Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.02.2011, 08:45:52
Hallo Sebastian,

hast ja schon viele Tips und Lob bekommen. Finde auch, daß Dir der Entwurf gut gelungen ist und drücke Dir die Daumen, daß Dir Algenplagen erspart bleiben.

Grundsätzlich kann man kein bepflanztes Aquarium vollkommen algenfrei bekommen - wäre auch unnatürlich und biologisch nicht sinnvoll. Algen haben z.B. für Tiernachwuchs eine wichtige Funktion, Garnelen weiden gern Aufwuchs von Algen ab und manche können auf Dauer nur so überleben etc. Daß sie nicht überhand nehmen sollen, ist richtig. Da kann ich Dir ein gutes Buch empfehlen: Bernd Kaufmann, Algen-Fibel Aquarium, Dähne Verlag. Kurz und klar ist hier alles Wesentliche beschrieben, in handlichem Format zum fairen Preis.

Zum Design: kann nicht klar erkennen, ob hinten rechts im Eck ein Heizer hängt - den (oder was sonst es an Technik ist) würde ich durch Deko verdecken, ein paar hohe Pflanzen davor und es sieht noch besser aus.

Wie Norbert schon sagte, sind Lavasteine sehr scharfkantig. Das könnte das Maul Deiner PZW verletzen, weshalb ich in Becken mit diesen Fischen (oder Algen-/Aufwuchslutschern) kein Lava verwenden würde, lieber Vulkangesteinbruch, der keine Härtebildner enthält, eine angerauhte Oberfläche hat und wenn, dann nur an sehr wenigen Stellen scharfkantig ist. Sehr gut eignen sich auch Kiesel, die rundum natürlich abgeschliffene Kanten haben, aber trotzdem rauh genug bleiben. Eine prima Adresse für Steine (wenn Du sie nicht selbst sammeln möchtest): http://www.wasserundsteine.de Du kannst auch im Zoohandel welche von Am**a bekommen, aber die sind vergleichsweise teuer.

Wenn Dein Becken Tageslicht bekommt, kann es sein, daß Deine Pflanzen sich mit 7 Stunden Beleuchtung auf Dauer begnügen, wobei Starklichtpflanzen da mit der Zeit ihre Probleme bekommen dürften. Falls kein Tageslicht in's Becken fällt, ist das mit 7 Stunden auf Dauer sicher zu wenig. Kann Dir nur empfehlen, Dich hierzu in die Literatur zu stürzen, Empfehlungen findest Du u.a. hier im Forum unter Buchbesprechungen.

Viel Erfolg und herzlich willkommen in der nicht mehr namenlosen Runde.


nach oben
#  28.02.2011, 11:49:53
Hi Sebastian,

also das Becken sieht schon mal ganz gut aus thumb Nur denke ich,das du bei der Pflanzenmasse nicht sehr lange was von deinem Hardscape sehen wirst, denn dieses fällt doch recht sperrlich und klein aus. Ich würde an deiner Stelle größere Steine verwenden, wenn du die Möglichkeit dazu hast, denn von den kleinen Lavabrocken wirst du nicht sehr lange was erkennen.

LG
Adrie

www.aquascaping-symphony.de

nach oben
#  28.02.2011, 21:26:45
Hallo zusammen,

Joachim: Danke dass es dir gefällt, Heizer ist keiner im Becken, ist auch nicht notwendig, denn die Beleuchtung heizt das Wasser auf gut 25 Grad auf, mein Thermometer hängt ganz unten und zeigt immer mind. 24 Grad an.
Algen sind in Ordnung, solange sie natürlich wirken und nicht überhand nehmen, bzw. das becken verschandeln.
Mit Literatur stimmt, da sollt ich mir mal wieder was anschaffen, habe seit ca. 7 Jahren Aquaristik immer noch nur den Mergus.
Wobei ich sagen muss, man doch auch hervorragend übers Internet recherchieren kann, und auch noch immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Mit der 7stündigen Beleuchtungszeit werd ich erstmal beibehalten, da ich das Becken so seit guten 2 Monaten beleuchte, die Pflanzenmasse hat sich in der Zeit gut verfünffacht, aber ich hab schon sehr viel Pflanzen wieder abgegeben. War vor dem Bodengrundaustausch. Tageslicht bekommt das Becken aber kaum ab.
Aber erklär mit bitte, warum das zu Problemen führen kann, bzw. zu welchen.

