Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: LED-Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4056)


Geschrieben von: unbekannt am: 09.06.2011, 22:43:01
Hi Norbert,

danke fürs Lob, das motiviert. Gib mir bitte etwas Zeit, dann schau ich gern für Dich nach ein paar Vorschlägen, damit Du auch Optionen zur Auswahl hast. Für Dich (und Euch alle) immer gern "unterwegs".


Geschrieben von: ecipower am: 09.06.2011, 22:44:40
Hallo Joachim,

danke für die Links. Wenn ich das so sehe, wird die nächste Leuchtengeneration wohl LED sein.
Alle Fakten sprechen für die LED.
Lichtausbeute, Verbrauch, Lebensdauer usw. hier stimmt einfach alles.
Und wenn wir uns im nächsten Jahr hier noch mal über LED unterhalten, stimmt auch der Preis.


Geschrieben von: Kessi am: 09.06.2011, 22:50:36
Hallo,

das hoffe ich auch.
So eine aluminiumbedampfte Platte mit LED`s drunter würde mir auch sehr gefallen, ist halt doch ein bißchen zu wenig meine 0,36 W/l.

Mal schauen, was die Zeit und eure super Recherchen so mit sich bringen.

Liebe Grüße, Kessi


Geschrieben von: Beowulf am: 09.06.2011, 22:54:45
hi Joe,

Zitat von joe :
Hi Norbert,

danke fürs Lob, das motiviert.


bitteschön, Motivation ist ja das Zauberwort unserer heutigen Zeit, zumindest im Berufsleben, obwohl, da (im Berufsleben) kann ich es nimmer hören lol2 wink2 , aber danke für deine Recherchen.


Geschrieben von: vetzy am: 10.06.2011, 07:34:45
Hallo,

wichtig ist vor allem das mehr und mehr LEDs eingesetzt werden. Wir können hier so viel drüber reden, uns Abkürzungen und Messdaten der Hersteller um die Ohren hauen. Wichtig ist das man verschiedene LEDs mal über die Aquarien hängt und schaut wie die Pflanzen reagieren. Habe schon etliche Eigenbauten gemacht. Die meisten davon waren zumindest geeignet für die Pflanzenwelt. Aber es gab auch schon herbe Rückschläge. Hatte mal versucht mit einem Eigenbau von 16 3,5Watt Seoul LEDs ein 60x40x40 zu beleuchten. Das ging so was von in die Hose.

Also man darf nicht nur drüber reden, man muss auch drüber hängen.

Denn eins ist klar. Die Aquaristik ist in Augen der Hersteller der LEDs kein gewichtiger Abnehmer. Wenn der Bereich überhaupt auf dem Schirm ist. Irgendwan, ich hoffe im nächsten Jahr, wird es aber so weit sein das mal ein Abfallprodukt genau das ist auf was wir gewartet haben um unsere Becken preisgünstig und gut zu beleuchten.


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 10.06.2011, 08:10:54
"Wie Sie sehen, sehen Sie nichts."
Moin ihr Lieben
hier die versprochene minimalistische Variante mit den LED Strips in einfachen Alu-Profilen aus dem Baumarkt. Verbaut habe ich darin Strips die von einem Händler als fertige LED-Beleuchtung für Nano-Aquarien angeboten wurden - vollkommen unzureichend und viel zu schwach. Die leistungsmäßig optimalen "Solarox" sind bereits bestellt.
Bei diesem frisch erstellten Becken geht es mir zunächst nur um die Machbarkeit und den Gesamteindruck. Seht selbst :





Beste Grüße


Geschrieben von: ecipower am: 10.06.2011, 12:54:19
Hallo Hans-Werner,

zuerst mal vielen Dank, das Du dein Versprechen hier bei uns umgesetzt hast.
Auch wenn diese LED`s für dein Becken ungeeignet sind, zeigt es mir aber auf, das die Konstruktion mit den U-Profilen funktioniert.
Da ich ein Freund offener Becken bin, zeichnet sich hier für mich eine Variante ab, das Becken offen zu halten, trotz dem gut auszuleuchten und das mit wenig Abwärme und einen geringeren Stromverbrauch gegenüber T8, T5, HQL u. HQI.
Wie ich schon vorab geschrieben habe, ist die LED-Technologie ganz groß im kommen. Auch wenn Christian meint die Hersteller aquaristischer Produkte hätte die LED`s noch nicht so richtig auf ihrem Schirm.
Für fertige LED-Leuchten ist die Zeit vielleicht noch nicht reif, aber für die Handwerker unter uns, glaube ich, das die LED schon eine wirklich echte Alternative für die Aquarienbeleuchtung bereit stellt.

Jetzt das wichtigste. Den Layout gefällt mir ausgesprochen gut. Dafür das es erst kurz steht wirkt es sehr natürlich. Sind das Valisneria nana im Hintergrund?


Geschrieben von: hanswernertr4 am: 10.06.2011, 15:05:00
@ Engelbert ;-)
Ja genau. Vallisneria Nana. Die wurden in der Nähe von Köln nicht mehr gebraucht und haben jetzt den Weg in mein zweites Versuchsbecken gefunden, direkt vor die (außen angebrachte) DC-Fix Folie aus dem Baumarkt.

Beste Grüße


Geschrieben von: ecipower am: 10.06.2011, 15:29:33
Hallo Hans-Werner,

ich finde die machen sich unheimlich gut vor der Rückwand.
Dann hoffe ich mal, das sie gut anwachsen und vermehren. Man sagt ja die brauchen ein wenig länger wie andere Valis.


Geschrieben von: MonikaW am: 10.06.2011, 18:26:31
Hallo Hanswerner...
Sieht toll aus...genausowas für meine 12 Liter Minibecken wär der Brüller...
Da würde auch warscheinlich die Power ausreichen par4
VG Monika