Autor / Nachricht
nach oben
#  04.04.2011, 22:53:17
[IMG][/IMG]Hallo ich möchte euch mal unser Becken vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch eine Lösung/einen Weg die Pflanzen zu retten? Für eure Tipps hab ich immer ein offenes Ohr.
1. Wie lange läuft das Becken? 6,5 Wochen
2. Wie viele Liter fasst es? 180 l/netto ca.150 l
3. Beckenhöhe? 45 cm
4. Wie viele Fische; und welche?
24 Boraras Brigittae, 4 Endler Guppy, 50 RF u. CR Garnelen,
3 Otocinclus affinis.
5. Wasserwerte PH/KH/GH/FE
PH 7, KH 10, GH 14, FE <0,02
6. No3 (Nitrat) und Po4 (Phospaht) Werte?
NO3 20 und PO4 <0,02
7. Wie hoch ist die Temperatur? 25°
8. Wasserwechsel, wie oft? Die letzten 2 Wochen fast täglich.
9. Wasserwechsel, wie viel? 30 - 50 %
10. Düngung; Welche und Dosierung? Dennerle V30, E15 und A1 + PG7
wöchentlich 1 x hub V30, 1/2 Tabl. E15 und 3 Kapseln PG7
11. Welche Pflanzen befinden sich im Becken? ... evtl. ein Foto einstellen.
Juncus repens, Microsorumarten, Heteranthera zosterifolia,
Vallisneriennana- americana mini twister- spiralis Tiger, Riccia fluitans,
Hygrophila angustifolia, Anubias nana, Lilaeopsis mauritiana,
Marsilea hirsuta, Glossostigma elatinoides, Echinodorus ozelot,
Cardamine Lyrate und Cryptocoryne wendtii.
12. Um welche Pflanzen geht es speziell? Foto – Detailaufnahme wäre schön (Makro) alle
13. Bodengrund; welcher? Dennerle Quarzkies schiefer, DeponitMix 9,6 kg
14. Watt/Liter, wie viel steht zur Verfügung? Welche Beleuchtung? (T8,T5,HQL,HQI) Kelvin? 2 x 39 Watt T5 zur Zeit Special Plant/Amazon Day
erst seit einer Woche, davor JBL Solar Ultra Tropic/Ultra
mit JBL Reflektoren. Zeit 5/3/5 Std.
15. Wurde was verändert? Andere Leuchtstoffröhren, nur noch E15 und PG7
Am Anfang wurde nur Brunnenwasser verwendet, dann Leitungswasser getestet
Leitungswasser : KH 12,9, GH 20, PH 8,2, NO3 11-22, FE <0,07, PO4 <0,1
Brunnenwasser : KH 8, GH 9, PH 6,2, NO3 20, FE <0,02, PO4 <0,02

Das waren jetzt erstmal alle Werte, es folgen noch einige Bilder.
Nee... doch keine Bilder. Ich bekomme die Bilder einfach nicht hier rein wut1 .
Vielleicht ist es schon zu spät und es klappt Morgen confused2 .
Ich werde sie auf alle Fälle nachreichen.
Dateianhang

 IMG_0263.pdf (835.03 KByte | 368 mal heruntergeladen | 300.09 MByte Traffic)

Dateianhang

 IMG_0262.pdf (990.25 KByte | 338 mal heruntergeladen | 326.86 MByte Traffic)

Dateianhang

 IMG_0264.pdf (638.4 KByte | 339 mal heruntergeladen | 211.35 MByte Traffic)

Dateianhang

 IMG_0265.pdf (622.54 KByte | 333 mal heruntergeladen | 202.45 MByte Traffic)


