Autor / Nachricht
nach oben
#  29.06.2013, 11:45:45
Hallo zusammen,
jetzt sind es fast schon drei Wochen her, seit meinem Start, das HCC wächst, nur die E. Parvula ( Invitro )macht mir Sorgen, und ich weis noch nicht wie sie sich noch entwickelt, es gibt ein paar Stellen, die aussehen wie Rasen, der zu lange ohne Wasser in der Sonne war, den Grund dafür habe ich noch nicht gefunden.

Zur Zeit beleuchte ich 6 Std. am Tag, mein Co2 Dauertest ( 30mg / L ) zeigt grün an, WW mache ich zwei mal die Woche 80 %, Kalium dünge ich nach Gefühl.

Ein paar Algen haben sich auch eingefunden auf den Steinen, aber das ist ja normal, und auch nicht von Dauer.

Mein weiteres Vorgehen wird sein, versuchen die Füße still zu halten, meine WW zu machen, und abwarten wie es sich entwickelt.

... vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran es liegt, das die E. Parvula so zickt, über Tipps würde ich mich sehr freuen.

Eine Frage noch zur Algenbekämpfung, was würdet ihr mir hier empfehlen, eine Kombi aus Amano Garnelen und Ottos, oder Geweihschnecken und Ottos, und welche Stückzahl der Tiere wäre hier angebracht, bei den Ottos denke ich mal so an 6 Tiere, was meint ihr dazu ??

Viele Grüße

Jörg


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  29.06.2013, 14:34:13
Hei Jörg, ich würd nur 1x in der Woche WW machen.
Das reicht. Dann zu 2 wöchigem Rhytmus übergehen. Ok, bei mir ist das wegen dem Dünger. Weil ich ja Dennerle auf Stoß dünge. Damit komm ich am besten klar, von allen Düngern die ich bissher probiert hab.

Die Parvula muß sich umstellen, wobei Nadelsimse keine einfache Pflanze ist.
Die mag am liebsten nährstoffreichen Boden. Dann wird das schon.

Tiere muß ich erstnochmal Dein Becken anschauen...
Ich würd Otos+Geweihschnecken+Amanos+ etwas fürs Auge, also schöne Garnelen egal welcher Farbe einsetzen...Amanos evt. wieder raus, wenn es Algenfrei läuft.
VG Monika

Off-Topic ( OT ):
Sorry, dadurch das Du das neue Becken im alten Thread weiterlaufen läßt, ist das sehr unübersichtlich. Ich kann den Anfang auf die Schnelle nicht finden.
Schlage vor, das wir das Abhängen und Du für den Eingangspost alle Parameter zusammenfasst, damit man nicht immer alles lesen muß...In den alten Thread hängen wir dann einen Link zum neuen Becken...
So, muß leider weitermachen...ich schau heut abend nochmal
Ich lösch dann auch das OT wieder raus...Wenn Deine Antwort hierrauf auch OTgrün is kann ich die dann auch rausnehmen...

VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  29.06.2013, 15:04:45
Hi Jörg,

zur Frage wie viele Ottos und oder Amanos sinnvoll sind hatte ich mal hier einen Thread. Vielleicht hilft's weiter. Man muss das vielleicht an die Bedingungen in einem Iwagumi anpassen.

Jedenfalls viel Erfolg bei deinem Vorhaben, gefällt mir sehr gut!

VG Kalle



nach oben
#  29.06.2013, 21:30:17
Hallo Moni,
genau so machen wir das, von meiner Seite aus kein Problem.

@ Kalle, ich werde es mir auf jeden fall durchlesen, und euch weiter mit Fragen löchern :).

Ich habe mich heute auch noch kurz per Mail mit Roland ( Wasserpflanzenfreude ) ausgetauscht, er meinte das liegt am Bodengrund, ist aber anscheinend am Anfang normal, ich soll mal an einer betroffenen Stelle eine Pflanze rausziehen, und nachsehen, ob Wurzeln vorhanden sind, und auch vielleicht neue Triebe, dann kann man genaueres sagen.

Im Zoohandel hat man mir für den Anfang zu zehn bis fünfzehn Amanos geraten mit sechs Ottos, sag mal Moni, nur mal so zur Info, hast du die Möglichkeit an Amanos,Geweihschnecken,Otocinclus hoppei, oder Trigonostigma espei zu kommen, denn ich habe heute gesehen, das 5 T. espei im Zoohandel ca. 14.-€ kosten sollen, und ich ca. mit 30 bis 40 Tieren rechne hmm ??

Viele Grüße

Jörg




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  29.06.2013, 22:44:02
Hei, nee, sorry, nur Zwerggarnelen...
Sindelfingen is sicher zu spät..da würd ich einkaufen...
Chris Lukhaup hat die Amanos unschlagbar günstig und auch sonst kriegt man dort eigentlich ziemlich alles...
Die Keilflecken kannste auch selber nachziehen...
Das is das billigste wink2 ...
Keilflecken gehn nicht schwer...die kommen sogar im Becken hoch, solange keine Garnelen drin sind mislay
2,80€ is ein normaler Preis für solche Fische
Du kannst höchstens versuchen einen Züchter bei Dir in der Gegend zu finden...
zb.über Aquarienverein, oder meine Fischbörse oder so...
Da will wenigstens kein Großhändler und Händler dran mitverdienen...

Ich frag mal den Jürgen ob er es abhängen kann...ich hab das noch nicht gemacht, nicht das was unterwegs verloren geht...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  03.07.2013, 15:32:04
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal einen Tipp, da ich gerade auf der Suche nach Amano Garnelen bin, habe ich auch etwas über hmm Rückenstrichgarnelen gelesen, ich suche eine gute Kombination für die Anfangszeit, was nimmt man da am besten:

Geweihschnecken, Amano Garnele, Rückenstrich, und welche Ottocinclus Art ?

Viele Grüße

Jörg


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  03.07.2013, 16:13:17
Huhu, ja...passen alle Neocaridina dazu...solltest nur die Amanos auseichend mit Eiweiß versorgen, sonst mümmeln sie ab und zu mal paar Neos grmpf
Wobei das nicht auffällt, weil die sich so kräftig vermehren...
Ich hab
Rückenstrichler
Rotschwänze
Marmorgarnelen
Yellowfire
Die sind alle recht dezent bis unsichtbar...bis auf die Yellows...aber da hab ich auch immer paar schwächer gefärbte, wenn sie unauffällig sein sollen...
Nur falls Du welche brauchst...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  03.07.2013, 17:10:10
Hallo Moni,
kann man die Rückenstrichgarnelen auch für den Anfang nehmen, für die Algen, und welche Menge muss ich dann rechnen bei 125 L, wenn noch 6 Ottocinclus dazukommen ( schreib mir mal per PN bitte was sie kosten würden, und wie hoch der Versand ist ) , falls du noch Geweihschnecken auftreiben kannst, ca. 3 bis 4 Stk. sag bescheid??

Viele Grüße

Jörg




nach oben
#  15.07.2013, 22:16:26
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage, was kann man alles den Otocinclus zufüttern, Tabletten mit Holzanteil, wenn ja welche und woher, und dann habe ich etwas von Lebendfutter gelesen,kann mir hier jemand etwas weiter helfen, wie man die Tiere richtig ernährt ??

Viele Grüße

Jörg



MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  15.07.2013, 23:02:07
Hei Jörg, meine gehen an alle Futtertabs..kein Problem
Am liebsten Spirulinatabs von Sera, und die Tetra tabimin
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 340631
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 205740
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 185314
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 194801
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 187289
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3013 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder