Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: GREEN FINGERS (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3745)


Geschrieben von: Kessi am: 10.02.2011, 20:47:48
Hallo zusammen,

jetzt gibts mal ein neues Update von mir:

Das Aquarium läuft jetzt die 4. Woche, das Licht habe ich 9 Std. durchgehend an, wobei 2x24 W je eine Std morgens eher an und abends früher aus gehen.

Die Wasserwerte sind

KH 4
PH 6,8
Co2 Dauertest zeigt grün
FE 0 (JBL Tropftest)
NO2 0,025

WW mache ich jetzt noch alle drei Tage 60-70%. Die eine Wurzel mit den massiven Ausblühungen hab ich noch mal rausgenommen, war ganz glitschig und hat übel gerochen. Die liegt jetzt wieder in der Badewanne, wer weiß, wie lange.

Der Elos Bodengrund nimmt dem Wasser sehr schnell die Härte. Mein Leitungswasser hat KH 12, zuerst hab ich es mit 2/3 Osmosewasser verschnitten, da sank die KH auf 1. Dann hab ich reines Leitungswasser verwendet, jetzt (4. Woche) verschneide ich 1/4 Osmosewasser mit 4/5 Leitungswasser und liege jetzt bei KH4.
Allerdings hatte ich 3 Wochen lang trotz geimpftem Filter und Zugabe von Lebendbakterien sehr hohe Nitritwerte.Dann gings aber innerhalb von 3 Tagen auf 0,025 runter.

Gedüngt habe ich bis jetzt nach jedem WW mit der Hälfte der Dosierung abwechselnd einmal Elos (Phase 1 und 2) und Profito.

Die Glossostigma treibt langsam aus, was jedoch an den 65 cm Wassertiefe liegt, denke ich. HCC macht auch langsam ein paar Blättchen, aber es geht nur schleppend.
Muss ich Licht und Dünger jetzt erhöhen?

Leider kann ich NO4 nicht messen.

Die Stängelpflanzen (Heteranthera, Rotala, Valisneria) wachsen sehr gut in die Höhe. Ein Büschel Hornkraut hab ich als Schwimmpflanze.

Als Besatz sind Posthornschnecken eingezogen,3 Otocinclus negro, 10 Amanos und seit gestern 6 knurrende Zwergguramis.

Bilder folgen in Kürze.

Vielleicht könnt ihr mir zur Düngung und Beleuchtungsdauer einen Rat geben.

Viele Grüsse,
Kerstin


Geschrieben von: Kessi am: 11.02.2011, 12:06:18
Und hier die versprochenen Fotos

Viele Grüsse,
Kerstin


Geschrieben von: ecipower am: 11.02.2011, 19:45:54
Hallo Kerstin,

die Pflanzen im Hintergrund und auf der Wurzel habe sich gegenüber dem Bild vom 31.01.2011 sichtlich gut weiterentwickelt. Dagegen haben die Pflanzen im Vordergrund und das Riccia auf dem Stein schwer Federn lassen müssen. Glaube das hier auch die Lichtsituation ein Grund dafür ist. 65cm Beckenhöhe und ein ziemlich flach aufgeschütteter Bodengrund sind bei T5 Röhren halt grenzwertig. Bin gespannt ob sich die Pflanzen noch berappeln.


Geschrieben von: unbekannt am: 11.02.2011, 21:15:25
Hallo Kerstin,

hast im Grunde ein schönes Aquarium. Engelbert hat hinsichtlich der Lichtthematik wahrscheinlich Recht - es kann sein, daß die Beckentiefe Dir resp. Deinen Bodendeckern gewisse Not macht.

Welche Lampe benutzt Du denn (T5 Röhren worin?)? Wäre es für Dich möglich, die Leuchte bei niedrigerem Wasserstand und entsprechender Absicherung ins Becken zu senken? Bei 45-50cm Wasserstand haut das mit der Lichtintensität am Boden vielleicht besser hin. Jemand mit Nick @amazonas hat ein Becken mit einer solchen Idee vorgestellt (pardon, hab seinen Namen nicht parat). Die Idee von ihm ist gut.


Geschrieben von: Kessi am: 12.02.2011, 16:00:13
Hallo Zusammen,

@Engelbert: Den Riccia Stein hab ich neu aufbinden müsse, der alte war ganz matschig. Mit den Vordergrundpflanzen hast du recht.

@Joe: Ich hab schon überlegt ob ich den Bodengrund um ca. 10 cm erhöhen soll, aber wer weiss, ob das gut aussieht?

Und ich müsste ja nochmals von ganz vorn anfangen.

Ich überlege noch ein paar Tage.

Oder jemand von euch verrät mir eine schöne Vordergrundpflanze die auch bei Wassertiefe 60 cm schön wächst.

Liebe Grüsse,Kerstin


Geschrieben von: ecipower am: 12.02.2011, 16:09:28
Hallo Kerstin,

den Boden müsstest Du mit Blick auf die Vordergrundpflanzen auch vorne um ca. 10cm erhöhen, was aber optisch nicht besonders aussieht. In der Regel werden die meisten Becken ja mit ansteigendem Bodengrund nach hinten eingerichtet, was den Vordergrundbepflanzung nicht weiter bringt, aber dafür würde die Tiefenwirkung im Becken zulegen.


Geschrieben von: unbekannt am: 12.02.2011, 16:10:11
Hallo Kerstin,

hab' mir Dein Foto zur Abdeckung des Beckens am Anfang Deines Threads hier noch mal angesehen. Folgende Idee: um den Wasserstand (Strecke zwischen Wasseroberfläche und Bodenoberfläche) zu kürzen, könntest Du etwa 10-15cm Wasser ablassen, alle senkrechten Scheiben des Beckens Außen rundum mit z.B. schwarzem DC-Fix abkleben und der Wasserstand wäre nur noch ca. 50cm. Den Beleuchtungsaufsatz könnte man rundum an seinen senkrechten Flanken evtl. kürzen (Schreiner auf Kreissäge machen lassen), damit die Gesamtkonstruktion niederer kommt und Oben nicht so massiv wirkt. Ist nur 'ne Idee.


Geschrieben von: ecipower am: 12.02.2011, 16:43:47
Zitat:
Zitat von joe :
Hallo Kerstin,

hab' mir Dein Foto zur Abdeckung des Beckens am Anfang Deines Threads hier noch mal angesehen. Folgende Idee: um den Wasserstand (Strecke zwischen Wasseroberfläche und Bodenoberfläche) zu kürzen, könntest Du etwa 10-15cm Wasser ablassen, alle senkrechten Scheiben des Beckens Außen rundum mit z.B. schwarzem DC-Fix abkleben und der Wasserstand wäre nur noch ca. 50cm. Den Beleuchtungsaufsatz könnte man rundum an seinen senkrechten Flanken evtl. kürzen (Schreiner auf Kreissäge machen lassen), damit die Gesamtkonstruktion niederer kommt und Oben nicht so massiv wirkt. Ist nur 'ne Idee.
Hallo Kerstin, bevor Du die wunderschöne Aquarienkombination verunstaltest, würde ich entweder ander Pflanzen im Vordergrund einsetzen oder die Abdeckung gegen eine HQI Hängeleuchte (wie z.B. Giesemann Nano 150 Watt, Nova II) ersetzen. Würde optisch hervorragend passen und dein Becken auch ganzflächig ausleuchten, und in der Pflanzenauswahl wärst Du auch nicht mehr eingeschrängt. Guck mal hier:

www.aquatropshop.de/index.php?cat=c209_Giesemann.html&page=3


Geschrieben von: robat1 am: 12.02.2011, 17:13:04
Hallo Kerstin,

Zitat:
um den Wasserstand (Strecke zwischen Wasseroberfläche und Bodenoberfläche) zu kürzen, könntest Du etwa 10-15cm Wasser ablassen, alle senkrechten Scheiben des Beckens Außen rundum mit z.B. schwarzem DC-Fix abkleben und der Wasserstand wäre nur noch ca. 50cm. Den Beleuchtungsaufsatz könnte man rundum an seinen senkrechten Flanken evtl. kürzen (Schreiner auf Kreissäge machen lassen), damit die Gesamtkonstruktion niederer kommt und Oben nicht so massiv wirkt. Ist nur 'ne Idee.


Joachim hat Recht, genau so würde ich das auch machen. Hatte mir nur gedacht das macht eh kein Mensch so wie es am besten wäre ;-)))

Verstehe eh nie warum die Becken so hoch sein müssen, was die gante Tiefenwirkung zu Nichte macht.

Also denk ruhig mal über Joachims Vorschlag nach, danach sieht das so wie hier in meinem 65x55x40ger Becken aus. Die Blende muß auch keine Folie sein. Die kann auch aus Aluminium wie bei mir sein.
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3453&goto=65017

Zitat:
Oder jemand von euch verrät mir eine schöne Vordergrundpflanze die auch bei Wassertiefe 60 cm schön wächst.

das heißt die von mir vorgeschlagenen sind also keine schönen Vordergrundpflanzen? ao2

Robert


Geschrieben von: MonikaW am: 12.02.2011, 17:13:58
Hei, wie hoch dürfen die Bodendecker werden?
E.tenellus paruvula wächst bei mir unter einer fetten Schwimmpflanzendecke noch gut...ebenso E. Tennelus, Marsilea crenata mag es auch ehr schattig
Moose wie Fissidens, Ricardia, Monselenum tennerum,
E. Bolivianus wird unter 15Watt 865er T8 etwa 5cm hoch...Sagittaria sublata ebenso...
Nadelsimse geht auch...
VG Monika