Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Pflanzen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=5)
Thema: Unterwasser - Aufsitzerpflanzen, was gibt es außer Farne und Anubias? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3898)


Geschrieben von: unbekannt am: 27.03.2011, 21:56:18
Hallo Marco,

schwarze Damenstrümpfe wär'n vielleicht was oder Haarnetz.


Geschrieben von: m.kaiser am: 28.03.2011, 21:06:32
Hi,

nein das sind ja die üblichen verdäctigen. Ein Damenstrumpf ist zu voluminös und ein Haarnetz hat nicht die geeignete ,,Porengröße". Dünnen Filterschwamm könnte man theoretisch mal probieren oder auch Filterwatte. In Watte könnte man evtl. auch Dünger verstecken. Nur ob es so zuwächst das man davon nichts mehr sieht confused2 .

Grüße
Marco


Geschrieben von: MonikaW am: 28.03.2011, 21:30:28
Schwarzer oder brauner Tüll wär warscheinlich die richtige Poorengröße...
VG Monika


Geschrieben von: @mazonas am: 31.03.2011, 11:29:59
Hallo!
Hier mal ein Bild meiner inzwischen 60cm hohen Hygrophila pinnatifida.
Gruß Holger


Geschrieben von: MonikaW am: 31.03.2011, 12:15:36
Tolles Gerät Holger thumb
VG Monika


Geschrieben von: robat1 am: 31.03.2011, 21:38:51
Hallo Holger,

super, auch die anderen Pflanzen und was die H.p. für einen Stamm entwickelt. glotz
Eben doch ein Baumfarn. lol2

Robert


Geschrieben von: robat1 am: 11.01.2014, 13:07:50
Servus,

leider mal wieder ein Link der von Hand vervollständigt werden muss.
Aber die große Vielfalt der Aufsitzer mit samt Bildern will ich hier unbedingt mit drin haben.

Link-String kopieren und die Sterne durch f l o w g r o w (ohne Leezeichen) ersetzen, falls ein Neuer das noch nicht kannt.

http://www.*******.de/biete-wasserpflanzen/bucephalandra-sammlung-teil-3-neues-t31708.html

http://www.*******.de/biete-wasserpflanzen/bucephalandra-viele-vielzahl-t28843.html

http://www.*******.de/biete-wasserpflanzen/bucephalandra-sammlung-teil-2-41-arten-t31675.html

Robert


Geschrieben von: Blumenfee am: 11.01.2014, 15:47:53
hallo Robert,
habe diesen alten Tread mal gerade durch... ich probiere gerade Hygropilla... hm Namen muss ich nachgucken, die weidenblättrige, ganz schmale Blätter... die hab ich mit Gummiring auf einer Morkienwurzel mit dickem Stamm genaug in einem Ritz in der Wurzel platziert und nun bildet die Wurzeln im Ritz und aussenrum auch.
Hatte auch mal einen Ableger einer kleinen Echinodorus-Art oben auf einer Wurzeln angebunden, die Wurzeln sind alles in die Ritzen gewachsen und kamen unten wieder raus und dann ab in den Sand. M.E. geht sogesehen fast alles, nur sinds halt keine richtigen Aufsitzer-Pflanzen. Die Hygrophilla pinnatifidia hatte ich auch mal, war mir aber zu wuchernd und hab sie letztendlich rausgeworfen.
Grüße Babs


Geschrieben von: aquarix am: 11.01.2014, 16:24:28
Hi,
zur Ergänzung, mir sind fast die Augen ausgefallen:
[URL=""]www.flickr.com/photos/62693539@N07/[/URL]
Normalerweise passe ich bei diesen Preisen, aber diesmal konnte ich nicht anders,
drei hab ich bestellt mislay .

Gruß Gerald


Geschrieben von: robat1 am: 11.01.2014, 18:22:20
Servus Babs,

Zitat:
Die Hygrophilla pinnatifidia hatte ich auch mal, war mir aber zu wuchernd und hab sie letztendlich rausgeworfen.
glotz

So, so, du Gründaumen, bei mir ist die im damaligen 540L Becken einfach zu Grunde gegangen ohne auch nur eine einzige Wurzel oder ein Blatt zu schieben. mad2


Hi Gerald,

danke!
Ein genialer Link aber du hast ihn falsch eingesetzt.
Bearbeite das mal nach.
dort wo der Link sitzt muß dein Wunschtext rein und zwischen die 2 "" muß der Link mit zuvor htttp://.... dazu rein.

Sieht dann sooooo aus .... : Aufsitzer- Rhizom-Pflanzen

Allerdings sind die Bilder alle ganz besonders gut nachbearbeitet dass das ware Aussehen dann schon ein wenig ernüchternd wirken muß.
Welche 3 hast du denn bestellt?

Robert