Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: Wasserthemperatur 28° ? (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4047)


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 23.05.2011, 10:26:52
Liebe Hobbyfreunde
seit kurzem messe ich abends 28° Wasserthemperatur in meinem 165 Liter Cube.
Die Heizung ist ausgeschaltet. Anscheinend heizen die 4 X 24 Watt T5 und die geschlossene M&P Abdeckung das Wasser so auf ?
Sind 28° Grad für Pflanzen, Neons, Otos, Amanogarnelen und Cghrystal Red noch verträglich ?
Welche Gegenmaßnahmen empfehlt ihr mir ?

Beste Grüße

Hans-Werner


Geschrieben von: Lighty am: 23.05.2011, 11:01:52
Hallo Hans-Werner !

Hast du die 28° nur oben oder im gesamten Becken !?
Sollte es nur oben sein, müsstest du mehr umwälzen - dann verteilt sich die Temperatur besser !
Sollte das gesamte Becken so warm sein, könntest du ggf, die Abdeckung etwas auf "Lücke" setzen - falls möglich !?
Ansonsten sollten 28° auch eigentlich kein Problem sein !?
Die meisten Fische und Pflanzen ( denke mal du hast nichts spezielles ) sollten das vertragen können !?
Bei Garnelen kenne ich mich allerdings nicht aus - da muss dann ein anderer etwas zu sagen/schreiben ! wink


Geschrieben von: MonikaW am: 23.05.2011, 14:20:37
Hei, den Garnelen tut das nicht gut...
Es wäre schon gut, wenn Du die Temperatur senken könntest...
So 26° wäre für sie geradenoch annehmbar...
Sie sterben zwar "erst" bei 30° aber gesund ist es für sie nicht und die Lebensdauer von Wirbellosen nimmt bei so hoher Temperatur auch ab...
Wichtig ist auch das der Sauerstoffgehalt hoch genug ist..je wärmer das Wasser, desto weniger Sauerstoff wird gehalten...

Futterklappe auflassen, oder Holzleisten so unter die Abdeckung legen, das 1cm Luft rundum ist und versuchen das Zimmer kühl zu halten sind erstmal die besten Mittel...noch ist es ja nicht so sehr warm...der Sommer kommt ja noch...
Ich kenn die Abdeckung nicht??? Wie groß ist den die Futterklappe?
VG Monika


Geschrieben von: ecipower am: 23.05.2011, 17:08:45
Hallo Hans-Werner,

langfristig und bei steigenden Aussentemperaturen wäre ein oder zwei Lüfter nicht schlecht. Eine kurzfristige Alternative sind kleinere Wasserwechsel mit kaltem Wasser. Eine Luxusvariante wäre ein Durchlaufkühler.


Geschrieben von: MonikaW am: 23.05.2011, 17:26:47
Ja, wenn die andern Maßnahmen nicht greifen...
Sogar bei uns oben in der Dachwohnung reicht Futterklappe auf, Nachts ordentlich lüften und somit runterkühlen...
Bis sich soviel Wasser dann wieder aufheizt, is der Tag vorbei...

Ich hab halt echt ein Problem mit Maßnahmen, die Strom verbrauchen und sei es nochsowenig...nach Japan nochmehr als vorher...

Nee, elektrische Dosenöffner(stellvertretend für alles unnütze was Strom braucht) kommen mir nicht ins Haus hide
VG Monika


Geschrieben von: Jörg am: 23.05.2011, 19:56:46
... habe heute auch die Klappen von meiner Abdeckung entfernt und die Heizun bis mind. ende September abgeschaltet, sonst könnte ich mich von meiner HCC verabschieden.


Viele Grüße

Jörg


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 23.05.2011, 21:30:51
Hallo ihr Lieben
in der Tat gibts einen Unterschied in der Messung zwischen meiner bisherigen ( recht weit oben ) und der neuen Position des Thermometers ( etwas unterhalb der Mitte ) - manchmal braucht man jemanden, der einem auf solch eher naheliegenden Tatsachen bringt. Danke Lighty für den Tip. Dass dies über 2 Grad ausmacht hätte ich nicht gedacht.
Bevor ich aber weiteres technisches Gerät aufrüste, werde ich vorläufig mal die Serviceklappen offen stehen lassen. Die Heizung bei meinem Thermo-Filter ( Eheim 2324 ) habe ich bereits abgestellt.
Offensichtlich hat sich der CO2-Aussenreaktor nach nunmehr 3 Monaten Betrieb so zugesetzt dass die Umwälzung nicht mehr ausreicht. Danke für Eure Tips. Als nächstes ist also die Reinigung des Reaktors und der Zu- und Ableitungsschläuche angesagt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Beste Grüße

Hans-Werner

Hans-Werner


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 28.05.2011, 18:05:31
Hallo ihr Lieben
die Reinigung des CO 2-Aussenreaktors hat eine Menge gebracht. Die Strömung ist wieder wie am Anfang und die Neons haben wieder Mühe beim Schwimmen gegen den Strom. Somit dürfte das Wasser wieder besser umgewälzt werden und das Themperatur-Problem somit ebenfalls gelöst sein.
Kleine Ursache - große Wirkung.

Beste Grüße


Geschrieben von: MonikaW am: 28.05.2011, 19:38:25
Super thumb
VG Monika


Geschrieben von: Lighty am: 28.05.2011, 21:19:10
Zitat von hanswernertr4 :
Kleine Ursache - große Wirkung.

... so ist es !
Prima das es jetzt wieder läuft ! thumb