Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Hardscapes (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=40)
------ Steine (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=41)
Thema: Kennt jemand diese Gesteinsart? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3948)


Geschrieben von: MonikaW am: 05.04.2011, 21:24:38
Hm...fast die gesammte Erdkruste besteht aus Silicat...Sand und alles
Warum sollte das besonders Kieselalgen fördern?
Die Frage is doch, ob oder wie schnell es in Lösung geht?
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 06.04.2011, 10:36:30
Hallo Monika,

ja, aber Kieselalgen sind "Aufsitzer"; d.h. sie besiedeln z.B. jene Steine als Substrat. Kieselalgen nutzen die Fähigkeit, die, wenn auch sehr langsame, Lösung silikathaltigen Gesteins zu nutzen und besiedeln solche Oberflächen daher gern.

Man kann sie trotzdem benutzen, wenn man sich daran nicht stört. Ich habe Steine in meinem Nano, die Silikateinschluß enthalten. Die sind durch die Kieselalgen, obwohl ich Letztere längst abgeschrubbt habe, richtig eingefärbt - ein klarer Hinweis darauf, daß die Alge mit der Gesteinsoberfläche reagiert hat. Da ich keinerlei Medikamente oder sonstige "Wässerchen" etc. benutzt hatte, kann es nur der ehemalige Algenbefall gewesen sein.


Geschrieben von: MonikaW am: 06.04.2011, 11:13:21
Hei, ja, hab auch in einem Becken Kieselalgen seit Anfang an und krieg sie nicht weg...
Hab jetzt Geweihschnecken eingesetzt und es scheint besser zu werden...
Außer Sandkastensand ist nix drin, was ich verdächtigen würde...
Allerdings enthält unser Leitunswasser reichlich Silicat...
Das ist das einzige Becken, in dem ich damit zu tun habe...
Da wirken ja noch andere Faktoren mit...
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 06.04.2011, 11:35:08
Hi Monika,

weiß, Du verwendest meist HMF als Filter. Hast Du an diesem Becken auch einen und vielleicht die Möglichkeit, nachstehend verlinktes Material einzusetzen?

http://www.arche-noah-shop.de/siliphos-840ml.html?utm_medium=cpc&utm_content=Produktlink&utm_campaign=Preisvergleiche&utm_source=preisroboter&utm_term=61047+Siliphos+840ml

Ähnliches gibt es auch von J*L und anderen Herstellern. Alternativ gibt es Kunstharz (Ionenaustauscher), was aber ziemlich teuer wird. Denke, mit dem selektiv filternden Material bist Du ein Stück weiter und es ist erschwinglich. Einen Versuch wäre es wert - hast doch mit allem schon genug Arbeit. trösten

P.S.: nachgereicht, hat das J*L Produkt in 500g Packungsgröße. Vielleicht hat ein lokaler Zoohandel es ja auch oder besorgt es Dir. Drücke Dir beide Daumen!

http://www.zierfischtreff.de/contents/de/d249_aquaristik-filtermaterialien-jbl-spezial.html


Geschrieben von: MonikaW am: 06.04.2011, 11:44:42
Hei Joe...
Is jetzt nicht so, das ich da ein Problem damit hätte...
Ich will ja keine Wettbewerbe mitmachen...
Sollen jetzt die Geweihschnecken sich mal ordentlich sattfressen...vielleicht is es ja dann ok?
Das Becken hat noch ein ganz anderes Problem...nämlich ein Mulmproblem, das mich wahnsinnig aufregt...
Bin grad am hin und herüberlegen, wie ich es anstelle, eine Filterpatrone, die möglichst leicht zu reinigen ist auf die Pumpe bastele...
Am liebsten wär mir einfach rausziehen, schnell durchspülen und wieder rein...
Finde die HMF sehr praktisch...habe aber mittelgrobe Porung gewählt(für lange Standzeit und Wartungsarmut) und da hat man eben den ganzen Dreck im Becken liegen...
Da sind aber soviele Minigarnelen drin, das ich jedesmal 2 Stunden vorm Eimer hocke und die mit dem Löffel rausangele ao ...
Das nervt echt grmpf
Also Sand kommt mir auch nichtmehr in ein Becken...
Sehr Mulmheberunfreundlich...
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 06.04.2011, 12:11:53
Hi Monika,

kenne Deine Pumpe nicht, aber das Prinzip betreffend, das Du kurz beschrieben hast, hätte ich eine Idee:

Nehme zunächst an, das mein ein passendes Rohrstück (wie ein Sieb mit Bohrungen rundum "durchlöchert") auf die Ansaugöffnung Deiner Pumpe stecken kann, so daß es hält. Rohrlänge passend, so daß es noch etwa 1/3 der Beckentiefe Platz bis zum Boden hat.

Nehme weiter an, daß Deine Pumpe mittels Sauger an der Beckenscheibe befestigt wird.

auf das Ansaugrohr ein passendes (oder passend geschnittenes) Stück Filterschaumstoff Deiner Wahl mit rundem Querschnitt schieben, so daß das Rohr Unten innerhalb des Schwamms endet.

Im Handel einen Plastikbecher passender Größe erstehen, den man problemlos von Unten über den Schwamm stülpen kann. Damit in der Hand den Filter zum Reinigen komplett aus dem Becken heben. Mit abgesaugtem AQ-Altwasser die Nelen vom Schwamm (becher natürlich zuvor über einem Eimer entfernt) spülen und evtl. ein paar Verluste in Kauf nehmen. Sollte gehen.

Alternative wäre vielleicht ein Rucksackfilter hinreichender Größe. Die sind nicht so teuer, manche lassen sich in der Leistung regeln und mit einem Filterschwammstopfen im Ansaugkorb hältst Du die Nelen draußen, kannst die Filtermasse reinigen, ohne herumzupantschen und bist in Sachen Filterleistung / Mulmbeseitigung per Filter gut bedient.

Würde mich freuen, wenn eine brauchbare Idee dabei ist. rolleyes

@Katja: sorry für OT.
Dateianhang

 Monikas Innenfilter.pdf (348.33 KByte | 132 mal heruntergeladen | 44.9 MByte Traffic)


Geschrieben von: Lex am: 06.04.2011, 12:45:27
Zitat von lorpel :
hi,

ist das nicht diebstahl?

bei uns darf man nicht mal einen stock ohne weiteres aus dem wald mitnehmen.
hier der beweis:
http://www.pm-magazin.de/r/gute-frage/darf-man-im-wald-brennholz-sammeln

warum sollte es sich mit steinen anders verhalten?


Hi Frank,


soweit ich weiss darf man kleine Finderlinge sammeln, bei Pilzen ist es ja auch nicht verboten, es sei denn es geht in größere Mengen und kommerzielles! Geschützte Tiere & Pflanzen allerdings ausgenommen und im Naturschutzgebiet gilt das natürlich auch nicht, da sollte die Natur unangetastet bleiben!

Grüße Alex


Geschrieben von: MonikaW am: 06.04.2011, 13:02:52
Hei, hier geht es mit dem Filterproblem weiter
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=1689&page=19𒋃
Hab die Texte schonmal rübergeräumt...
Dann könnte hier Theoretisch gelöscht werden, was nicht zum Thema gehört...
VG Monika


Geschrieben von: JanZastrow am: 06.04.2011, 19:22:40
Hallo,

das sind Flintsteine ( Feuersteine ), eigentlich reines SiO2. Sprich Kieselsäure.

Härtet dein Wasser nicht auf und gibt auch sonst keine schädliche Sachen ab. Kannst du verwenden.


Geschrieben von: Lady Lai am: 07.04.2011, 20:52:20
Hallo,

danke Jan, für deine Bestätigung.
Du sollst ja hier der Fachmann für Steine sein... wink2

Den Wasserflöhen in dem von Monika empfohlenen Test geht es auch noch gut, dann kann ich sie ja morgen verfüttern... nick