Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Steilufer mit Wurzeln - Mein Altertümchen 112l (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3820)


Geschrieben von: AL03 am: 22.02.2011, 16:49:35
Hallo zusammen!

Nun möchte ich euch auch mein Altertümchen vorstellen. Dies ist mein erstes Aquarium, welches ich vor über 30 Jahren zum Geburtstag geschenkt bekam.

Zum Becken:
Ein Rahmenaquarium, 80x40x35 cm groß, also 112l netto. Die Silikonnähte wurden in der Zeit 2mal erneuert. Es ist in einem guten Zustand mit altersgemäßen Kratzern.
HMF selbstgebaut mit Eheimpumpe
50 Watt Heizung Wassertemperatur 26° (steht im Wohnzimmer)
Beleuchtung 2x11 Watt Energiespar für Aquarien

3 Moorholzwurzeln und eine Mopaniwurzel. Bodengrund feiner naturweisser Sand mit kleinem Kies gemischt. Düngekugeln von JBL. Wochentlich Easy Life ProFito, zwischendurch kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Für eine Co2-Düngung muss ich mich noch schlau machen.

Wasserwerte heute mit JPB Teststreifen gemessen:
No2 0
No3 25mg/l
GH >7°d
KH 3°d
PH 7,6

PH ist schon im Leitungswasser so hoch, wenn es geht verschneide ich in der warmen Jahreszeit mit Regenwasser. Wasserwechsel erfolgt alle 14 Tage so 40%.

Pflanzen:
Vallisneria nana
Anubia barteri auf Wurzeln
Anubia nana auf Lochstein
Ludwigia Repens
Süßwassertang Lomariopsis lineata
Cryptocoryne wahrscheinlich wendtii
Cryptocoryne willisii
Sumatrafarn
Sagittaria subulata
Javafarn windelov

Besatz:
8 rote Neon
8 Feuertetra
3 08/15 Ancistren
Die Salmler sollen noch aufgestockt werden.

Das Becken habe ich ziemlich verlottern lassen aus Zeitmangel (Grippewelle, Feiertage, Scharlachwelle). Vor knapp 3 Wochen habe ich dann aufgeräumt, gegärtnert, die Ludwigia und der Tang sind neu. Auf den unten angehängten Bildern sieht man gut den Neuaustrieb der Ludwigia, der natürlich nicht rot, sondern hellgrün ist. Der Tang ist lose festgebunden, damit er nicht fault, er sieht bis jetzt ganz gut aus, aber hat sich als Dreckfänger erwiesen. Ebenso die Anubia nana, da bleibt der ganze Schmodder drin hängen.

Die Pflanzen habe ich wegen des schwachen Lichts und wegen meiner Killer-Ancistren ausgewählt. Das Sagittaria bleibt klein, meine Welse knabbern wenig dran, es lebt seit über einem Jahr, war einen Versuch wert. Den Tang mögen sie zum Glück auch nicht. Am HMF habe ich Ableger des Javafarns regelrecht festgenäht, da meine Welse die Matte mit Vorliebe "abgrasen" und der Farn sonst keine Chance hätte festzuwurzeln. Meine Anubien find die Kerle aber trotz reichlichem Füttern recht lecker, ich habe alle zerfressenen Blätter abgeschnitten und hoffe auf kräftigen Neuaustrieb.


Ausgerichtet habe ich das Becken als eine Art Steilufer mit Wurzeln, die zugewuchert sind. Das mit dem Zuwuchern soll noch kommen. wink2

Hier mal ein paar Bilder, wahrscheinlich sitzt der Fehler hinter der Kamera. mislay


Liebe Grüße,
Astrid







Geschrieben von: AL03 am: 22.02.2011, 17:00:04
Und jetzt noch den Rest.


Hier wartet noch eine Menge Arbeit auf mich, erstmal sehen, wie sich die Pflanzen so machen und dann wollte ich sozusagen auf die "Eingebung" warten, was sich daraus machen läßt.

LG Astrid


Geschrieben von: ecipower am: 22.02.2011, 19:02:11
Hallo Astrid,

sieht alles Wild und Urig aus, was dem ganzen eine sehr natürliche Ausstrahlung verleiht. So weit ich sehen kann, fühlen sich die Bewohner auch sehr wohl, was im Aquarium vorrang hat. Glaube das Du bei 2x11W die richtige Pflanzenauswahl getroffen hast. Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und hoffenlich noch einige Update`s.


Geschrieben von: Beowulf am: 22.02.2011, 22:42:26
Hallo Astrid,

soweit man auf den Bildern erkennen kann, sieht das für den Scaping-Anfang doch schon gut aus. Das wird schon wenn du dich noch ein wenig eingelesen hast.

Die Bilder sind aber halt nicht soo gut. Sieh dir mal dieses kleine Programm an, wurde schon vielen empfohlen und macht seine Arbeit wirklich gut und ist dabei kinderleicht.


