Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  29.11.2011, 11:04:33
Hallo,

nachdem ich heute morgen in's AQ schaute, kann ich sagen, es ist eindeutig: der AR Makro Spezial Licht Dünger hat geholfen, den Blattunterseiten meiner Pogostemon stellata wieder eine pinkfarbenen Blattunterseite zu verschaffen. Es ist klar erkennbar, noch am Anfang, aber ganz offenkundig. Somit fehlte mindestens eine der in diesem Makro-Dünger enthaltenen Substanzen, um diese Färbung sicher zu stellen.

Der Makro-Dünger hat allem Anschein nach auch keinen besonderen Einfluß auf das Algenwachstum, jedenfalls kann ich bislang nicht feststellen, daß sie dadurch gefördert würden.

Auch die Ludwigia repens "Rubin" wird eindeutig dunkler und rot. Ihre Internodienlänge ist sehr kurz, wobei sich sher junge Partien erst noch weiter entwickeln müssen und die Internodienlänge sich sicher noch etwas ändern wird. Desgleichen trifft auf die Pogostemon stellata zu; sehr kurze Internodien. Beide Arten haben kräftigen, gesunden Wuchs. Das Abwerfen von Blättern bei der Ludwigie scheint eher die Umstellung von ehemals emerser Kultur in der Gärtnerei auf nun submerse zu sein und betrifft auch nur die "alten" Blätter. Ich bin mehr als zufrieden.

Das Konzept resp. meine These zur Düngung scheint aufzugehen. Bin happy, werde weiter berichten.


nach oben
#  29.11.2011, 11:58:30
Hallo Joachim,

wäre nicht schlecht wenn Du die Düngergaben wie z.B. täglich, wöchentlich, in welcher Reihenfolge, alles zusammen, in welcher Kombination,wieviel pro x Liter usw. mal posten könntest. Wird sicherlich hilfreich für den ein oder anderen.

Freut mich das sich bei dir die Pflanzen erholen und so gut auf den Dünger reagieren.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  29.11.2011, 12:15:55
Hallo Engelbert,

ok. Beide Dünger werden täglich nach Gebrauchsanweisung für stark belichtete und CO2 versorgte AQen gegeben; d.h. im Falle meines AQs (knapp 80L netto) 2 Hübe à 1ml mittels Dosierpumpe, die ebenfalls von Aqua..bi zum AR-Dünger als Ersatz für den normalen Verschluß angeboten wird. Ein Hub dieser selbstsaugenden Dosierköpfe bringt 1ml Flüssigkeit.

Da der Zulaufschlauch dieser Köpfe für die von mir verwendeten 500ml Flaschen zu lang ist, kürze ich ihn etwa um Streichholzschachtelbreite. Dann paßt er in die kurze Flasche, legt sich an deren Boden etwas im Kreisansatz, wodurch auch der letzte Rest heraus zu holen sein sollte, wenn's mal soweit ist.

Die Reihenfolge der Gabe ist mE unerheblich, ich gebe beide gleichzeitig, am Tag des WWs natürlich nach den WW.

Die AR Dünger, die ich verwende sind:

1) Makro Spezial Licht
2) Micro Spezial Flo...ow

Wichtig ist wöchentlicher WW, in meinem Fall ca. 40%, es dürfen gern auch mehr sein (über 60% würde ich im Regelfall jedoch nicht gehen).


nach oben
#  29.11.2011, 13:57:12
Hallo Joachim,

bei den ADA Produkten (Step, Kalium, Spezial Light) dünge ich auch nach Angabe. Nur das Kalium füge ich nach wie vor nur zu einem Drittel der Dosis zu.

Ich denke die Produkte ähneln sich, nur ist die Auswahl bei Aqua Rebell größer, spezieller und vor allem günstiger.

Werde deine Düngeerfolge weiter beobachten.

Off-Topic ( OT ):
Wer weiß vielleicht schwenke ich ja auch auf die AR Produkte, denn sparen schadet ja nicht, gerade in der heutigen Zeit.

Ich will ja nicht wie die Griechen bzw. Italiener enden, die ja genau wie wir Deutschen in den letzen Jahren ganz schön verar...t wurden.


Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  29.11.2011, 14:00:14
Bungiorno Joachim
meine Eheim e,ist die für 300 Liter mit den kleinen Kopf,aber 30 Watt. Zu unterdimensioniert
für 300.
Am klemmen ist der Rote Schalter, der die Scheuche löst. Jetzt ist oben schwamm unten nur
hart Zeugs damit ich den nicht all zu oft öffnen muss. Der im huckepack lest sich wesentlich
besser öffnen, Intervall mit Heizung...Flohmarkt.
Stimmt es,das Akadama Düngung anstaut,Zeolith auch.
Ich benutze Linux.....die vierundsechziger Systeme emulieren aber auch,zu 32 bit.
Normal wollten die auch Update bringen für die Programme..32 bit? Neue Steuerungen
für Eheim ..Windoof nur zum programmieren,

Ciao Sergio



unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  29.11.2011, 22:53:23
Hi Monika,

Zitat:
Naja...Algenfreies Moos erst ins Becken, wenn es algenfrei is...sonst gibts neverendigstory


Hast Du nen Tip, wie man das Fizzelzeug meinetwegen vorher algenfrei bekommt? Alles, nur kein EL EasyCarbo oder DanClorix, bitte.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  29.11.2011, 23:00:59
Hi Torsten,

sorry, hatte vor einigen Seiten eine Frage von Dir übersehen, muß wohl ziemlich müde gewesen sein.

Du wolltest wissen, ob ich die Stengelpflanzen neu gesteckt oder als neue Pflanzen gesetzt hatte. Letzteres, hatte alle als neue Pflanzen gesetzt. Bei der Ludwigia repens "Rubin", Nesaea crassicaulis habe ich große; d.h. lange Triebe geteilt und dann beide gesetzt, Abstand etwa 2cm zueinander. Bei der Pogostemon stellata habe ich nicht geteilt, weil die Stengel zu kurz dafür waren (bei weniger als 15-20cm Gesamtlänge des Originals teile ich nicht gern) und zum großen Teil halb in die Waagrechte zeigten, statt senkrecht nach Oben. Daher sieht das nach dem Stecken auch so wirr aus. Hat sich innerhalb etwa 3 Tagen alles gefügt, die Stengel richteten sich gerade aufwärts.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  29.11.2011, 23:06:16
Sera Sergio,

also ob Akadama Nährstoffe ansammelt und damit eine Zeit lang aufsaugt, weiß ich nicht, da ich es noch nicht benutzt habe, aber ich denke schon, da es sich um (doppelt) gebrannte Tonerden handelt, die wahrscheinlich alle relativ ähnlich reagieren.

Mit Linux konnte ich mich nie anfreunden, aber es wäre eine Idee. Falls ich mal günstig an VMWare kommen sollte, könnte ich meine Win-Programme damit noch nutzen. Will's mir überlegen. Als Unix-Derivat wäre es ziemlich sicher stabiler, als Win.


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  30.11.2011, 22:46:46
Hallo,

meine Pogostemon stellata hat inzwischen 3/5 der AQ-Höhe erreicht und ich dachte immer, laut Literatur, sie wachse relativ langsam. Erstaunlich ist, wie flexibel die Triebe auf Lichtlücken reagieren, denn im Gewühle der bei mir dicht stehenden Stengel suchen sie sich immer wieder aufs Neue ihren Platz an der Sonne, wachsen, um anderen, die ihnen sonst Licht nehmen könnten, auch mal ein kleines Stück schräg, um dann wieder senkrecht nach Oben zu streben.

Mein Pogostemon helferi schiebt ebenfalls ordentlich neue Blätter. Die teilweise sehr kleinen Setzlinge mußten sich erst mal erholen, fangen jetzt aber an, loszulegen.

Die Cryptocorynen scheinen sich zu berappeln, was mich sehr erleichtert, auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis sie wieder so üppig stehen, wie es mir gefällt. Habe noch ein paar dichte Büschel C. parva in Reserve, die ich evtl. noch einsetze. Diese Art aklimatisiert sich recht schnell.

Die Ludwigia repens "Rubin" wird dichter im Blattwerk, was mich hoffen läßt, daß sie sich für meine ursprüngliche Idee einer halbhohen Hecke nutzen läßt. Ich hatte sie als Kontrastpflanze gekauft und gesetzt. Das scheint auch zu klappen. Auch hier wird es noch etwas dauern, aber das macht nichts.

Die Hemianthus micranthemoides scheint sich zu aklimatisieren, sie wechselt eindeutig von emers gezogen runden Blättern auf submers länglich-schmale, die auch kräftiger gelbgrün sind. Scheint diesmal besser zu gehen, als im früheren Ansatz.

Die Nesaea crassicaulis (bin mir nicht sicher, ob es diese Spezies ist, wie auf dem Topfschild angegeben) wird zunehmend oranger, neue Blätter brauchen zwar zwei Wochen, bis sie ansehliche Größe haben, sehen aber gut aus. Die submers neu gewachsenen sehen deutlich schmaler und länglicher aus, als die emersen, die Löffelstielform haben und am stammabgewandten Ende breiter sind, als nahe ihrer Basis.

Das Fissidens fontanus wächst gut, selbst direkt auf dem AQ-Boden. Da Taiwan/Weeping und evtl. auch das Christmas-Moos werde ich wohl dem Kompost opfern müssen - der Algenfilz ist zwar eher kurz, wird aber immer dichter, statt lichter.

Mit der LED-Beleuchtung bin ich sehr zufrieden. Sie gibt ein schönes Licht und vor allem genug. Mit 12 Stunden pro Tag scheine ich auch das richtige Maß getroffen zu haben - aber das ist ja nicht neu.

Die Brummgeräusche der Eheim-Strömungspumpe haben mE drei Ursachen: zum einen die Befestigung an der AQ-Rückwand mit nur 2 statt wenigstens 3 oder besser 4 Saugern, das zu starre Kabel und Lufteinschlüsse im Turbinengehäuse, die konstruktionsbedingt sind, aber vermeidbar wären. Vermeidbar dann, wenn die Konstruktion etwas durchdachter wäre. Das waagerecht stehende Turbinengehäuse ist alles ander als sinnvoll, da sich am OT (oberen Totpunkt) der Turbinenradkammer Luft fängt und der Auslaß waagrecht mittig angeordnet ist; d.h. die gefangene Luft nicht oW entweichen kann. Wäre das Turbinengehäuse senkrecht und die Turbinenschaufelkammer Oben angeordnet, der Auslaß ebenfalls mittig zentriert senkrecht, würde alle Luft sofort entweichen.


nach oben
#  01.12.2011, 13:53:28
Hallo Joachim,

freut mich, dass du richtige Wahl mit dem Dünger getroffen hast.

Ich erlebe gerade etwas ähnliches. Bei mir ist es ein dicht bepflanztes 210L Becken mit 3 x 39W. Ich habe Anfang dieser Woche den normalen Mikro Basic durch den Mikro Spezial ersetzt. Dünge jetzt tgl. 4 ml Mikro Spezial + 4 ml Spezial N + 3 ml Phospaht + 1 ml Spezial Eisen. K lasse ich bei mir gegen 0 laufen.
Die Pflanzen haben in 3 Tagen enorm zugelegt !!!!

Interessanter Weise habe ich an der Rotala green immer noch Zeichen v. FE Mangel.

Gruß
Dirk


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 15 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 366638
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 225000
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 200375
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 199260
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 182072
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3194 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder