Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Zierfische und Wirbellose (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=17)
---- Untermieter und unbekannte Aquarienbewohner (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=52)
Thema: Libellenlarve im Filterbereich!!! (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3718)


Geschrieben von: MonikaW am: 14.02.2011, 22:57:06
Hei, naja, die können schön auch zupacken...
Die Frage ist, ob sich eine Garnele packen läßt?
Wenn man viele Garnelen hat, wird man kleine Verluste nicht bemerken...
Das Viech will ja auch leben...
Aber wenn man 10 Bees(Doppelhinos wink2 ) oder Blaue Tiger im Becken hat, bleibt kein Auge trocken mad2 ...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 14.02.2011, 23:24:22
Die Garnelen hocken teils zusammen mit der Libellenlarve im Gehäst rum, attacken untereinander konnte ich bislang nie beobachten und die Libelle iss ja schon ne Zeit im Nano. Da es wie gesagt 6 RF sind, würde es auch schnell in 5L auffallen wenn eine fehlt.
Im 12L weiß nicht, da sind bestimmt 50-100 Nellen oder so drin. Und ja, wenn sie den Nachwuchs (und nur diesen) frißt würde ich sie eigentlich gerne dort reinsetzen - was mich nur stört ist ihre Tarnfarbe und ich habe die Sorge sie im 12L "aus den Augen" zu verlieren, denn nicht das sie wider erwarten doch noch größer wird und ich das dann womöglich nicht rechzeitig mitkriege.

Um sicher zu gehen, müßte man die Art wohl bestimmen.
Gibt es im Web irgendeine gute Seite zu Libellen möglichst mit Bildern der Larven?
confused2


Geschrieben von: MonikaW am: 14.02.2011, 23:30:35
Hei, gibts schon...mußt halt mal googeln...
Du weißt am besten, wie sie aussieht...
Wie groß ist sie jetzt? So 3cm werden die schon...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 14.02.2011, 23:32:29
2, max 2.5cm - Körperbau sehr schlank und Kopf klein,
grüne "Tarnfarbe", verhältnismäßig langsam, hat seitlich so en schwarzes Pünktchenmuster und hinten auffällig dicke Paddel.
(sind ja glaub ich die Kiemen hinten?)

Gegooglt hatte ich vorher schon, aber nix passendes gefunden.
Vermute ist es keine heimische Art?


Geschrieben von: Lex am: 15.02.2011, 00:24:45
Auf jedenfall hatten sie mir meine Guppys im Teich vernascht wut1
kaum hatte ich ein Pärchen eingesetzt sah ich wie ne 3cm Libellenlarve direkt Verfolgung aufgenommen hatte, so still die Lauerjäger wirken!

Grüße Alex


Geschrieben von: Tom Toe am: 15.02.2011, 04:32:06
Hallo Olaf,

die hier gezeigte ist eventuell noch nicht ausgewachsen. Kleinlibelle ist aber auch nicht gleich Kleinlibelle. Mit dem Fangaparat fressen die Tiere ja nicht. Sie fangen und halten die Beute damit fest. Ich zitiere mal eine allgemeine Aussage aus Wikipedia:

"Im Wasser sind die Larven gut angepasste Räuber und besitzen als wirksamstes Organ für diese Lebensweise eine typische Fangmaske, die im Ruhezustand unter den Kopf gefaltet wird. Ist ein potentielles Opfer in Reichweite, schnellt dieses klauenbewehrte Instrument hervor und die Beute wird gepackt. Kleinlibellen (Zygoptera) bevorzugen als Beute vor allem Mückenlarven und Kleinkrebse wie etwa die Bachflohkrebse (Gammarus spp.). Larven der Großlibellen (Anisoptera) jagen entsprechend größere Beutetiere wie kleine Kaulquappen oder Insekten und deren Larven."

Das Relevante habe ich einmal Rot markiert. Ein Bachflohkrebs ist in Größe ähnlich der RF, sind aber noch viel kräftiger und haben einen stärkeren "Panzer".

Die zweitkleinste Libellenart ist diese http://www.libelleninfo.de/069ischpum.html

Eine allgemeine Beschreibung von Kleinlibellen-Larven findet man hier http://www.libelleninfo.de/102.html

Ich will hier aber keine Horrorszenarien beschreiben. Beobachte einfach weiterhin die Entwicklung des Tieres. Wenn die Garnelen eine untergeordnete Rolle spielen, ist das nicht schlimm. Falls Letzteres nicht zutrifft würde ich die Larve oder die Garnelen vorsichtshalber herausnehmen.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Lex am: 15.02.2011, 10:21:49
Hi hier hatte ich auch mal ein Foto,
man sieht im 2ten leider nicht nicht in allzu guter Fotoqualität die Fangzange.

Grüße Alex

http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=2768&highlight=libellenlarve&


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 15.02.2011, 20:35:27
Hey ja,
die Zangen sehen schon heftig aus. lol2
Ist das auch eine Kleinlibelle bei dir im Link?
Von meiner ist mir heut auch mal endlich ein besseres Photo gelungen, wo man sie mal gut erkennen kann.

Werde auf die Ratschläge hören und sie wohl beizeiten rausnehmen.
Solange sie aber noch "kein Unfug" anstellt lasse ich sie noch was im Nano, weil die Muschelkrebse hat sie ja immerhin ausgerottet und denen trauere ich ehrlich gesagt auch nicht nach par4 , denn die hatten meine größeren PHS teils sogar gestört. Vielleicht frißt sie ja jetzt noch diese Grindals Zuckwürmchen und wär ja eigentlich auch ok.

Zitat:
Kleinlibellen (Zygoptera) bevorzugen als Beute vor allem Mückenlarven und Kleinkrebse wie etwa die Bachflohkrebse (Gammarus spp.).

Mückenlarven sind eigentlich nicht so groß, wahrscheinlich sind mit Bachflohkrebsen dann auch nur jüngere/kleinere Tiere gemeint? (ev. auch Wasserflöhe, Cyclops?)
grüße olaf


Geschrieben von: MonikaW am: 15.02.2011, 21:20:18
Deine Gloss wächst schön kurz...wieviel Watt/L hat die drüber?
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 15.02.2011, 22:59:11
Hi Monika
ist kein Glosso, sondern die Elatine. wink2

Das 5L Nano beleuchte ich mit einer 12Watt T4.
Man kann das aber nicht einfach als 2W/L oder so umrechnen, denn ich verwende Standartlichtfarben (760er) die eine geringere Wuchslichtausbeute haben als 8xx Dreibandenröhren oder 9xx Vollspektrum.

Die geringe Wuchshöhe liegt in dem Fall auch nicht einzig am Licht, das kann man bei der Elatine u.a. über die Makrodüngung maßgebend (mit)beeinflussen.