Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  23.10.2011, 17:58:32
Hallo Jörg,

danke für die Blumen, das tut mal richtig gut. Und auch danke für den wichtigen Hinweis wegen der Last, die dieser Widersatnd abkönnen muß. Das wird wohl einer mit Keramikmantel sein müssen und die Dinger werden auch ordentlich warm. Es gibt offenbar sehr aufmerksame Leser!


Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  23.10.2011, 21:34:47
Hallo zusammen,

leider hat sich hier ab und an der Fehlerteufel bei mir eingeschlichen. Werde versuichen, das mit der Zeit zu korrigieren. Schaut bitte, gerade hinsichtlich Energieversorgung, mal in meinem Nachbar-Thread "Übersicht zur LED-Technik" rein, da sind die Erklärungen leichter nachvollziehbar und hoffentlich fehlerfreier. Sorry vorerst. Ist aber nicht so schlimm, daß alles falsch wäre, nur könnte man über das eine oder andere stolpern.


Thema geschlossen
nach oben
#  23.10.2011, 22:18:54
Hallo Joachim,

brauchst dich hier nicht zu entschuldigen, bei dem komplexen Thema kann und wird das mal passieren. Wir sind doch froh das sich einer diesem Thema in der Intensität annimmt.
Also, schreib und bei Bedarf korrigiere.
Eine so verdichtete Info dennnoch für alle verständlich zusammen zu fassen ist halt nicht immer so einfach.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  24.10.2011, 22:27:08
Hallo zusammen,

gerade entdeckt:

http://www.led-mg.de/de/LED-Aquarium?XTCsid=3c35761dfa3bc36072e3d1f1916fea18

Zitat von joe :
von 22:39:53

Hallo,

und hier, so scheint mir, kommen die Teile her, die bei eb..y angeboten werden:

http://www.se-led.com/square-led-panel-light/

Die haben auch Ersatz in Form von LED-Röhren für T8 / T5 Fassungen etc. dabei.


Zitat von joe :
von 22:49:19

Nachtrag:

vielleicht auch eine gute Möglichkeit, sich mi der Materie etwas vertrauter zu machen:

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Lektuere/Buch-inkl-Bastelset-Lernpaket-Hochleistungs-LEDs.html


Admin-Info:
Beiträge zusammengefügt - siehe auch ...
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4411




Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  25.10.2011, 17:14:39
Hallo,

hatte heute, anläßlich einer Bestellung, ein ausführliches Telefonat mit einem Techniker eines LED-Versandes. Thema war zum einen die geschickteste Energiespeisung für flexible LED-Strips und zum anderen waren es die Ausfälle von LEDs bei solchen Strips sowie weitere Fragen zu seltsam anmutenden Erscheinungen.

Der Gesprächspartner machte auf mich einen recht kompetenten und sachlichen Eindruck, der Gesprächsverlauf war freundlich, der Service an sich recht kundenorientiert.

Zur Energiespeisung von flexiblen LED-Strips wurden auch hier stabilisierte NTs empfohlen, die etwa 20% Reserve bei der Wattleistung mitbringen, also bei in meinem Fall 12V= nicht grenzlastig betrieben werden müssen und deren Restwelligkeit des Ausgangsstroms entsprechend niedrig liegt. Auch von anderen Anbietern erhielt ich unisono jene Auskunft. Sofern es ein LPS/LPV geprüftes/zertifiziertes NT dieser Auslegung ist, liegt man wohl an dieser Stelle ohne KSQ auf der sicheren Seite. Soweit, so gut.

Die Tatsache, daß bei meinen Strips, wie vorgesehen auf ein 3x die Stripfläche messenedes Alu-U-Profil zur Wärmeableitung geklebt, auf dem Layer an jedem Plus-Pol dunkle Verfärbungen zu sehen sind, an den Minus-Polen jedoch nicht, führte der Techniker auf eine chemische Reaktion mit dem den Layer halbkreisförmig bedeckenden Silikon zurück. Es sei unwahrscheinlich, daß die Unterseite des Layer mit dem Scotch-3M-Wärmeleitklebeband hierfür verantwortlich sei, so meinte er. Das ginge daraus hervor, daß ein Teil meiner Strips fehlerfrei, ein anderer Teil fehlerhaft sei und überall das gleiche Tape benutzt werde. Hmh, das schien mir nicht ganz so schlüssig, aber erst mal sehen. Das Blindwerden des Silikon der erkalteten Strips deutet allerdings darauf hin, daß es hier irgendeine Reaktion geben muß, denn die warmen (bestromten) Strips sind eine viertel Stunde nach Einschalten glasklar, was nahe legt, daß es im feuchten, knapp bemessenen Raum unter der Abdeckung zum Eindringen von Feuchtigkeit kommen dürfte, die diese Reaktion zumindest initiiert oder fördert. Der Techniker erklärte weiter, daß essigsäurehaltiges Silikon, wie bei AQ-Silikon üblich, zu chemischen Reaktionen mit der Oberfläche der LED-SMDs führe und diese beschädigen würde (solange das Lösungsmittel noch im Silikon ist). Nochmal hmh, diesmal aber eher mit Blick auf den Hersteller meiner Strips, denn falls das stimmen sollte, macht der möglicherweise etwas falsch.

Ich möchte daher jedem von Euch, der plant, solche Strips zur Beleuchtung von AQen zu nutzen, folgendes raten:

1) Nehmt keine silikonbeschichteten, sondern "normale" LED-Strips, die ihr anschließend (nach ihrer Montage) entsprechend selbst "isoliert".

2) Benutzt eine dünne Acryllackschicht, um das Alu-Kühlprofil gegen den Strip zu isolieren; d.h. die Kontaktfläche vor Montage der Strips damit dünn einstreichen, trocknen lassen usw., erst dann die Strips drauf kleben und wenn sie drauf sind, nicht mehr lösen!

3) Benutzt ein dünnflüssig eingestelltes PMMA (Acrylglas, flüssig), um die zuvor mit Alkohol entfetteten Strips auch Oben und seitlich zu isolieren. Dabei sollte das PMMA die Oberfläche der LEDs nicht oder nur sehr dünn überziehen. Man kann auch Silikon auf alkoholischer Lösungsmittelbasis verwenden.

4) Befestigt die mit Strip beklebten Alu-Kühlprofile frei über dem AQ, aber möglichst nicht innerhalb einer geschlossenen AQ-Abdeckung - nehmt ein Netz im Rahmen, um Tiere am Herausspringen/Ausbüchsen zu hindern, keine Deckscheibe.

5) Isoliert alle Verbindungsstellen etc. sauber und dauerhaft gut mit geeignetem Silikon.

6) Sorgt für etwas Luftzirkulation an den LED-Profilen.

Mit diesen Maßnahmen, hoffe ich, wird es wirklich klappen, dauerhaft, ohne Ausfälle von LEDs.

Die bei mir vorgekommenen LED-Ausfälle könnten folgende Ursachen haben:

a) Undichigkeit der Isolation unterseits der Strips (also auf der Klebebandfläche) wegen Wiederablösen und erneutem Aufkleben an ein paar Stellen.
Das solltet Ihr unbedingt NICHT machen.

b) Materialprobleme durch herstellerseitige Verwendung ungeeigneten Silikons.

c) Verarbeitungsprobleme durch unzuverlässige Isolation herstellerseits.

d) Betriebsprobleme durch Verwendung eines ungeeigneten NTs.

e) Betriebsprobleme durch ungeeignete Parallelschaltung der Strips am Ausgang des NTs (obwohl so empfohlen worden).

Bislang kenne ich die wahre(n) Ursache(n) nicht und ob ich es je werde, ist noch offen. Aber ich bleib' dran. Zunächst muß ich auf die Zusendung von 3m Wärmeleitklebeband warten, wie es von Scotch-3M standardmäßig an diesen Strips verwendet wurde. Dann erfolgt der Zusammenbau der neuen LED-Strip-Beleuchtung. Danach nehme ich mir die "alte" LED-Strip-Konstruktion vor und versuche, das Problem zu analysieren. Mal sehen, ich bin gespannt.

Fest steht für mich jedenfalls, daß für solche Strips eine KSQ nicht erforderlich scheint und man bis etwa 20% unter die vom Hersteller angegebene Strecke Stripabschnitte auf geeignete Weise in Reihe geschaltet betreiben sollte/kann.

Fest steht für mich auch, daß eine geeignete Isolation wichtig ist und es steht für mich fest, daß die Verwendung im Feuchtraum zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung des AQ NICHT angestrebt werden, sondern die LED-Kostruktion von Luft umgeben sein sollte.

Wenn ich nicht schon mit Teilen entsprechend ausgestattet wäre, die ich nicht ungenutzt lassen wollte, würde ich heute ein 24V-System vorzeihen, da dann die anliegenden Ströme kleiner ausfallen bzw. noch mehr Leistung nutzbar wird.


Thema geschlossen
nach oben
#  25.10.2011, 18:11:56
Hallo Joachim,

so ist das wenn man einer der ersten ist. Man selber muss viel Lehrgeld bezahlen und die anderen haben den nutzen.
Ich würde aus heutiger Sicht auch einiges anders machen und wahrscheinlich mit einem besseren Ergebnis und das zu einem günstigeren Preis.
Aber ich denke so hat jeder hier mal sein Lehrgeld bezahlt.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  25.10.2011, 20:01:51
Hallo,

weiß nicht, ob ich es schon gezeigt habe, falls ja, macht nichts, doppelt gemoppelt hält besser. 9800 Lumen / Meter, EIgenkonstruktion eines italienischen AQ-Kollegen:

http://www.rareaquaticplants.com/index.php?option=com_content&view=article&id=690:cablare-un-profilo-t88-con-moduli-led-della-bizeta-shop-by-talos&catid=39:speciali&Itemid=138

Beeindruckend sowohl in der Leistung der Leuchte, als auch der handwerklichen des Kollegen.


Thema geschlossen
nach oben
#  25.10.2011, 20:25:42
Hallo Joachim,

der Link ist neu. Meine Frage zu so einer Leuchte wäre: Welche Beckentiefe nicht Beckenhöhe könnte man damit ausleuchten.
Ein schöneres Aluminiumgehäuse und ich könnte sie mir über meinem Becken vorstellen.
Wie hoch mögen die Kosten sein ohne Aluprofil.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


Thema geschlossen
nach oben
#  25.10.2011, 20:30:25
Hallo Joe,
eine T5 Leuchstoffröhre hat do soum die 90 lm/W. Ich habe z.B. 150W. Das sind dann 13500 Lumen. Da bräuchte ich dann noch mehr wie die Leuchte von dem italienischen Kollegen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  25.10.2011, 20:38:00
Hallo Jörg,

rein rechnerisch hättest Du Recht, stimmt. Aber die Lumenwerte ind nur ein Anhaltspunkt, den im Grunde ist pflanzenphysiologisch der PAR-Wert entscheidend, der aber nur selten gemessen wird, weil es in der Leuchttechnik nicht üblich ist, für uns "Normalos" Meßgeräte relativ teuer sind, und selbst wenn, Vergleichswerte z.B. mit Röhren ähnlicher Lumenleistung noch dünn gesäht sind. Das würde also im Moment auch nur bedingt weiterführen. Ich glaube, wir kommen um eigene Experimente nicht herum, was aber aus meiner Sicht nicht schlimm ist, solange man Platz hat, die LED-Anlage so zu konzipieren, daß ein bißchen Zuwachs möglich ist. Will heißen, so bauen, daß Du an mindestens einer Stelle nochmals ca. 20-30% nachlegen kannst.

Es wird in Berichten zu LED-Beleuchtungen jedoch häufiger geschrieben, daß sie bei weniger Lumen einen besseren Effekt auf das Pflanzenwachstum hätten, als Röhren. Quod erat demonstrandum.


Thema geschlossen
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 19 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 440058
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 670724
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
232 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 148L Pärchen mit Baumleiche im Sumpf u. LED-Beleuchtung-Bauanleitung
253 154606
15.01.2020, 05:49:43
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED – Datenbank – Linksammlung - Messungen - Tabellen - Grundwissen
136 180147
06.02.2015, 09:25:53
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag physiologische Aspekte der Beleuchtung
75 59171
15.11.2011, 21:31:06
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2258 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder