Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  04.04.2011, 19:49:05
Nee, die Garnelen fressen die nicht...
Glaub ehr, sie haben nix zum fressen gefunden...
Wenn ich 3 Larven ins Garnelenbecken tu, sind in 4 Wochen auch 3 Fischis drin...
Ich schütt aber auch immer ein Fläschen Pantoffels hinterher und es ist nur eine Strömungspumpe im Becken...
Die suchen am Anfang nicht geziehlt nach Futter sondern picken das, was ihnen am Anfang vors Mauls schwimmt...Sie schwimmmen nicht dem Futter hinterher...
Das sieht man sehr gut, wenn man sie mal in einer Rocherbox aufzieht...
Da kann man soviele Pantoffels reintun, das sie wirklich nur zuschnappen müssen...
Sie stehen im Futter und 2 Stunden später hängt auch ein K....faden runter, in der Farbe, was es grad zu Futtern gab thumb Pantoffels weiß, Artemia orange
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  04.04.2011, 22:06:03
Hey ja, da ist sehr viel zu fressen im Nano wie Cyclops, hüpferlinge und so.
Zudem noch ein Tröpfchen Liqiuzell. Im Nano sind die Fische auch fast doppelt so schnell gewachsen als im 54L, an Nahrungsmangel sind die gewiß nicht verstorben.
Die Garnelen sind "fleischhungrig" lol2 wie mir manchmal scheint, hatte auch schonmal beobachten können wie die RF Meute sich auf meine schöne Celebsgarnele gestürzt hatte als die sich am häuten war. shock2
Die wurde von den RF tödlich attakiert und war leider nicht mehr zu retten, seitdem halte ich auch keine Celebs mehr mit den RF zusammen.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  04.04.2011, 23:16:50
Haste schonmal dran gedacht, vielleicht Gramarus oder sowas zuzufüttern?
Manche geben auch gefrorene Heimchen oder Grillen, weil die Garnelen das Chitin brauchen? Vielleicht haben sie ja auch einen Mangel, wenn sie so Fleischg...
Sind? Meine Larven kommen immer ins Garnelenbecken...das is garkein Problem...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  05.04.2011, 09:51:33
Hallo Olaf,

PHBs: Dauerlaicher aus kühlen Gewässern Burmas und Thailands (Erstbeschreibung, Fundort ca. 1000m ü.NN.), und wenn Du nur 3 Exemplare im Becken hast, statt einem Schwarm von 10-20 Tieren, gibt's gleich 2 Gründe für mehr Nachwuchs und hektisches Treiben: es erhöht den Druck, Nachwuchs zu produzieren, weil jede Spezies so programmiert ist, den Genpool der eigenen Art zu verbessern; d.h. Nachwuchs zu produzieren. Schlechte "Umweltbedingungen" (das bedeutet nicht allein schlechtes Wasser, sonden z.B. auch wenige Exemplare der eigenen Art) erhöht die Wahrscheinlichkeit, hiermit anscheinend "zu kurz" zu kommen und ein Männchen mit zwei Weibchen hat "freie Bahn", d.h. keine Konkurrenz in Schach zu halten, um zum Zug zu kommen. Resultat: da Dauerlaicher, produziert ein "lonesome rider" Männchen mit zwei Damen wie wild Nachwuchs. Die sind damit nicht nur Dauerlaicher, sondern auch im Dauerstreß - und deswegen, sowie wahrscheinlich wegen im Vergleich zum natürlichen Vorkommen zu hoher Wassertemperatur, auch hektisch.
Sofern möglich, Umzug in ein großeres Becken mit kühlerem Wasser, einer Schwimmpflanzendecke und dazu weitere mindestens 10-15 Exemplare und sie dürften ruhiger werden - aber im Vergleich zu Fischen aus ruhigerem, wärmerem Wasser werden sie "lebendiger" bleiben. Die Männchen aller Danio Arten sind revierbildend, rangeln also untereinander entsprechend. Und die Weibchen wären sicher erleichtert, wenn die Herren auch mal mit etwas anderem als ihnen und Thema Nr.1 beschäftigt sind.
Deine Rasbora kommen in freier Natur wahrscheinlich nicht mit diesen Danios zusammen vor, weshalb sie auf deutlich größere und zudem sehr agile Fische schreckhaft reagieren. Dein Gedanke nach Trennung scheint mir nicht abwegig.
Hinsichtlich Beckengröße ist meine Erfahrung: je kleiner, desto beengter und desto eher neigen bestimmte Arten zum Verstecken bei Vergesellschaftung, zumal dann, wenn andere Arten größer sind.



