Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquariengestaltung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=10)
---- Hardscapes (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=40)
------ Steine (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=41)
Thema: Kennt jemand diese Gesteinsart? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3948)
Geschrieben von: MonikaW am: 07.04.2011, 21:15:51
Hei, die Wasserflöhe kann man auch prima weiterzüchten...
Grad in eine 2 Liter Vittelflasche und mit Trockenhefe oder Spirulinapulver füttern...Zum verfüttern grad aus der Flasche ins Aq schütten und mit abgestandenem Leitungswasser auffüllen...
Das klappt sehr gut
Wenig Aufstand...viel Freude für die Fische
VG Monika
Geschrieben von: ormus333 am: 26.04.2011, 14:21:30
Die Steine auf den Bildern sind ganz klar Flint (Feuersteine) manchmal auch als Hornsteine bezeichnet und entstanden aus verkieselten Algen ca. 100-200 Millionen Jahre alt, hauptsächlich Kreidezeit (geben nichts ans Wasser ab!).
Eine der häufigsten Kiesarten in solchen Sand/Kies-Gruben und während der letzten glazialen Serie in Deutschland abgelagert.
Bei einigen sind manchmal auch Einschlüsse von Mollusken, Schnecken und Muscheln zu sehen.
Viele Grüße aus Sachsen und vom Hobby-Mineralogen.
Patrick
Übrigens als Tipp von mir, Achatkiesel und Amethystkiesel, ähnlich wie Schlottwitzer Amethyste mit Jaspis, Amethyst, Achat, Porphyr - Anteil sehen richtig toll im Aquascape aus.
Geschrieben von: Lady Lai am: 26.04.2011, 16:30:00
Hallo Patrick,
vielen Dank für die kurze Einführung in die Mineralogie!
Inzwischen sind die Steine im Aquarium "verbaut", sie sehen richtig gut unter Wasser aus.
LG Katja
Geschrieben von: m.kaiser am: 02.08.2011, 20:34:58
Hi,
ich nutze einfach mal deinen Thread wenn das okay für dich ist, da ich genau die gleiche Frage habe.
Was sind das hier für Steine? Ich habe eine Vermutung aber bin nicht sicher.
http://www.aquascapingworld.com/forum/announcements/5208-iaplc-2011-results-out-4.html
Seite 4 das Becken von Apache.
Grüße
Marco
Geschrieben von: ormus333 am: 02.08.2011, 22:10:46
Hallo Marco,
von der Optik her könnte das versteinerter Ton oder Mergel sein, sowas findest du an allen größeren Flüssen in Deutschland oder ebenfalls mit Glück in Kiesgruben.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
LG
Patrick
Geschrieben von: MonikaW am: 02.08.2011, 22:17:44
Hei Marco, googel mal Mantensteine...sind sie das?
VG Monika
Geschrieben von: Tutti am: 02.08.2011, 22:40:51
Hallo,
das ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit "Seegebirge"
....habe davon einiges zum Verkauf anzubieten
Grüße Tutti
Geschrieben von: ormus333 am: 03.08.2011, 12:26:40
Die Eigenschaft von "Seegebirge" (Wasseraufhärtung) spricht für kalkhaltigen,versteinerten Ton, womit für mich ein Indiz für meine Vermutung vorhanden wäre.
In meiner Region gibt es ein Konglomerat(versteinertes Sediment mit Kieseln und anderen Geröllen) welches Kalk, Ton, Basaltkiesel enthält und mit versteinertem Laterit verbacken ist.
Sieht sehr schön aus (rotbraun mit Einsprenglingen),ist allerdings instabil und maximal zur Wurzeldüngung im Bodengrund geeignet.
Es nennt sich Rotliegendes.
Geschrieben von: m.kaiser am: 03.08.2011, 14:45:59
Hi,
danke für eure Antworten. Dann lag ich mit meiner Vermutung richtig, die sehr helle Farbe hatte mich etwas irritiert.
@Tutti du hast eine pn 
Grüße
Marco