Denn wenn ich viel Licht geben, verstärkt sich der Nährstoffbedarf, dann muss ich mehr düngen, geht mehr ins Geld und wenn ich es mal verpassen sollte, nicht genug Nährstoffe rein zu geben, erhöht sich das Risiko auf Algen, durch schlechtem Nährstoffverhältnis. So wie bisher scheint sich der Nährstoffbedarf mit der Beleuchtungszeit zu decken.

Adrie: Auch dir vielen Dank. Ich geb dir bezügl, des Hardscapes völlig recht. Hat aber den Hintergrund, dass ich nur das einsetzen wollte, dass ich schon zuhause habe. Im Vordergrund steht mom für mich erstmal, mir das neue Becken zusammenzusparen, inkl, zusätzlicher Technik, wie z. B. Osmoseanlage, Strömungspumpe und neuen Filterein und auslässen(wahrscheinlich die Installationssets 1/2 von Eheim, sind schwarz und gut von der Strömung variierbar und zusätzlich noch recht günstig), wenn ich dann soweit einigermaßen alles zusammen habe, wird auch noch Hardscape besorgt, noch ne große Wurzel und auf jeden fall Steine die relativ glatt sind, farblich eher grau bis schwarz und nicht aufhärten.
Wenn mir das Layout bis dahin noch viel Freude machen sollte, werd ich es übernehmen, allerdings Hardscapemäßig abgeänder mit ner anderen Optik, aber die Grundidee wird wohl bleiben.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.02.2011, 21:43:19
Hallo Sebastian,

wenn 7 Stunden Licht für Deine Pflanzen wirklich ok sind, bleib dabei. Viele von uns fahren Becken mit 8 Stunden ein und verlängern dann. In der Literatur gibt es berufene Leute, die schreiben, 12 Stunden seien gerade genug, 10 zu wenig usw. Als ich hier mal von 8 Stunden schrieb, wurde ich faßt Scharlatan gescholten. Ich nehm's mal als Bestätigung, daß kein Becken wie das andere ist und es für alles eine Lösung gibt.

Mit der Relation Licht / Dünger hast Du Recht. Die Temperatur wird dabei oft vergessen, unter Dünger alles zugesetzte subsummiert, also auch CO2. Stimmt zwar, weil's auch Nährstoff ist, aber es wird von Flüssig- und Feststoffdüngern getrennt gesteuert.

Das Internet ist sicher eine vielfältige Informationsquelle. Aber in einem guten Buch findest Du den relevanten Stoff sehr konzentriert und kannst es ohne PC, Strom etc. zu jeder Zeit nachlesen - vielleicht Ansichtssache.



MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  28.02.2011, 22:01:13
Hallo Joachim...
Die meisten Bücher, die auf dem Markt sind sind für Aquascaper nicht hilfreich...
Die sind abgestimmt auf Ottonormalfischbeckenbesitzer...
Aber wo ich gerne nachschlage, sind meine Bücher von Christel Kasselmann,
Diana Walstad, der Krause und klar...die Amanobücher...und die Algenfibeln von Bernd thumb
Die kann das Internett nicht ersetzen...
Mein 25 Jahre alter, zerfledderter Mergus tut mir aber auch immernoch gute Dienste Sebastian...
Den hab ich damals komplett gelesen, bevor ich mein Aquarium bekommen hab...Ich seh mich noch im Schwimmbad liegen, mit dem Schinken in der Hand lol
Und Weihnachten danach hab ich das Aquarium dann bekommen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  28.02.2011, 22:55:52
Hi zusammen,

Hey Monika, das mitm Mergus kommt mir bekannt vor, denn habe ich von nem Arbeitskollegen auch zerfleddert geschenkt bekommen, von dem hab ich dann auch etwas später mein erstes Becken ein 60er geschenkt bekommen. Den Mergus hab ich davor schon n paar mal durchgelesen.

Da ich kein Beispiele von Literatur zuhause hab, wo ich Vergleiche ziehen kann, kann ich eigentlich nicht mitreden. Hatte halt mal n paar Einstiegsbücher, wo ich aber sagen kann, dass die Sachen, die da teilweise drinstehen, ich heute nur mitm Kopf schütteln kann.
Ich sag mal so, vllt erinnert sich noch der eine oder andere über meine Fadenalgensorgen vor 2-3 Monaten, mit diesen Lektüren, die ich mal hatte, hätte ich es nicht überstanden.
Aber wie gesagt, das waren Einstiegslektüren und halt der Mergus, dem sein Algenratgeber ist ja auch für die Katz.
Allerdings würd ich schon seit längerem gern mal speziell Pflanzenbücher und natürlich Amanos Bücher lesen, aber es kommt halt immer wieder in Vergessenheit, durch den Alltagstrubel.

Heut z. B. hatte meine Frau nen Notkaiserschnitt bei unserem Zweiten Zwerg.
Jetzt wurde das Becken neu eingerichtet, und schon wieder muss man seine Gedanken woanders haben(nicht dass es mir was ausmachen würde, aber die Sorgen müssten halt nicht sein)

lg Sebastian


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  28.02.2011, 23:09:50
*ggg* Du hast ja vielleicht Nerven lol
Erstmal nerzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs und alles Gute...
Hoffentlich geht es ihnen gut trösten
Da kann ich nur sagen...Meine Kids haben immer aufgehört zu brüllen, wenn ich mich mit ihnen vors lebende Fischemobile gesetzt hab...
Auch wenn sie ihre 17:00Uhr Brüllstunde hatten...
Das hatte schon was beruhigendes...nichtnur für die Kleinen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  28.02.2011, 23:58:02
Hey,

mein Sohnemann, mom 2,5 Jahre, ist eher der Rowdy und haut gerne mehrere Male am Tag gegen die Beckenscheiben.
Tgl, wenn ich von der Arbeit heimkomme, sehe ich verräterische Handabdrücke am Glas....

lg Sebastian


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  01.03.2011, 00:16:01
Hm...da hilft nur wichtig tun...nicht schimpfen...
Ich hab auch nie was am Becken gearbeitet oder gefüttert, solange sie klein waren...immer nur, wenn sie geschlafen haben, oder später, wenn sie im Kindergarten waren...
Hab ich heutnochnicht gerne, wenn sie dabei sind...
(Letztens is Sohnemann erst wieder übern Eimer gestolpert und hat Überschwemmung gemacht ao )
Und die Unterschränke waren und sind tabu...mein Reich!
Hatte immernoch meinen Neffen im Hinterkopf...sie hatten ein kleines Aquarium in der Ecke der Eckbank stehen....und einmal beim Mittagessen schwubb Limo reingegossen...Komentar...Fische haben Durst...
Da is meine Schwägerin geflitzt und hat schnell Wasser gewechselt...
Man weiß ja nie, was da passiert...
Die Story erzählt sie heutnoch lol

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  02.03.2011, 13:10:57
Hallo zusammen,

Monika: Tja, auch Fische brauchen Flüssigkeit, gell.

Habe ne Kleinigkeit up zu daten:

Neue Pflanzen zogen ein, Hydrocotyle verticallis und entweder Mayaca fluvatis oder Pog. erectus. Der Händler wusste es nicht, waren einfache Bundpflanzen ohne Namensschildchen. Ich tendiere mom mehr zum Pog. erectus, wegen rötlichen Triebspitzen.

Schlimm, zur Zeit sind immer ausergewöhnlich Pflanzen im Handel, die ich z. B. letztes Jahr nie gesehen habe, wie Blyxa jap. diese Hydrocotyle, ect.;
Und klar, deswegen bin ich im Kaufrausch, wobei ich jetzt wirklich bremsen muss, denn eigentlich ist jetzt kein Platz mehr im Becken, ich möchte ja bestimmte Sorten auch vergrößern können.

Was ich mir noch gedacht habe, dass auf jeden Fall die Stängelpflanzen reduziert werden sollten. Bzw. finde ich die polysperma, corymbosa und Het. zosterfolia einfach zu großblättrig. Es sind schöne Pflanzen und gefallen mir wirklich gut, aber irgendwie nehmen sie alles etwas zu sehr ein.


lg Sebastian


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 356520
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
29 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ein haufen Basalt.
97 16213
26.08.2012, 23:22:37
Gehe zum letzten Beitrag von alex1978
24 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neues Projekt
77 9930
15.08.2013, 11:34:20
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
51 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag "Green Stream" mein erstes Scape
195 28371
07.06.2012, 21:33:23
Gehe zum letzten Beitrag von Chelmon
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Verwildertes Scape...
3 769
29.12.2014, 19:27:34
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2352 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder