Autor / Nachricht
nach oben
#  24.03.2011, 09:34:56
Hallo liebe Aquariengemeinde =)

ich habe vorgestern ein Aquariumverkaufsbecken für Teichfische eingerichtet.
Das Becken hat 1200l und darin wird wahrscheinlich überwiegend ein paar Kois und Goldfische schwimmen. Nun zur meiner Frage ich habe da son Backterienstarter von der Firma Velda reingepackt (Bacterial 50ml). Und hab eben die Wasserwerte gemessen.

Nitrat: 10
Nitrit: 0,01


Leitungswasser dagegen

Nitrat 2-3
Nitrit: 0,01

Nun zu meiner Frage hab ich den Nitritpeak verpasst?
Kann ich nun meine Fische reinsetzten?

lg


John Juggle


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  24.03.2011, 10:17:32
Hallo John,

habe mit solchen "Startern" bislang keine eigene Erfahrung. Denke mal, das ist Konzentrat einer Bakterienkultur. Die kann natürlich zur erheblichen Beschleunigung der Besiedlung aller Oberflächen im und am Becken führen, aber ob das innerhalb 2 Tagen abgeschlossen ist, weiß ich nicht, wäre mal skeptisch.

Weiter messen und beobachten. Der Abbauch von Stoffwechselschlacken erfolgt in mehreren Stufen, die Nitrit- und Nitratstufe sind die wesentlichsten davon, wobei die NO2-Stufe idR fix kommt (d.h. diese Bakterienstämme rasch besiedeln und arbeiten) aber die NO3 Stufe etwas mehr Zeit braucht. Kann nämlich gut sein, daß Deine Bakterienkultur, wenn nicht mehr genug NO2 zum Verarbeiten da ist, "rückwärts" arbeitet, d.h. sich NO3 holt (reduziert). Dann könnte der NO3 Peak doch noch kommen und im Moment sieht es nur so aus, als ob das schon um wäre.

Wirst sicher noch mehr Antworten bekommen, bin selbst gespannt.




nach oben
#  24.03.2011, 10:22:13
hallo john,..

ich kann nur aus meinen erfahrungen sprechen, und da war der Nitritpeak immer erst nach der 1. woche.
ist aber mit starter und je becken verschieden.
mein rat ist auch erst mal noch zu warten, mindestens eine woche.

vg Jan

http://www.youtube.com/watch?v=fq5sO2nScLI

nach oben
#  24.03.2011, 10:23:05
Hallo Joachim,

ich bin soeben etwas verwirrt, in deiner Antwort hast du bilde ich mir ein das eine oder andere mal Nitrit und Nitrat verwechselt, NO3- ist das Nitratanion, NO2- das des Nitrit's. Kannst du schnell noch editieren wink



lg Daniel

"Viel hilft Viel" von Harald Krautscheid

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  24.03.2011, 10:48:21
Hallo Daniel,

versuche zu verstehen, was Du meinst. Bin mir nicht sicher, ob ich vielleicht ein Mißverständnis erzeugt habe. Auf alle Fälle Danke für Deine Reaktion. Klarheit ist wichtig und wenn ich das nicht hin bekommen hatte, ist das meine Chance, es zu richten.

Ich meine Folgendes:

1. Stufe NH4/NH3 (Ammonium/Ammoniak) wird zu NO2 (Nitrit) oxidiert, machen Nitrosomonas-Bakterien.

2. Stufe NO2 (Nitrit) wird zu NO3 (Nitrat) oxidiert, machen Nitrabacter-Bakterien.

Wenn, beim Becken von John, NO2 (Nitrit) durch eine entsprechende Bakterienkultur (wahrscheinlich eine Monoklutur oder eine gut eingestellte Mischkultur) die Vorgänge beschleunigt; d.h. zunächst Besiedlung der Oberflächen im und am (Filter) Becken, kann es vorkommen, daß NO2 sehr schnell aufgebraucht ist und die Bakterien noch massiv Hunger haben (müßte so sein, da sie sich, so massiv eingebracht, auch entsprechend vermehren). Die holen sich in ihrer Verzweiflung dann notgedrungen das NO3 (Nitrat), d.h. sie reduzieren Nitrat zu NO2, um es zu verstoffwechseln. Oder es sind tatsächlich NO3 verarbeitende Stämme in der Bakterienkultur, die er verwendet hat, dann läuft die Kaskade.

Will nicht zu sehr theoretisieren, aber eine Reduktion von NO3 zu NO2 ist möglich, allerdings energiezehrend und so etwas ist dann nur "Notbehelf", da die Natur idR Energie-sparend resp. -effizient arbeitet - das war mein Gedanke. Hab' ich da einen Denkfehler oder mich nur dusselig ausgedrückt? confused2

Eines habe ich gar nicht angesprochen: weiß nicht, mit was (Ratestäbchen, Tropftest) John gemessen hat und an Antons Thread denkend, kann es ja auch sein, daß eine der Messungen (oder beide) nicht richtige Werte aufweist. Wäre auch zu bedenken.


nach oben
#  24.03.2011, 11:24:59
Hallo,
Zitat:
Das Becken hat 1200l und darin wird wahrscheinlich überwiegend ein paar Kois und Goldfische schwimmen.

Das ist eigentlich für mehrere Kois + Goldis zu klein.
Grobe Faustregel 1000L pro Tier: http://de.wikipedia.org/wiki/Koi#Wachstum
Und diese Faustregel ist ja auch nicht grundlos, denn was diese Tiere gar nicht mögen ist Streß, dem sie aber in einem (eigentlich zu "kleinen") AQ zwangsläufig ausgesetzt sein werden. Krankheiten sind da quasi vorprogrammiert und grundsätzlich ist auch eine gewisse Winterruhe sinnvoll. Wenn man die Tiere ganzjährig bei Zimmertemperatur hält werden sie quasi "NonStop" gemästet.

Auch wenn sie hübsch aussehen, für ein Kaltwasseraquarium solltest du dir eher "geeignetere" Fische kaufen und für die Kois einen großen Teich. Denn wenn sie nachher alle kaputt + krank im Aq gehen, haste auch nix groß davon (gehabt).

grüße olaf





nach oben
#  24.03.2011, 11:46:04
Zitat von Der_Lurchi :
Hallo,
Zitat:
Das Becken hat 1200l und darin wird wahrscheinlich überwiegend ein paar Kois und Goldfische schwimmen.

Das ist eigentlich für mehrere Kois + Goldis zu klein.
Grobe Faustregel 1000L pro Tier: http://de.wikipedia.org/wiki/Koi#Wachstum
Und diese Faustregel ist ja auch nicht grundlos, denn was diese Tiere gar nicht mögen ist Streß, dem sie aber in einem (eigentlich zu "kleinen") AQ zwangsläufig ausgesetzt sein werden. Krankheiten sind da quasi vorprogrammiert und grundsätzlich ist auch eine gewisse Winterruhe sinnvoll. Wenn man die Tiere ganzjährig bei Zimmertemperatur hält werden sie quasi "NonStop" gemästet.

Auch wenn sie hübsch aussehen, für ein Kaltwasseraquarium solltest du dir eher "geeignetere" Fische kaufen und für die Kois einen großen Teich. Denn wenn sie nachher alle kaputt + krank im Aq gehen, haste auch nix groß davon (gehabt).

grüße olaf





Hallo Olaf natürlich würde ich nie in son Becken Kois und Goldfische halten.
Dieses Becken ist ein reines Verkaufsbecken und wird in einen Tierfuttermittelladen stehen =)

lg

John


nach oben
#  24.03.2011, 12:44:31
Hallo,
aha ok... hatte ich falsch verstanden.
Wenn es ein Verkaufsbecken ist, könnte man ja u.U. auch über eine Art Wasser Dauerzulauf ev. nachdenken, das Nitrit/Ammoniak Problem hat man dann weitgehnst auch nicht wenn ein ständiger Wasseraustausch herrscht. Denn jenachdem was/wieviel da an Tieren incl. Futter reinkommt ist man ja sonst eh fortwährend nur WWs am machen, sofern man die Keimdichte in einem erträglichen Rahmen halten möchte.
grüße olaf



nach oben
#  24.03.2011, 12:50:28
werde wenn da der bestatz drin ist wahrscheinlich jede Woche 50-80% wechseln kommt drauf an wie stark der besatz ist.


nach oben
#  25.03.2011, 01:03:41
Ob das an WWs reicht, mußte gucken.
Meine IH für Quarantäne hat 600L und wird mit 1000 bzw. 2000L/H Stunde per Mehrkammerfilter gesäubert. Doch selbst bei einem kleinen Koi wird das irgendwann dreckig, weil die fressen + k*cken ja recht viel.
Wg. dem Nitritpeak, sofern du keinen großen eingefahrenen Filter dahintergeklemmt hast, wird das meist doch eher was länger als 1Tag dauern. wink2
grüße olaf


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 404979
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 255241
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 242170
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 204067
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Minilandschaft-20 Liter Cube
627 138708
20.05.2012, 07:50:01
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.6736 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder