Hallo zusammen,
habe einen Vorschlag zur Veränderung der Problemstatus-Liste angefügt. Nur als Anregung zur Diskussion. Möchte nichts "verschlimmbessern", wenn's nix is, einfach über'n Deister.
1. Beckenmaße (Länge x Breite x Höhe in cm) und Glasstärke (in mm)
2. Wasserwerte: pH (auf eine Stelle hinterm Komma genau; z.B. „pH 7.0“), KH (dito, in °dH; z.B. “KH 5.0° dH”), GH (dito, in °dH; z.B. “GH 6.5° dH”).
3. Werte zur Belastung des Wassers: NO3 (dito, in mg/l; z.B. “NO3 10.0 mg/l”), PO4 (ditto, in mg/l; z.B. „PO4 5.0mg/l“), möglichst auch SiO2 (dito, in mg/l; z.B. „SiO2 5.0mg/l“).
4. Werte zu Spurenelementen: Fe (dito, in mg/l; z.B. „Fe Gesamt 2.5mg/l“).
5. Werte zum Milieu: O2 (in mg/l, gemessen je 1x morgens und abends, über 2-3
aufeinanderfolgende Tage, sodann gemittelt (arithmetisches Mittel); z.B. „O2 morgens 3.0mg/l, O2 abends 8.5mg/l, jeweils gemittelt“), sowie CO2 (dito, in mg/l; z.B. „CO2 morgens 6.5mg/l, CO2 abends 20.0mg/l“), dabei möglichst die Uhrzeiten der Messungen auf halbe, mindestens aber Stunde genau mit angeben (hh:mm; z.B. (für morgens) „08:30 Uhr“).
6. Temperatur Wasser: morgens und abends gemessen (jeweils in °C; z.B. „Wasser-Temp. 23°C morgens und 25°C abends“).
7. Fischbesatz nach Art (möglichst wissenschaftliche Namen, notfalls deutsche), Anzahl pro Art und Größe (in cm, bei verschieden großen pro Art den kleinsten und größten Wert; z.B. „10x Melanotaenia praecox [deutscher Name: Blauer Zwergregenbogenfisch], ca. 2cm bis 3.5cm“), Angabe, seit wann die jeweiligen Tiere im Becken sind (Anzahl Wochen oder Monate, je nach Zutreffen).
8. Pflanzenliste, d.h. Auflistung der aktuell gepflanzten / gehaltenen Arten (möglichst wissenschaftliche Namen benutzen, notfalls deutsche Bezeichnung) im Becken, inklusive Menge in Stück / Stengel, bei letzteren auch Höhe: z.B. „12x Vallisneria nana, 15x Rotala rotundifolia (25cm), 2x Cryptocoryne parva, 1x Mummel“). Bei Schwimmpflanzen oder flutenden Pflanzen bitte die geschätzte Fläche angeben, die sie an der Wasseroberfläche abdecken (z.B. „Pistia stratiotes, ca. 30%“).
9. Fotos der Pflanzen, veralgten Stellen, soweit relevant, des Bodengrundes an der Front- oder Seitenscheibe (Schichtung sollte möglichst zu sehen sein), ruhig auch mal von Oben in das Becken fotografieren.
10. Pflanzplan in Beckenaufsicht (nur ungefähre Areale mit Artnamen eintragen).
11. Angaben zum Bodengrund (Art(en), Körnung(en), Düngung (?), Schichthöhe(n); z.B. „braun eingefärbter Kies, 3-4mm Körnung, Vorn 4cm, Hinten 8cm hoch, mit
Düngekugeln alle 12-15cm“). Angaben, ob und falls ja, wann / wie oft der
Bodengrund gereinigt wird (Mulmabsaugen), wären gut.
12. Düngung Boden: was wird wie, wie oft und nach welchen Kriterien gegeben?
13. Dito Wasser: was wird wie, wie oft und nach welchen Kriterien gegeben (mit Mengen- und Konzentrationsangaben; z.B. „Nach wöchentlichem WW lt. Dosierungsanleitung Ferr*p*l flüssig“).
14. Wasserwechsel (WW): wie oft, wieviel, womit? Zum Beispiel: „Wöchentlicher WW ca. 50%, per Schlauch direkt als Leitungswasser ins Becken“ (hoffentlich nicht so). Besonderheiten, wie z.B. Verschnitt mit teilweise Osmosewasser, Regenwasser, Brunnenwasser etc. angeben, z.B. „dabei etwa 25% Regenwasser pro WW“. Optimal wären Meßwerte der Wasserwerte auch zum Regenwasser, hier ggf. zusätzlich eine Messung des CU-Gehalts.
15. Angaben zur Beleuchtung: welche Art (HQI, HQL, T5 oder T8 Röhren, LED…), wie stark (Angaben in PAR /PUR oder Watt, bei T5 / T8 auch zur Leuchtentype und zum Hersteller (z.B. „Os*am 865, 54W T5“) sowie zur Beleuchtungsdauer und –periodik (z.B. „täglich 12 Stunden alle Leuchten mit „Mittagspause“, also Abschaltung für 3 Stunden in der Mitte des Gesamtzeitraums“).
16. Geschichte aller Veränderungen an Technik, Einrichtung, Düngung, Besatz, Bepflanzung usw.
|