Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Düngung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=8)
Thema: Assimilation (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3689)


Geschrieben von: Jogi42 am: 07.01.2011, 21:00:13
Hallo,
ich habe zu dem Thema eine Entdeckung gemacht. Da ich viele Schwebstoffe habe und neulich merkte, was ich für Dreck im Boden habe, habe ich gestern mal den Boden gemulmt. Hab also den ganzen Boden so gut es geht mit dem Mulmrohr abgesaugt. Siehe da, heute fängt esan zu sprudeln. Hat vermutlich der Dreck sehr viel Sauerstoff verbraucht, oder so.


Geschrieben von: Ingo am: 07.01.2011, 21:56:35
Hallo Jörg,

durch den vielen Mulm hattest du ein Sauerstoffzehrendes Milleu, der Sauerstoffgehalt erreichte vermutlich nie die Sättigungsgrenze, dadurch fehlte das perlen und blubbern.

Durch den erhöhten Sauerstoffgehalt könnte nun passieren das diverse Nährstoffe schneller ausfallen.


Geschrieben von: MonikaW am: 07.01.2011, 22:53:41
Oooch, der Dreck is ganz schnell wieder da...
So klinisch rein kriegt man das eh nie hin...
VG Monika


Geschrieben von: Lizard King am: 12.01.2011, 09:27:10
Hallo Jörg und Ingo,

Schwebstoffe wirken wie ein Filter
und reduzieren dem zufolge die Lichtstärke.
( Siehe auch: Licht im Dunkeln)


Gruß, Josef


Geschrieben von: unbekannt am: 12.01.2011, 09:54:06
Hallo zusammen,

das bei kleinblättrigen Pflanzen, wie HCC und Riccia oft viele Gasblasen an den Blättern / Thalli zu beobachten sind, hat einige Gründe, u.a. auch, daß ihre Cuticula, also die außenständige "Haut" recht dünn / zart ist. Das erleichtert den Gasaustausch und macht Vorgänge im Aquarium an solchen Spezies schneller sichtbar, als anderswo. Wenn dann durch starke Beleuchtung und reichlich Nährstoffe bei gutem Milieu noch die Photosynthese (Tag- und Nachtphase) so richtig "in Schwung" ist, blubbert es dort wie doll.

Algen sind überall, auch wenn wir es gern anders hätten. Und sie sind Pflanzen, wie das, was wir als Aquarienpflanzen bezeichnen; d.h. auch sie photosynthetisieren (mit den "Aquarienpflanzen" um die Wette). Wenn beim einen oder anderen von uns nicht die Pflanzen Gasblasen zeigen, sondern Beckenwände und Deko, scheinen dort die Algen das Rennen zu machen und es wäre Zeit, etwas dagegen zu tun.

Das "klinisch rein" ein Wahn ist, zeigen uns z.B. die sich häufenden Fälle von Resistenzen "bekämpfter" Keime in Krankenhäusern, die öfter zu schweren Komplikationen bis hin zu Todesfällen führen, als es denen lieb ist, die gern alles "blitzsauber" halten wollen. Das heißt aber nicht, daß ein vernünftiges Maß an Hygiene Unsinn wäre, nur, daß "klinisch rein" Unsinn ist. Die Wahrheit (Weisheit) liegt, wie so oft, irgendwo in der Mitte.

Die Kunst in der Aquaristik besteht wohl darin, genau zu beobachten, sich zu informieren und zu lernen, Gleichgewichte zu erzielen, die ein gesundes Milieu kennzeichnen und ggf. gezielt und überlegt manipulierend einzugreifen. Das braucht Beobachtungsgabe, Motivation zum Lernen, Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Dabei kann uns allen das Forum helfen. Schön, daß wir es haben (und gute Bücher, Vereine, Seminare usw.). Übung macht den Meister und Mißerfolge oder Rückschläge gehören im Leben dazu. Von allen Seiten auf Perfektionismus getrimmt, fällt es uns oft schwer, das annehmen zu können. Manchmal müssen wir es einfach wieder lernen - auch "alte Hasen", wie z.B. ich.

Olaf, Thomas, Ingo, Jörg und andere haben das, denke ich, richtig beschrieben.

Lg,
Joachim


Geschrieben von: Shark am: 12.01.2011, 14:47:28
hi,

Aber dann verstehe ich eins nicht wenn es am Mulm liegen sollte, dann müsste es doch bei mir erst recht Bläschen geben. Wenn man das mal so betrachtet.

Mein Becken steht jetzt 3 Wochen und habe kein Mulm, demzufolge sollten ja dann Bläschen auftreten wenn ich das richtig verstanden habe im vereinfachten Sinne.

Oder verstehe ich das jetzt im geringesten irgendwie ein wennig falsch ?

LG Martin


Geschrieben von: fair64 am: 12.01.2011, 14:56:46
hallo shark

ich denke mal das zu einer "gesunden" assimilation auch ein gesundes eingefahrenes becken gehört, halt mit allem was dazu gehört, gesunde gut wachsende pflanzen , richtiges fisch-verhältnis, richtige düngung usw.usw.
mein becken assimiliert immer , das war aber nicht immer so.


Geschrieben von: Jogi42 am: 12.01.2011, 15:28:35
Zitat von Shark :
hi,

Aber dann verstehe ich eins nicht wenn es am Mulm liegen sollte, dann müsste es doch bei mir erst recht Bläschen geben. Wenn man das mal so betrachtet.

Mein Becken steht jetzt 3 Wochen und habe kein Mulm, demzufolge sollten ja dann Bläschen auftreten wenn ich das richtig verstanden habe im vereinfachten Sinne.

Oder verstehe ich das jetzt im geringesten irgendwie ein wennig falsch ?

LG Martin



Hei Hai,
wie ist denn deine Kh und dein Ph?


Geschrieben von: Shark am: 12.01.2011, 15:32:05
Zitat von fair64 :
hallo shark

ich denke mal das zu einer "gesunden" assimilation auch ein gesundes eingefahrenes becken gehört, halt mit allem was dazu gehört, gesunde gut wachsende pflanzen , richtiges fisch-verhältnis, richtige düngung usw.usw.
mein becken assimiliert immer , das war aber nicht immer so.

Hallo Jan,

Dann dann werd ich wohl noch ein wennig warten müssen. Zur Zeit Dünge ich zum Beispiel nicht weil ich unter den Kies noch ne Schicht drin habe wo ausreichend Nährstoffe drin sind das sollte ersteinmal langen für 2 Monate. Oder aber ich Dünge jetzt vll schon dazu. (Pro-Fito;EasyCarbo und ab und an mal Ferro alle 3 Tage) Ich weiss nur nicht wieviel ich genau Düngen müsste .. weil ich leider keine weiteren Test´s hier habe. Und bei zuviel Düngen dann wieder Algen entstehen.
Zitat von Jogi42 :

Hei Hai,
wie ist denn deine Kh und dein Ph?


Da ich leider nur die Streifen habe zum ablesen kann ich es nicht genau sagen

KH liegt so um die 3 und PH um 7

LG Martin