Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Boden (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=6)
Thema: So sollte Einkaufen nicht sein... (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3892)


Geschrieben von: unbekannt am: 14.03.2011, 20:14:08
Hallo zusammen,

kleine Story am Rande: trage mich mit dem Gedanken, für mein neues 85L Becken (noch nicht eingerichtet) evtl. ein Soil zu probieren. Auf der AquaFisch Friedrichshafen zeigte mir eine freundliche F*uva* Mitarbeiterin das neue Substrat des Hauses und erwähnte, daß es inzwischen an den Handel geliefert werde (also gekauft werden kann).

Jetzt sah ich es im Angebot bei Z*oPl*s im Internet. Dazu noch zwei Alternativen, eine davon als Hausmarke des Händlers. Die wurde dem Erklärungstext zufolge in zwei Korngrößen angeboten, im Online-Katalog fand sich nur eine. Meine telefonische Rückfrage landete bei einem Deutsch sprechenden Call-Center mit polnischem oder tschechischem Akzent. Man gab sich freundlich, fragte im Unternehmen nach, aber die Antwort blieb unbefriedigend ("Ja, die andere Korngröße war im Programm. Ich weiß nicht, warum es nicht mehr im Angebot ist, kann auch nicht sagen, ob es wieder angeboten wird.")

Da frage ich mich, was wohl passiert, wenn es je zu einem Reklamationsfall (mit irgend einem Produkt) käme? Lieber nicht, war dann meine Entscheidung.


Geschrieben von: ecipower am: 14.03.2011, 20:27:26
Zitat:
Zitat von joe :
Hallo zusammen,

kleine Story am Rande: trage mich mit dem Gedanken, für mein neues 85L Becken (noch nicht eingerichtet) evtl. ein Soil zu probieren. Auf der AquaFisch Friedrichshafen zeigte mir eine freundliche F*uva* Mitarbeiterin das neue Substrat des Hauses und erwähnte, daß es inzwischen an den Handel geliefert werde (also gekauft werden kann).

Jetzt sah ich es im Angebot bei Z*oPl*s im Internet. Dazu noch zwei Alternativen, eine davon als Hausmarke des Händlers. Die wurde dem Erklärungstext zufolge in zwei Korngrößen angeboten, im Online-Katalog fand sich nur eine. Meine telefonische Rückfrage landete bei einem Deutsch sprechenden Call-Center mit polnischem oder tschechischem Akzent. Man gab sich freundlich, fragte im Unternehmen nach, aber die Antwort blieb unbefriedigend ("Ja, die andere Korngröße war im Programm. Ich weiß nicht, warum es nicht mehr im Angebot ist, kann auch nicht sagen, ob es wieder angeboten wird.")

Da frage ich mich, was wohl passiert, wenn es je zu einem Reklamationsfall (mit irgend einem Produkt) käme? Lieber nicht, war dann meine Entscheidung.


Hallo Joachim,

die Globalisierung bringt nicht nur Vorteile und Deutschland bleibt weiter hin eine Service-Wüste.


Geschrieben von: unbekannt am: 14.03.2011, 20:44:44
Hallo Engelbert,

unterschreibe ich sofort! Traurig, aber wahr. mx5


Geschrieben von: ecipower am: 14.03.2011, 20:57:44
Hallo Joachim,

um dich ein wenig aufzumuntern, habe ich aber noch eine positive Botschaft für Dich.

Habe bei Anton Gabriel "www.wasserpantscher.at" eine ausführliche Anfrage hinsichtlich Fotometer einschl. Messreagenzen per Mail gestellt und ein Tag später eine detaillierte, fachlich und trotz dem verständliche Antwort erhalten. Hier kann sich manch anderer ein Beispiel dran nehmen.


Geschrieben von: MonikaW am: 14.03.2011, 21:18:34
Hallo, ich glaub, bei Leuten, die nichtnur zum Broterwerb angestellt sind(Callcenter), is man besser aufgehoben...
Wenn man das gleiche Hobby teilt, wird man verstanden und bekommt auch geholfen...und davon gibt es etliche...
Von Aquariandern für Aquarianer thumb
Die ganzen Zooketten haben oft Verkäufer/innen, die nur eine Einzelhandelsausbildung haben, wenn überhaupt...es gibt zwar auch Zoofachverkäufer/innen, aber die müssen von Zwerghamster über Fische, Hunde, Katzen, Pferde alles wissen...das kann nicht gutgehen...
VG Monika


Geschrieben von: ecipower am: 14.03.2011, 21:26:55
Zitat von Monika :
Die ganzen Zooketten haben oft Verkäufer/innen, die nur eine Einzelhandelsausbildung haben, wenn überhaupt...es gibt zwar auch Zoofachverkäufer/innen, aber die müssen von Zwerghamster über Fische, Hunde, Katzen, Pferde alles wissen...das kann nicht gutgehen...[/QUOTE]

Genau, wie die Eierlegendewollmilchsau. confused2


Geschrieben von: Tom Toe am: 15.03.2011, 07:00:52
Ich habe beobachtet, daß man lieber unwissendes Personal einstellt, in der Annahme, sie kosten weniger und verursachen auch weniger Kosten. Wenn der Angestellte mit dem Kunden tiefgründige Gespräche führt, dauert das Zeit. Zeit kostet Geld und deren "Verschwendung" soll vermieden werden.

Ebenfalls habe ich beobachtet, daß, je weniger ein Jobanwärter von seiner Qualifizierung in seine Bewerbung schreibt, um so beliebter ist diese Bewerbung.
Qualifizierte Mitarbeiter diskutieren öfter auch mit der Cheffin/dem Chef, über interne Abläufe. Das wird in der Regel sehr ungern gesehen.
Der Trend geht zum dumpfen, Anordnung befolgenden, Mitarbeiter, mit geringer Lohn-/Gehaltsanspruchung.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: Mario am: 15.03.2011, 15:40:28
Huhu Thomas,

1:1 habe ich die selben erfahrungen in Wien beobachtet.

Kann ich nur zu 100% Unterschreiben.
Besser hätte ich es nicht schreiben können freuen

Aber es gibt dazwischen zum Glück ein paar Lichtblicke.

lg Mario


Geschrieben von: Kessi am: 15.03.2011, 18:19:55
Hallo Thomas,

letztendlich glaube ich dennoch, dass "preiswertes" Personal auf die Dauer sehr wohl höhere Kosten verursacht.

8 von 10 Menschen, die heute in einem Geschäft die gewünschte Ware nicht kaufen, kaufen noch am selben Tag beim Mitbewerber.

....und eine freundliche und kompentente Beratung gibt da oft den Ausschlag!

Liebe Grüße, Kessi


Geschrieben von: lorpel am: 15.03.2011, 18:49:28
hallo,

ich informiere mich gerne im beim händler und im internet und kaufe dann meist im internet. wobei mein aqaurium vor ort günstiger war als alle internetangebote.

gerade noch beim saturn einen stabmixer begutachtet und dann 11 euro billiger bei amazon bestellt.

den meisten verkäufern stellt man ein paar fangfragen und merkt ganz schnell, ob die kompetent sind oder nur kistenschieber.