nach oben
#  05.04.2011, 22:20:26
hallo,
@Monika
hey ja, ich füttere im 11L nicht soviel der Garnelenbestand hat sich seitdem auch eingependelt.
Kränkelnde Tiere sind dennoch keine drunter, wg. der was geringen Fütterung kann es aber ev. sein, das sie deswegen ab und an gerne mal "Frischfleisch" wollen.


@joe
Das ist sehr interessant, wußte gar nicht das Perlhuhnbärblinge aus kühlen Regionen stammen - denn in den Shops werden die ja immer so deklariert das sie mind. 23Grad bräuchten. confused2
Ein größeres AQ als das 54L habe ich leider nicht wo ich sie hinverfrachten könnte, sondern nur "noch" div. Nanos.
Wie kalt darf es denn für Perlhühner werden bzw. welche Temperaturen haben die denn in Burma 1000m ü.NN?
Könnte ich die vielleicht auch in den Teich tuen oder wär das im winter hierzulande denen dann doch zu kalt? hide

grüße olaf


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  05.04.2011, 22:30:44
Hei, also ich hab die Info, das sie im Winter ruhig 18° haben können...
Aber auch 30° kurzzeitig im Sommer scheint sie nicht zu beeinträchtigen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  05.04.2011, 22:33:06
@joe
Zitat:
Sofern möglich, Umzug in ein großeres Becken mit kühlerem Wasser

also ich hab das gradmal gegoogelt, es stimmt zwar das der Inlee See 1000M hoch liegt, aber die Temperaturen sind da selbst im Januar bei 21Grad - im Schnitt liegen sie das ganze Jahr über bei 25-30Grad und das ist keinesfalls eine kalte Region: http://www.geo-reisecommunity.de/reisen/inlesee/klima
Der See ist trotz seiner Größe übrigens wohl auch nur 2Meter tief, d.h. das Wasser ist da vermutlich doch eher "warm" als "kalt". wink2


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  06.04.2011, 10:28:18
Hallo Olaf,

nicht so schnell. Bezweifle nicht, daß besagter See nicht sehr tief ist - in Deutschland ist das "Steinhuder Meer" auch nur von dieser Größenordnung.

Aber erstens werden Wassertemperaturen, die keine anderen Angaben vorweisen, stets nahe der Wasseroberfläche gemessen, was schon etwas ausmacht. Jeder Taucher (ich bin einer) weiß, daß in 3m Wassertiefe im Winter die sogenannte "Sprungschicht" beginnt, die, egal, wie es drüber aussieht, konstant 4°C hat (nicht besagter See, da in tropischer oder subtropischer Region liegend).

Zweitens kommen PHBs nicht, wie früher angenommen, nur in jenem See vor, sind demnach nicht endemisch. Man kennt inzwischen ebenso Vorkommen in Thailand und anderen Orten Burmas etc. Es ist gut möglich, daß sie, je nach Fanggebiet (wenn es denn Wildfänge sind) an unterschiedliche Temperaturen und -differenzen gewöhnt sind und selbst Nachzuchten können solche Unterschiede aufweisen, denn nicht wenige Züchter unserer beliebten Zierfische heizen ihre Becken nicht. Auch kann es sein, daß die in solchen Gewässern außerdem vorkommenden Fische das Verhalten der PHB mit prägen (Stichwort "Feinddruck").

Wir sollten mit Rückschlüssen vorsichtig sein, denn "kein AQ ist wie das andere" hat in vielerlei Hinsicht Konsequenzen.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  06.04.2011, 11:20:37
Hei Olaf, mach ruhig ein unbeheiztes Becken...
Sogar im Keller haben die bei mir in im Moment 23° und im Winter ging es nicht unter 18° in den Waterhomekomplettset´s Lampe und Abwärme von der Technik reicht vollkommen...
Bei 20° haben sie Laichansatz gehabt und gebalzt wie der Lump am Stecken und im Moment fisch ich wieder Larven ab...
Ich bin eh ein verfechter von jahreszeitlichen Schwankungen...
Da können sich die Weibchen auchmal erholen...
Dafür legen sie wenn es wärmer wird umsomehr los par4

Kann mir keiner erzählen, das Wasser Nachts nicht abkühlt...
Wenn im Teich tagsüber die Sonne draufscheint, is in den oberen 10 cm auf jedenfall wärmer als in 50cm Tiefe...
Auch wenn wir im Sommer in den Main springen, der ja ein träges Fließgewässer, ist, holt man sich im Sommer kalte Füße, wenn man sie nach unten streckt...
Oben flach gelegt, ist es schön warm...
Kenn ich aus Baggerseen noch krasser...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  02.05.2011, 17:40:59
Hallo Olaf,

wie geht's den Hühnern nebst Nachwuchs? - Hier mal meine Erfahrungen:

Bei mir schwimmt ein Schwarm von 17 Hühnchen und eine 8-Mann-Baby-Truppe rum.
Die Großen sind z.Zt. in einem 30 l. Tetra-Becken mit einer Horde RF's untergebracht, echt grenzwertig. 10 - 12 wären besser. Allerdings scheint das ganz gut zu klappen, da sie sich weder zoffen noch irgendwie auf die Flossen treten. Die vorher sehr schüchternen 8 Altfische lassen sich seitdem die Nachzuchten mit im Becken sind öfter sehen. Die Jungen sind eher neugierig.
(Wasser: ph 7,8, kh9, gh11)

Die Baby-Truppe hab ich im 25 l Becken auch mit RF.
Die Garnelen fressen bei mir allerdings nur die Eier, Larven (zumindest die Freischwimmer)sind noch nicht verschwunden. Dafür lassen sich die Hühner den kleinen Garnelennachwuchs schmecken. Ich finde die ergänzen sich eigentlich prima. Mehr als 8 pro Wurf hatte ich noch nicht. Wenn ich die Larven nicht rausfange, werden sie spätestens nach 2-3 Wochen gefressen (ich war live dabei).

Bei mir sind die Hühner überhaupt nicht hektisch - nur beim Balzen schießen die ganz schön rum und schlagen Haken wie die Karnickel. Die Kleinen sind übrigens nach ca. 3-4 Monaten geschlechtsreif!!

18 Grad ist bei denen kein Problem. Ich fahre alle Becken ohne Heizung, sogar bei den kleinen. Da waren es im Winter schon manchmal nur 18 Grad drin. In den Teich können die im Sommer schon, wenn's mal unter 15 Grad wird würd ich die aber wieder reinholen.
Hier mal die Fotos von den beiden Becken:
1. 30 l, 2. 25 l



LG
Susanne

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein 360l Krabblerhome
16 2961
20.02.2009, 20:17:38
Gehe zum ersten neuen Beitrag Garnelen und andere Fische
17 2808
31.05.2008, 19:55:33
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vergesellschaftung
7 1548
28.09.2010, 20:56:40
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein 160 Becken
5 1283
20.12.2008, 18:36:51
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540l Barbenbecken seit Juli 2005
24 7446
24.04.2009, 17:22:11
Gehe zum letzten Beitrag von Mark1
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2748 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder