Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: ja ... es geht halt um die Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3881)


Geschrieben von: derblub am: 11.03.2011, 22:35:43
Also, Freunde der Sonne.
Ich hab für mein 63l zweimal T8 15watt im Einsatz.
Einmal 9000k hinten und einmal 4000k vorne (beide von JBL).
Ist es besser für meine Pflanzen wenn ich komplett auf 4000k umstelle oder ist der Unterschied nicht wirklich erwehnenswert ?
Dankeschön.


Geschrieben von: ecipower am: 11.03.2011, 22:54:52
Hallo Jens,

soweit ich weiß eigenen sich die Lichtfarben zwischen 6500k u. 3500K am besten. Die hohen Lichtfarben wie auch die 9000k die Du einsetzt sind für unsere Pflanzenbecken wohl eher ungeeignet. Sicher kann man auch 2xT8 mit 4000K einsetzen, wenn man auf gelbliches Licht steht.


Geschrieben von: derblub am: 11.03.2011, 23:48:25
Hallo Engelbert.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte bei dem Kauf der Röhren den Gedanken, dass die 4000er gut für die Pflanzen ist und mit der 9000er die Farben der Fische schön rüberkommen.
Habe halt heute entdeckt, dass eine der Pflanzen im Hintergrund so Löcher an den Blättern hat bzw. kurz davor steht welche zu bekommen.
Das ist eine Stengelpflanze mit kleine grünen Blättern rotfundirgendwas ist der Name.
Jetzt kommts mir halt auch so vor als ob die vorderen Pflanzen irgendwie besser wachsen. Einbildung ?
Mangelerscheinungen an den Pflanzen sieht halt echt nicht schön aus.
Ich Dünge mit Planta 1 und Planta 2 ( Elos ) bei jedem wöchentlichen TWW so ca. 20l einmal die Woche. Bodengrund auch Elos. Und Beleuchtung ist ja bekannt.
CO2 ist im Moment noch Bio von Dennerle mit Auffangschale die auch immer mit CO2 voll ist.
Denke mir jetzt halt das die 9000er das Problem ist.



Geschrieben von: ecipower am: 12.03.2011, 00:04:33
Hallo Jens,

viele Faktoren können hier verantwortlich sein. Es können Frassschäden sein. Es könnte am Dünger bzw. an der Beleuchtung liegen.
Würde die 9000K Röhre mal austauschen. Kostet ja nicht die Welt und dann mal beobachten.

Oder schau mal hier:

http://www.drak.de/de/info/diagnose.html


Geschrieben von: robat1 am: 12.03.2011, 01:52:20
Hi Jens,

gut daß Engelbert deinen Namen kennt, ich weis den nicht auswendig.

In den Tropen herrschen so viel ich weis so ca. 4500-5500K im Durchschnitt wolkenloser Tage. Durchschnitt bedeutet, daß es dort Mittags deutlich weißeres Licht gibt als die 5500K.
Aber ob das Mittagslicht z.B am Äquator bis 9000K reicht bin ich überfragt und wie gesagt selbst wenn, dann herrscht das wohl höchstens mal 1Std am Tag. davor und danach wird's gelber und am Ende Rot.

Ich denke aber ganz naiv die Lichtfarbe welche die stärkste Photosynthese auslöst ist für unsere Pflanzen die Beste.

Ich hab das hier schon mal an anderer Stelle vorgestellt:

Zitat:
Die Lichtfarben und ihre unterschiedliche Wirkung auf die Photosynthese!

http://hereinspaziert.de/Sehlicht_2009/Ergebnisse.htm

Robert

Die meisten hier wissen ja, daß ich immer für die 965 Vollspektrum plädiere, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Lichtfarbe ist aber auch Geschmacksache was einem gefällt.

In dem Link oben gibt es am Ende ein Fazit.
Man beachte besonders den Text hinter "Vollspektrum-Leuchtstofflampen".
Ich bin also nicht alleine mit meiner Meinung, wobei es auch die gelbere 865 gibt. lol2

Robert


Geschrieben von: derblub am: 12.03.2011, 08:46:26
Danke, für die nützlichen Links.
Ich werde die 9000er dann wohl austauschen.
Frassschaden wirds ja kaum sein. Hab ja keine Fische.
Hatte mal einen Kampffisch der hats nicht lang gemacht war auch beim Kauf ausgewachsen, vlt. schon zu alt. Egal.
Erstmal Lampe austauschen wenn es nicht besser wird mit den Löchern dann Dünger wechseln.
Der Plan steht thumb


Geschrieben von: unbekannt am: 12.03.2011, 08:55:22
Hallo Jens,

Robert hat Recht, denn

erstens wird die Kelvin Kennzahl viel zu hoch gewertet, oft falsch argumentiert, da eine Menge Messungen / Aussagen zum Thema Pflanzenbeleuchtung von Untersuchungen zu ganz speziellen Algen stammen, einfach blind zitiert werden oder noch schlimmer, falsch verstanden abgekupfert und "ergänzt" etc.

Zudem ist die von Robert erwähnte Website eine der wenigen, die Reklame weg- und statt dessen Tatsachen sprechen läßt und, jetzt kommts, m.W. aufgedeckt hat, daß fast alle Beleuchtungsanbieter ihre Röhren, egal ob T8 oder T5, gar nicht selbst produzieren, sondern von einem der drei oder vier großen Hersteller einkaufen und nur labeln; d.h. ihr Firmen-Logo und ihre Bezeichnungen drauf drucken resp. per Folie aufschrumpfen, was dann werbetechnisch schwupps noch als "UV-Schutzfolie" auf der T5 Röhre für teures Geld verkauft wird. Ist soweit ok, wenn die Folie tatsächlich UV-Strahlen abschirmt / filtert. Weniger ok ist, wenn bei einem anderen Anbieter behauptet wird, die Röhre habe 9000K, sie in Wahrheit aber nur 6000K hat (Annahme des besagten Autors, da die Spektren der verkauften "9000"er denen der 6000er des eigentlichen Herstellers aufs Haar gleichen sollen) - wenn das tatsächlich so ist, nenne ich so etwas wohlwollend irreführende Werbung, drastischer formulieren möchte ich es lieber nicht (wohlgemerkt, wenn es sich so verhält).


Geschrieben von: MonikaW am: 12.03.2011, 14:31:00
Hei, wenn die Leute die schon mehrere Kelvinzahlen ausprobiert haben aber ziemlich alle gute Erfahrungen mit 865ern und 965ern gemacht haben, darf man es ruhig glauben...
Schade das es in 15 Watt keine 965er gibt...sonst hätt ich die auch genommen...
VG Monika


Geschrieben von: Der_Lurchi am: 12.03.2011, 14:55:37
Hallo,
Zitat:
Schade das es in 15 Watt keine 965er gibt...sonst hätt ich die auch genommen...

Doch gibt es als T8 von Osram (Biolux-Series) sowie auch von Phillips.
Hatte mal eine 965 Megaman 11W und sie später wieder gegen eine 865 getauscht, im direkten Vergleich fiel schon auf das manche Pflanzen unter der Röhre und andere Pflanzen wiederum unter der anderen Röhre halt was besser kamen. Die Unterschiede sind allerdings sehr gering und kaum praxisrelevant.
grüße olaf


Geschrieben von: derblub am: 12.03.2011, 16:45:45
Zitat von Der_Lurchi :

Zitat:
Schade das es in 15 Watt keine 965er gibt...sonst hätt ich die auch genommen...

Doch gibt es als T8 von Osram (Biolux-Series) sowie auch von Phillips.


War heute in drei Baumärkten. Da gabs die nicht.
Und im Netz konnte ich auch nur die 865er 15w finden.
Hast du da vielleicht einen Link für mich wo es die gibt ?
Freundliche Grüße Jens.