18
*ggg*
Ihr habt ja fruchtbares Wasser lol
Vielleicht solltest Du umsatteln und Zierfischzüchter werden thumb
Viel Freude mit den Kleinen...
VG Monika


Geschrieben von: Heidi am: 01.03.2011, 10:13:04
Hallo,
auch wenn das Thema schon etwas älter ist...
Wir hatten mal so ein "Problem" in unserem Barschbecken. Jahrelang keinen Nachwuchs und dann von heute auf morgen ohne Ende. Am Anfang war es ja noch schön. Doch dann wurde es zu einer Last. Mein damaliger Händler wollte den Nachwuchs auch nicht mehr haben. Was nun?
Wir haben uns dann ein Paar "Xenentodon cancila" (Süßwasser Hornhecht) geholt. Die Jungs waren echt eifrig und schon bald war der ganze Nachwuchs verzehrt. Was jetzt? Die Tierchen fressen nunmal nur Lebendfutter. Also musste ein zweites Becken her (das heutige Pflanzenbecken). Das wurde mittels einem Gitter zweigeteilt. Eine Hälfte diente zur Aufzucht, die andere um die erworbenen "Kardinalsfische" zu Halten. Der Erwerb diente nur zur Fütterung. Eines tages meinten aber die Barsche die Hechte fressen zu müssen. Was nun? Ein Neukauf kam nicht in Frage. 1. sind die Tiere nicht gerade günstig und zweitsns nur sehr schwer zu bekommen. Ich habe dann mal etwas experimentiert. Die Wassertemperatur um 2Grad gesenkt. Siehe da, der Nachwuchs bleibt seitdem wieder aus.

Gruß Marcus


Geschrieben von: unbekannt am: 02.03.2011, 09:01:17
Hallo Werner,

wie wär`s jetzt Arowanas einzusetzen, die die Räuber fressen... kleiner Scherz.

Wie Engelbert schon zu Beginn Deines Threads bemerkte, ist des Menschen Art der "Geburtenregelung" letztlich immer ein Bumerang - hast Du ja inzwischen auch gemerkt.

Mein Rat: Hechtlinge raus, inklusive Junge, zurück zum Händler (der Dir dafür, wenn er sie nimmt, nichts oder nur wenig geben wird). Adulte Kolumbianer raus, zum Händler, etliche Junge auch, den "Rest" behalten. Und wenn das mit dem Fang nicht so schnell klappt: Übung macht den Meister, mit zwei Netzen hantieren funzt meist recht gut. angeln




Geschrieben von: Bungi am: 27.04.2012, 19:40:31
Hallo zusammen,
melde mich mal wieder mit jetzigem Stand:
von den Kolumbianern konnten durch Unterstützung mittels dritter Hand und zweitem Kescher fast alle weiblichen Tiere gefangen und abgegeben werden.
Zur Zeit sind es noch drei Tiere Restbestand, die im neu einzurichtenden Becken ihr Gnadenbrot bekommen.
Von den jungen Hechtlingen ist nur einer durchgekommen-ein Bock. Der alte Bock war eingegangen, sodaß ich seitdem ein Paar habe.
Die Zitronensalmler als sog. Beifische werden ins neue Becken mit übernommen. Sie sind kurzlebiger und halten sich durchweg bei 15-20 Stück.
Hinzugekommen sind ein Paar Blaupunktbuntbarsche.
Habe mir eine große Wurzel besorgt und diese für meine Bedürfnisse (neues layout) hergerichtet. Ziel: nochmaliger Versuch mit Kongosalmlern und Angolabarben. Mache darüber dann neuen thread auf.

Gruß Werner


Geschrieben von: Bungi am: 23.03.2013, 19:38:37
Hallo zusammen,
das neu einzurichtende Becken rückt langsam näher. Es wird ein Wandaquarium, welches nach Hochklappen der vorderen Verkleidung von vorn aber auch von hinten bedient werden kann.
Maße: 170x55x55 -514L-
Als Besatz sind geplant Fische aus Afrika und Südamerika, die teilweise jetzt schon im Bestand sind.
Das wären: blaue Kongosalmler, Langflossensalmler, Angolabarben, Königscichliden und afrik. Schmetterlings-BB. Dazu Brilliant-und Rotkopfsalmler, sowie Tüpfel-BB und verschiedene Welse.
Ich hoffe bis spätestens September damit fertig zu sein. Vom jetzigen Becken muß ich mich dann trennen.
Zur Zeit sieht es so aus...
Ich hoffe es klappt mit dem Hochladen - Dank "Image Resizer".


Geschrieben von: MonikaW am: 23.03.2013, 20:00:51
Hallo, freu mich schon auf Dein Projekt...viel Freude beim Planen und bei der Verwirklichung. Wär toll, wenn Du uns dran teilhaben läßt happy

Hab gradmal in Deinen Beitrag reingeschaut, da ist kein Link?
Kannst aber auch unten mit dem grünen Feld "Dateianhänge verwalten" hier hochladen, macht nicht mehr arbeit als Dein Lagerplatz und ist dafür Dauerhaft.
VG Monika


Geschrieben von: Bungi am: 24.03.2013, 11:40:56
Hallo Monika,
vielen Dank für Deine Anteilnahme. Du hast mir ja schonmal geholfen!
Leider, wie ich sehe, hat es mit dem Hochladen der verkleinerten Bilder doch nicht geklappt!
Spätere Versuche scheiterten, da es mir nicht bekannt war, daß ich nur 30 Minuten Änderungszeit habe. Deshalb fehlt auch eine grüßende Verabschiedung.
Werde es nochmal versuchen. Vielleicht raff´ ich es noch.

VG Werner