Geschrieben von: unbekannt am: 23.02.2011, 10:52:41
Hallo Astrid,

finde auch, das sieht recht gut aus.

Die Ancistrus allerdings würden mir durch den Kopf gehen, denn die machen nicht mal vor Anubias halt (zumindest mache Exemplare der Antennenträger, Plecostomus etc.). Will heißen, sie fressen Algen, wenn keine mehr da sind und nicht rechtzeitig grüne Futtertabletten o.ä. gegeben werden, gehen sie gern mal an das eingepflanzte Gemüse und am nächsten Morgen haben z.B. Echinodorus oder andere große Blätter dann ein Outfit, das an Schweizer Käse erinnert. Glaube, Otocinclus-, Parotocinclus- (Pitbull-Otos) oder Farlowella- (nur bei größeren Aquarien) wären vielleicht die bessere Idee - denk' einfach mal drüber nach.

Viel Freude und Erfolg weiterhin.


Geschrieben von: AL03 am: 23.02.2011, 14:22:24
Hallo zusammen,

@Norbert: die Bilder sind nicht so gut, weil ich sie nicht besser hinbekomme. Verkleinern geht, bearbeiten auch, aber wenn die Basis nicht stimmt, kann man auch kein "Kunstwerk" draus machen. Dabei habe ich keine schlechte Kamera, ich muss wohl noch weiter üben. Vielen Dank aber für den Tip!

@Joe: Danke! Bei den Ancistren weiss ich halt nicht wohin. Ich füttere täglich mit Gemüse, sie bekommen Eichentabs, aber gerade die Anubien, das sind sie heiß drauf. Ich hatte vorher Flussmooskraut drin, da würde man eigentlich denken, die pieksen die Ancistren. Falsch, meine Kerle haben die bis auf die Stengel abgelutscht. traurig Brasilianischer Wassernabel war teurer Salat für die Viehcher. Lediglich der Javafarn und die Cryptocoryne sind ihnen zu bitter. Die Vallisnerien gehen noch so, ebenso das Sagittaria. An der Ludwigia lassen sich noch keine Fraßspuren entdecken. Die Kerle verputzen pro Tag jeder! ein ca. 2cm dickes Zucchinistück!

Deshalb behalte ich das No3 immer im Auge, denn was oben reinkommt, kommt unten wieder raus. Alle 14 Tage sauge ich gründlich den Mulm ab, geht nicht anders.

Vielleicht finde ich ja noch ein anderes Zuhause für die Kerle!

LG Astrid


Geschrieben von: unbekannt am: 23.02.2011, 15:26:26
Hallo Astrid,

Dein Zoohändler wird Dir dafür nichts oder so gut wie nichts geben, aber wenn Du regelmäßige Kundin bist, nimmt er Dir die Kerlchen vielleicht ab.


Geschrieben von: MonikaW am: 23.02.2011, 15:38:03
Hallo, habt ihr einen Aquarienverein?
Die sind manchmal froh, ausgewachsene Tiere zum Blut auffrischen zu bekommen...
Aber warscheinlich rücken sie auchnicht viel dafür raus...
Tausch gegen andere Tiere...Fische, Garnelen oder Schnecken wäre sicher möglich thumb
VG Monika


Geschrieben von: Beowulf am: 23.02.2011, 20:52:08
hi Astrid,

Zitat von AL03 :


@Norbert: die Bilder sind nicht so gut, weil ich sie nicht besser hinbekomme. Verkleinern geht, bearbeiten auch, aber wenn die Basis nicht stimmt, kann man auch kein "Kunstwerk" draus machen. Dabei habe ich keine schlechte Kamera, ich muss wohl noch weiter üben. Vielen Dank aber für den Tip!



lass ich aber als alter Hobbyknipser so nicht gelten lol2

Deine Bilder sind gar nicht verkleinert, oder zumindest fast nicht, wenn man sie großklickt sprengen sie den Bildschirm. Zuerst sollte man die Größe auf 1024 oder 1280 Pixel verkleinern, dann sind sie auch beim Großklicken noch komplett auf den meisten Bildschirmen zu sehen. Danach werden sie dann auf eine bestimmte Forengröße (um die 200 kb meistens) komprimiert.

Bei deinen Bildern sieht man in der vollen Größe auch "Klötzchen", das kommt vom falschen Komprimieren.

Schreib mal welche Kamera du verwendest, wenn ich zeit hab geb ich dann ein paar Tipps dazu. Der Tipp für das Programm von Stefan (Traumflieger) bleibt aber weiterhin gültig.


Geschrieben von: AL03 am: 24.02.2011, 00:25:38
Hi Norbert,

ich hab die Canon Ixus 8015. Und kann mit einem Bildbearbeitungsprogramm die KB-Größe verändern, Helligkeit einstellen, Schärfe, ausschneiden etc.

LG Astrid