Grüße Dirk

nach oben
#  04.04.2011, 22:56:45
Huch, sind ja doch Bilder dabei! mislay

Grüße Dirk

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  04.04.2011, 23:35:32
Ouja, nicht schlecht wink2
Also das is grad die Zeit, wo das Becken langsam anfängt zu leben...
Dafür is schon kräftig Besatz da ao ...
Braucht Ihr Euch aber keine Gedanken machen...
Auch in dem Buch von Amano ist es als ganz normales Szenario dargestellt...
http://www.amazon.de/Naturaquarien-Ihr-Hobby-Takashi-Amano/dp/3931792684/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1301952123&sr=8-2#reader_3931792684
So wie bei Euch sieht es auf dem einen Bild auch aus...
Die Fadenalgen grad mit der Hand abfischen oder mit einem rauen Holzstöckchen aufwickeln...
3 Pflanzengold 7 is viel zu viel...
Ich geb ins 240 Literbecken eine alle 2 Wochen, das reicht vollkommen thumb ...
Wenn man düngt muß ja auch ein Abnehmer da sein...Was nicht verbraucht wird, holen die Algen...
Deine Pflanzen sehen im Moment nicht aus, als ob sie viel abnehmen würden???
Im Moment düngst wohl Du die Algen...
Würd jetztmal jede Woche 70% Wasser wechseln(Algensporen und überschüssige Nährstoffe rausholen), Dünger halbieren(oder auf sparsame Tagesdüngung umsteigen), PG7 nur eine rein...
Die KH is ein bisschen hoch...3-4 wär besser...
Schnellwachser sind als einzige die Heteranthera drin...
Von der Cardimine braucht man sehr viel, das die ordentlich frisst...
Schnellwachser haben halt den Vorteil, das man die saubere Triebspitze wieder setzen kann und den Rest wegschmeißt...Damit die Algen...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  05.04.2011, 11:52:08
Hallo Dirk,

folge Monikas Ratschlägen, Du brauchst Geduld, denn es wird ein bißchen dauern.

Wie Monika sagte, Düngung reduzieren, regelmäßig viel Wasserwechsel usw., dabei Pflanzen sowie Algen im Auge behalten (1. Schritt). Man kann Veränderungen erst nach einer gewissen Zeit sehen, bei den Algen oft schneller, als bei den "Pflanzen".

Beruhigend ist, daß es sich um grüne Algen handelt, die zeigen idR ein biologisch gutes Wassermilieu (nur bei Dir, wie Monika schrieb, zugunsten der Algen). Wie ist es bei Dir denn um CO2 bestellt? Bei dem hohen KH-Wert würde das ordentlich brauchen, was den Fischen und Garnelen nicht bekommen würde, aber Du brauchst es. Also unbedingt KH / GH runter (2. Schritt)! Das kannst Du mit 'nem Umkehrosmose-Gerät oder mit einer Vollentsalzungsanlage. Beides kostet, wird bei Deinen Wasserwerten, egal, ob Brunnen- oder Leitungswasser, aber fast unumgänglich sein. Monika hatte diese Wasserwerte auch schon angesprochen und KH3-4 angepeilt. Selbst wenn Du "nur" KH4-5 hättest, wäre gegenüber Deinen jetzigen Werten schon einiges gewonnen, aber peile, wenn schon, dann ruhig KH3-4 an. Deine GH ist ebenfalls verflixt hoch und sollte ebenfalls deutlich runter. Sie darf wenige Grad über der KH liegen, am besten nur 1-2 Grad - schaffst Du mit Umkehrosmose oder Vollentsalzung. Schau dazu mal die Threads von Jörg (Jogi42), Ingo, Engelbert (ecipower) usw. an, da findest Du einige Infos. Wenn Du diese beiden Werte auf sinnvolle Höhe gebracht hast, kannst Du CO2 ohne Risiko für Deinen Tierbesatz nutzen und das wird den Algen auf Dauer die Grundlage schwerer machen (3.Schritt). Aber erst muß so viel wie möglich von denen raus (1.Schritt immer beibehalten).

Eine CO2-Anlage ginge entweder per Bio-CO2 (kostengünstig, aber schwieriger einstell- und kontrollierbar; m.E. bei solcher Algenplage nicht ratsam) oder per Druckgasflasche (kostet, je nach Ausstattung und Größe ab ca. 180.- € mit allem Nötigen).

Viel Glück und halte uns auf dem Laufenden, damit Dir geholfen werden kann. Übrigens, das mit der Übermittlung der Wasserwerte und weiteren Daten hast Du super gemacht.




nach oben
#  05.04.2011, 13:13:53
Hallo Monika,
ich werde die Düngung nur noch sehr sparsam ausführen wie empfohlen.
Fadenalgen am Holzstückchen absammeln mach ich schon jeden Tag.
Was wäre sparsame Tagesdüngung? Ist es jetzt nicht besser gar nicht zu düngen?
Würdest du nur noch das Brunnenwasser zum Wechseln verwenden? Da wäre ich doch
näher an den Werten (GH + KH)dran. confused2

@Joachim : Habe ich vorher leider vergessen mislay .
Wir haben eine CO2 Anlage mit Außenreaktor.
Lief Anfangs viel zu dolle, da ich mich nur auf das
"Ei" verlassen habe. Eine Osmose-Anlage möchte ich jetzt erstmal
vermeiden und es mit viel WW und ganz sparsame Düngung versuchen.

Wie würdet Ihr wöchentlich Dosieren (V30, E15, A1 und PG7 oder was anderes?) und
muss ich noch zusätzlich aufdüngen wenn ich öfter in der Woche Wasser wechsle?


Grüße Dirk

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  05.04.2011, 15:09:37
Hallo Dirk,
habe seit 2 Monaten auch 2 Becken mit Bartalgen...
Hab alles mögliche ausprobiert...
Alle 2 Wochen Wasserwechsel war zuwenig...
Normal dünge ich V30/E15/pf7 alle 2 Wochen halbe Dosierung auf Stoß, bei meinen Becken die gut laufen...das is normal klasse, war aber in dem Fall nix...
Die Algen haben sich sofort alles gekrallt und die Pflanze hatten das Nachsehen
Hab dann angefangen wöchentlich 70% Wasser zu wechseln 1 Pflanzengold und täglich je 100Liter 4 Tropfen A1...
Nach 2 Tagen sahen die Bart und Fadenalgen aus wie wenn sie einer mit dem Feuerzeug angekockelt hätte(nicht mehr glatt und wallend, sondern krusselig)...noch ein paar Tage später sind die festsitzenden Bartalgen plötzlich ganz leicht abgegangen und die Triebspitzen wachsen sauber raus...
Die Bartalgen liegen am Boden und beim Wasserwechsel kann ich sie einsaugen...
Jetzt muß ich nur warten, bis die Pflanzen lang genug sind und ich kann die veralgten Pflanzenunterteile wegmachen und die frischen Spitzen neu stecken mx4
Dann ist es hoffenlich erledigt thumb und ich kann zu meinen normalen Düngegewohnheiten übergehen thumb
Sowas kommt vorzugsweise in neueingerichteten Becken vor...
Bei mir waren es erst schwarze Bartalgen, die dann in Grüne Bartalgen umgeschlagen sind...
Das eine Becken läuft seit August und das andere seit Dezember...
Jetzt sehe ich endlich Licht am Ende des Tunnels mx4
VG Monika

@ Joe:
Das sind keine Grünalgen...das ist die grüne Form von Bartalgen...
Die Algen, die gutes Wasser anzeigen sind Cladophora...deshalb sind sie ja so lästig...Da hilft Verhältnisse verbessern nix...
Alle andern zeigen an, das Nährstoffe zuviel waren/sind und die Algen schneller sind als die Pflanzen...erst wenn die Algen sie verbraucht haben, hat man plötzlich gute Werte thumb ...
Nur ist es halt nicht einfach, die Verhältnise zu gunsten der Pflanzen zu verschieben...so das die Pflanzen am Zug sind und die Nährstoffe den Algen mopsen können...



Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  05.04.2011, 18:46:21
hallo,
Das Leitungswasser ist ja schon recht hart ...
Was die veralgten Pflanzen angeht: Tägliche Wasserwechsel alleine helfen da nicht, du bringst damit im Endeffekt jedesmal immer nur von neuem zwar (ausreichend) Nitrat doch demgegenüber überhaupt kein Phosphat ein. 20mg/L Nitrat zu 0.02mg/L PO4 ist nicht gut und unahbhängig davon wie du nun weiter vorgehst, wenn du nie dieses gravierende Ungleichgewicht abstellst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch das da immer div. Algenprobleme sein werden.
grüße olaf


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  05.04.2011, 20:16:05
Hallo Monika,

könnte sein, daß Bartalgen dabei sind und die gehören, nicht zu den Grün-, sondern zu den Rotalgen (ca. 4000 Arten), stimmt. Doch für mich ist das erst geklärt, wenn ich so etwas unterm Mikroskop gesehen und nach Bestimmungsbuch "geortet" habe. Solange bleibt es eine Annahme.

Eine Alge kommt selten allein, will sagen, eine Art. Also ich jedenfalls sehe da u.a. ordentlich Fadenalgen. Und das sind Grünalgen. Auch eine Annahme, solange besagte Klärung noch nicht erfolgt ist.

Daß nur Cladophora (aegagropila), die heute "Aegagropila (linnaei)" heißt, ein Anzeiger für gute Wasserqualität ist, stimmt aber nicht, sondern die meisten Grünalgen (Chlorophyta und Charophyta) sind es (bedeutendste Klasse der Algen, ca. 10000 Arten). Hierzu nur kurz ein Zitat aus Bernds Buch: [Zitat: "Trotz bester Wasserwerte wuchern bei mir Algen!" Diese Aussage hört man sehr häufig. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wegen den wuchernden Algen sind die Wasserwerte sehr gut - und ohne die Algen würde alles zusammenbrechen! Zitatende]. Er ist nicht der Einzige, der das konstatiert - die botanische Literatur zum Thema Algen ist voll davon. Ist auch klar warum: diese Algen sind sehr stoffwechselaktiv und holen alles aus dem Wasser, was sie irgendwie brauchen könnten. Dabei speichern sie zum Teil enorme Konzentrationen von Verbindungen / Elementen, die sie aus dem Wsser aufgenommen haben, manchmal das 15000fache der Konzentration im Wasser. Das macht sie als Wasserverbesserer wertvoll, aber auch zu tickenden Zeitbomben und Düngerfängern: gehen sie ein und werden nicht rechtzeitig aus dem AQ entfernt, setzen sie diese Konzentrationen wieder frei und im AQ kann das ohne viel WW problematisch werden. Daher sind "große" WW nach Absammelaktionen essentiell.

Mit der Anmerkung, das Gleichgewicht Algen / gewünschte Wasserpflanzen in Richtung Letzterer zu verschieben, sei nicht leicht, hast Du Recht. Aber es geht und regelmäßige WW in ausreichendem Umfang gehören dazu, sonst hat man vom Abriß nach "Ableseaktionen" soviel im Becken, daß sich rasch wieder neue ansiedeln. Dezimieren und säubern, soviel und so oft es geht, heißt die Devise, dabei alle anderen angesprochenen Dinge auch im Auge behaltend.


nach oben
#  05.04.2011, 21:05:34
Hallo Olaf,
dieses Ungleichgewicht der Nährstoffe hat mich auch schon gestört.
Ist es nicht sinnvoller den V30 abzusetzen (oder ist der Nitrat frei?) und
PO4 separat zuzufügen?
@Joe:
Ja, du hast Recht. Es sind Grün- und Rotalgen.
Werde weiter fleißig Wasser wechseln und ablesen was ich erwische.
Schönen Restabend noch...

Grüße Dirk

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  05.04.2011, 21:13:15
Hei, es gibt auchnoch Cladophora, die keine Mooskugel sind...
Die werden länger, sehen aber genauso aus...
Und gegen die is kein Kraut gewachsen...die werden immer schöne, je besser das Wasser is...Ich kann Euch davon schicken, zum Ausprobieren...hab beide da ao
Hier sind beide auf einer Seite
http://www.aquamax.de/HG06.htm

Hier bild 6 und 7 sind die grünen und schwarzen Bartalgen
http://www.aquamax.de/HG06UG05.htm
Die grünen auf Bild 6 sind auch Rotalgen und keine Grünalgen...
Wenn man schwarze Bartalgen hat und die Wasserhärte absenkt, werden diese Grünen Bartalgen draus...
Und das sind die, die so nerven nach einem haben Jahr...
Aber sie gehen weg, das ist eine Kinderkrankheit...
Man kann sie auch dadurch unterscheiden, das sie matt, rau und stumpf sind und nicht glatt und flutschig...
VG Monika
Nee, V30 hat kein Nitrat oder Phosphat...
Aber Kalium is drin und das is auch ein super Algenfutter...
Mangel soll es nicht geben...aber das Zuviel holen die Algen..deshalb hat wohl bei mir der Umstieg zum Tagesdünger geholfen...

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Leitungswasser brauchbar ?
38 6861
24.08.2010, 22:39:24
Gehe zum letzten Beitrag von Socs
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380
164 47205
06.12.2011, 08:58:58
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neueinrichtung 700l
18 8043
29.07.2009, 20:56:14
Gehe zum letzten Beitrag von ogra
Gehe zum ersten neuen Beitrag Dünger auf Aquafimträger!
22 4561
10.09.2010, 23:39:44
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neuanfang 250l wie mach ich es richtig?
28 8561
13.08.2009, 22:38:27
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3047 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder