Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: Beckendoku 900L *Regenzeit* (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4008)


Geschrieben von: m.kaiser am: 02.05.2011, 17:44:49
Hi zusammen,

wollen wir langsam mal den Thread ins Leben rufen.
Mal kurz die Rahmenbedingungen:
Becken 250*60*60 (900L)
Licht: 1*150Watt HQI, 6*38 Watt T8 (Sondermaß...)
Filter: 1X Eheim 2260, 1X Eheim 2250
Bodengrund: Manado und Kies(0,4-0,8mm)
Besatz: 8 Brillianttürkisdiskus, M. ramirezi, Red Fire
Wurzeln/Steine:
- schöne Wurzeln von Robert und eine bekomme ich noch von jemand anderem.
- Steine: ??? bisher nichts gefunden was mir gefällt, evtl fahre ich mal zum
Natursteinhändler
Das Becken soll ähnlich werden wie Roberts, aber keine Kopie darstellen.
Einen exakten Pflanzplan habe ich noch nicht erstellt.
Was auf jedenfall vorgesehen ist:
Cyperus helferi
Elocharis acicularis
Cryptocoryne balansae (grün/rot)
Cryptocoryne balansae sp. retrospiralis
Hydrocotyle sp. japan
Blyxa japonica
Bylxa auberti
Glosso oder Elatine hydropiper
verschiende Formen von Javafarn
Moos (Taiwan wuchs bisher immer gut bei 28°)

So jetzt mal zu den ersten Trockübungen der Wurzelanordnung. So richtig sagt es mir noch nicht zu, sieht im Original aber wieder völlig anders aus, als auf den Bildern. Im hinteren Bereich wird Manado den Bodengrund bilden. Die ersten 5-10 cm bleiben freie Sandfläche. Wie ich den Manado vom Sand effektiv trenne muss ich noch sehen. Vermutlich PET-Folie und das ganze mit Bodendeckern kaschieren.
Hier jetzt mal die ersten Quick&Dirty Bilder vom Speicher:). Die beiden Styroporplatten geben das Beckenmaß wieder.

LG
Marco





Geschrieben von: m.kaiser am: 02.05.2011, 17:45:46
.


Geschrieben von: ecipower am: 02.05.2011, 18:01:31
Hallo Marco,

ein so mächtiges Layout wirkt selbst auf dem Dachboden fantastisch.
Robert hat schon den richtigen Riecher für besonders schöne Stücke.


Geschrieben von: MonikaW am: 02.05.2011, 21:15:36
Boa, klasse Brocken thumb
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 02.05.2011, 21:38:01
Hi Marco,

sieht imposant aus, die Beckenmaße sind es auch. Aber ich würde noch eine Wurzel dazu nehmen, um auf eine ungerade Zahl zu kommen - das wirkt dynamischer. Ist im Grunde das Gleiche wie beim Iwagumi.


Geschrieben von: m.kaiser am: 02.05.2011, 22:32:31
Hi Joachim,

es kommt definitiv noch eine dazu nick . Die ist nur noch nicht bei mir angekommen. Wenn du genau hinschaust sind es aber auch jetzt schon 5 Keine Ursache . Das ganze ist noch nicht die endgültige Anordnung. Ich stelle immer mal wieder um.

Grüße
Marco


Geschrieben von: Alexhausen am: 03.05.2011, 10:27:47
Hey Marco!

Super Projekt und wahnsinns Beckenmaße!
Bin gespannt.


Geschrieben von: m.kaiser am: 17.07.2011, 14:37:28
Hallo zusammen,

viele Neuigkeiten gibt es bisher nicht. Die Wurzeln wässern in einer Regentonne.
Bodengrund ist bestellt. Es wird Manado(bessere Körnung), mit 3 Säcken Aquasoil Amazonia 1 als ,,Nährboden" darunter.
So erhoffe ich mir die positiven Nährstoffeigenschaften + saurer pH des Soils etwas mitzunehmen, bei einer diskustauglichen Körnung des Manados.
Zum trennen wird wohl Armierungsgewebe zum Einsatz kommen.
Ob ich eine Kieszone im Vordergrund gestalte habe ich noch nicht endgültig beschlossen.
Der zukünftige Besatz wächst bereits in einem kleineren Becken heran. Sollen alle noch flächig ausfärben, bei zweien bin ich etwas skeptisch, aber warten wir mal ab.Anbei mal ein schlechter Schnappschuss der Bande.
Die Hintergrundfarbe ist wenig förderlich hide , ich weiß. Das Becken stand jedoch noch Griffbereit in der Garage.
Bei der Bepflanzung bin ich mittlerweile jeodoch bei eher flachen Pflanzen angekommen um die Bäume mehr in den Fokus zu stellen.

Grüße
Marco


Geschrieben von: m.kaiser am: 05.10.2011, 15:18:58
Halli Hallo,

so es geht mal langsam weiter morgähn_m .
Das Problem lag darin das Becken heil in die erste Etage zu befördern. Das Problem ist nun theoretisch gelöst und soll praktisch am Freitag Abend über die Bühne gehen.
Ein paar Bilder wird es geben sofern nichts zu Bruch geht Kopf kratz .
Am Samstag ist dann auf jedenfall das Becken an Ort und Stelle und dann kann es richtig losgehen.
Das wird dann leider aber auch Etappe für Etappe passieren, da am Montag mein Master-Studium startet. Je nach Zeit und Motivation werde ich dann hier berichten.
Wurzelkonstellationen im Becken können dann hier diskutiert werden.

Ansonsten gibt es nicht viel neues. Eine Wurzel kam noch von Robert hinzu und insgesamt werden noch 4 Säcke Amzonia 1 als Nährstoffdepot unter dem Manado landen.
Von höher werdenden Pflanzen habe ich erstmal Abstand genommen.
Emers ausgelagert habe ich momentan:
Eriocaulon sp. "Goias"
Hydroctoyle sp. "japan"
Elatine hydropiper
Staurogyne "Porto Velho"

Aufsitzer kommen natürlich auf die Stämme und ansonsten sollen noch Blyxen und das ein oder andere zum Einsatz kommen. Wenn die Elatine hydropiper zicken sollte wird schöndes Glosso einziehen.
Beim Gestein bin ich noch nicht wirklich weiter. Entweder es wird Moränekiesel vom örtlichen Natursteinhändler( hier könnte ich mit 3-4 verschiedenen Größen Akzente setzen), Leopardengestein oder Seegebirge.

Grüße
Marco


Geschrieben von: m.kaiser am: 07.10.2011, 16:09:13
Hi,

kurzes Update:
das Metallgestell wurde mit einem Stapler durch das Fenster in die Wohnung befördert.
Für das Becken brauchen wir allerdings einen stabileren wackelfreieren Untergrund, da wir ein Stück ungeflasterte Erde überbücken müssen. Daher werden bis nächste Woche noch 2 Metallplatten besorgt über die es dann gehen sollte.
Was ein Akt...

Grüße
Marco