Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.12.2010, 16:24:15
Hei Josef, hab Deinen Post garnicht gesehen...
Stimmt...man kann nicht alle Becken in einen Topf werfen...
Jedes ist anders und funktioniert anders...
Das muß jeder erstmal selber rausfinden...bis dahin halt an irgendeinem Strohhalm(je nach Gusto) festhalten und Erfahrungen sammeln...
Und Deine haben schon immer überzeugt thumb
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.12.2010, 20:36:24
Hallo Jörg,

Olaf hat hier schon des öfteren Bilder seiner Becken gezeigt.
Und Danke an "Moni".


Gruß, Josef

"Wasser ohne Wasserwert
ist gar nichts wert"

Merke:Die von uns gepflegten Tiere,
sind immer nur,
eine Leihgabe der Natur!

gruene_wasser_welten



nach oben
#  19.12.2010, 22:17:44
Hallo Josef,
Zitat:
Hallo Jörg,

Olaf hat hier schon des öfteren Bilder seiner Becken gezeigt.


seid ihr jetzt alle überempfindlich. Ich hatte das Becken nicht parat und wollte nur sehen, wie es bei dieser Düngung aussieht.
Hier wird jedem, der etwas bemerkt gleich das Böse/Schlimme vorgeworfen.
Das einzige, was ich hier gemacht habe, war ein paar Smilies zu einem Thema, bei dem hier schon manche abgegangen sind, wie ein Zäpfchen.
Mich wundert, dass gerade hier die Männer so empfindlich reagieren.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  19.12.2010, 22:21:45
*ggg* die sind ja auch in der Mehrzahl...
Glaub, alles sind im Weihnachtsstress...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  19.12.2010, 23:39:39
Hi Jörg,

ich weiß garnicht was Du hast.
Ich sage doch nur das sich Olaf auch vor diesem Thread,
mit seinem Becken nicht versteckt hat.


Gruß, Josef

"Wasser ohne Wasserwert
ist gar nichts wert"

Merke:Die von uns gepflegten Tiere,
sind immer nur,
eine Leihgabe der Natur!

gruene_wasser_welten



nach oben
#  20.12.2010, 01:11:25
Hallo,
Also das es so ausgeufert ist sry, konnt ja nicht wissen das es zu so Kontroversen führt.
Berechtigten Einwänden sollte man allerdings selbstverständlich auch auf den Grund gehen. Und hier ist ja u.a. gesagt worden, das Nitrat sich zu Nitrit umwandeln kann, in dem Zusammenhang sollte ev. doch noch erwähnt werden - was anoxische Bedingungen bedeutet - nämlich (idr) organisch tote Gewässer (z.b. Faulschlamm,Tiefensee etc. pp) wo keinerlei Sauerstoff mehr im Wasser gebunden vorliegt. In einem normall gepflegten (=stabilen) Aquarium wird dieser Zustand aber nicht vorkommen.
Ich denke sowas sollte man schon noch im richtigen Kontext darstellen, denn Verunsicherungen wg. Nitratdüngern helfen ja auch letzlich niemanden wirklich weiter.
grüße olaf




nach oben
#  20.12.2010, 07:28:06
Zitat von Lizard King :
Hi Jörg,

ich weiß garnicht was Du hast.
Ich sage doch nur das sich Olaf auch vor diesem Thread,
mit seinem Becken nicht versteckt hat.


Gruß, Josef



Hallo Josef,
habe mich nur gewundert, warum du mich noch mal extra darauf hinweist. Hallo Olaf, das mit demNitrit habe ich auch geschrieben, weil auf dem Nitratdünger von DRAK grauf steht, dass man vorsichtig düngen soll, sonst kann eseine Nitritanhäufung geben.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  20.12.2010, 09:15:08
Hallo,
ich hab wegen dem Nitratdünger mal nachgefragt. Da es ein Stickstoffdünger ist, kann bei zu starker Zugabe das Ammoniak evtl. nicht alles aufgenommen werden und wird daher zu Nitrit gewandelt.
Könnte es nicht auch im AQ vorkommen, dass es im Schlamm, Mulm anaerobe Stellen gibt?

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  20.12.2010, 11:47:45
Moin Kopf kratz

Warum ist das hier eigentlich so ein Reizthema ??

Ebenso das Thema messen ...!

Wenn man sich hier mal im Forum durch alte Beiträge klickt (was ich hauptsächlich mache) sieht man immer wieder das es bei diesen Themen fast zum Glaubenskrieg kommt ...

Sonst ist es hier doch auch so ein tollerantes und erwachsenes Forum !

Warum denn bei diesen Themen bloß nicht ????

Es wird doch so oft darauf hingewiesen das jedes System anders läuft - das beinhaltet doch auch das jeder für sich guckt welche Düngung am besten funktioniert oder ob er es nun als Teil seines Hobbys sieht jederzeit jeden Wert zu kennen ?

Würde mir da wirklich etwas mehr gelassenheit wünschen, denn am Ende bleibt es doch Hobby und das macht halt jedem auf eine andere Art Spaß !

Und um den geht es doch schließlich ... ;-)

Achja ;-)
Ich ahbe das Dennerle System abgesetzt da es für mich zu unübersichtlich ist ! Also mein Tipp als ebenfalls Anfänger -> ein System suchen das man versteht und nachvollziehen kann! Am ehesten klappt das wenn man bei einem Hersteller bleibt. Welcher das ist wird man dann mit der Zeit sehen ....

p.s. : wenn der Fiat ein Diesel ist fährt der sogar sehr gut mit Kerosin;-))

Gruß Daniel

nach oben
#  20.12.2010, 11:49:28
Hallo Jörg,
da wirfst du gerade zwei verschiedene Sachen durcheinander,
Richtig ist, das solche Bakterienstämme wohl auch in einem normallen AQ zu finden sein werden, aber dort nunmal nicht das Mileau finden sich so zu vermehren das sie in irgendeiner Weise die Nitrifikationskette beeinflussen könnten. (dafür müßte ein Aq schon kippen, was solche (idr. ungepflegte) AQs wären wo man im Bodengrund rumstochert und überall dicke Faulgasblasen aufsteigen wink2 )

Zum anderen redest du jetzt aber über einen ganz bestimmten Nitratdünger,
der Drak enthält nicht nur Nitrat als Stickstoffquelle, sondern daneben auch noch Urea + Ammonium.
Ammonium kann sich "theoretisch" unter gewissen Bedingungen (u.a. nach PH) in fischgiftiges Ammoniak umwandeln.
"Theoretisch" in dem Fall aber eigentlich auch nur deswegen, weil der Ammoniumgehalt (Rezepturänderung) eigentlich zu gering ist um Schäden anzurichten und es (bei gesunden Pflanzenwachstum) normallerweise auch direkt bevorzugt verwertet wird, im Gegensatz zu den anderen Stickstoffquellen.
Persönlich bin ich denoch auch kein sonderlicher Freund ammonium/ureahaltigem düngens, da es imo schon Algenwuchs fördert. Solange man keine Kaliumanreicherung befürchten braucht, würde ich grundsätzlich nur KNO3 verwenden, alternativ kann man sich sonst aus Calcium & Magnesiumnitrat noch was K reduzierteres mixen.

grüße olaf


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 349418
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 90943
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 200986
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 171920
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kalium zu hoch
78 25742
20.02.2009, 22:13:13
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2534 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder