Autor / Nachricht
nach oben
#  10.06.2011, 21:01:20
Hallo Hanswerner,

jetzt mal ne elektrotechnisch dumme Frage : die LED`s die du bei deinem ersten Becken verbaut hast sind, laut Anbieter, nicht wasserdicht. Kann da nix passieren?

Es gibt auf der Seite auch Strips für den Feuchtbereich wären die auch geeignet?

Davon abgesehen finde ich beide Varianten sehr schick thumb

LG Sabine


Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.06.2011, 10:13:32
Hi Christian,

vielen Dank für Dein Statement, ich finde, das trifft sehr gut. Diejenigen unter uns, die technisch begeistert und handwerklich etwas versiert sind, sollten, sofern finanziell möglich, bitte mitmachen und Versuche starten, über sie berichten, so, wie Du es sagst, mit Aussagen zum Pflanzenwuchs. Wenn wir es zusammen machen und auf diese Weise Daten sammeln, die in der Praxis gewonnen wurden, helfen wir, eines Tages, wahrscheinlich schon bald, alle davon profitieren zu können. inige von uns machen ja schon fleißig mit. Würde mich freuen, wenn es immer mehr werden.

Sei doch so gut, bei Gelegenheit mal über Deinen Versuch mit dem Eigenbau von 16 3,5Watt Seoul LEDs ein 60x40x40cm AQ zu beleuchten, zu berichten oder uns einen Link zu einem evtl. schon vorhandenen Bericht zu geben. Danke vorab.

----------

Hallo Hans-Werner,

vielen Dank für Deine excellenten Fotos und Deinen kurzen Bericht dazu. Kann mich den Äußerungen von Engelbert nur anschließen und finde auch, daß Deine Konstruktion zeigt, daß es möglich ist, mit recht geringem Materialaufwand (hier handwerklich bestens ausgeführt, das sieht man) eine Lösung schaffen läßt, wenn die eingesetzte Technik stimmt (wie Du sagst, z.B. Sola*ex), sogar eine sehr gut brauchbare.

Finde das Becken auch gut gemacht.

Viel Erfolg mit den neuen Strips und Deiner Eigenbau-Lösung - bitte bei Gelegenheit darüber berichten. Danke vorab.

----------

Hi Monika,

bin sicher, daß sich für kleine bis mittelgroße Becken schon gut aussehende, einfach aufgebaute, leistungsfähige Lösungen für einen fairen Preis realisieren lassen. Das geht.



Thema geschlossen
nach oben
#  11.06.2011, 11:02:49
Hallo ihr Lieben
danke für die lobenden Worte. Es gibt allerdings bei mir auch noch viele offene Fragen bezüglich der LED-Anwendungen und ich bin auf jede hier veröffentliche Fallstudie sehr gespannt.

@ Sabine : in meinem Beitrag vom 8. 6. siehst du auf dem mittleren Bild eine Lücke in der LED-Reihe. Die ist entstanden weil übers Wochenende eine Hygrophila Difformis dermaßen stark übers Wasser hoch gewachsen war, dass sie die LEDs berührte und einen partiellen Kurzschluss verursacht hatte. Dadurch sind die davon betroffenen 4 LEDs ausgefallen. So etwas würde bei wasserdichten LEDs nicht passieren.
Allerdings hatte ich diese damals nicht in der gleichen Leuchtkraft gefunden.

@Monika : gib mir mal die Maße deiner Nano-Cubes. Eventuell kann ich dir die Reste meiner Alu-Profile auf Maß schneiden, bohren und verschrauben, damit du sie nur noch selbst mit den LD Strips bekleben müsstest.

Beste Grüße und ein frohes Pfingstwochenende wünscht

Hans-Werner

Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.06.2011, 11:10:48
Hi Sabine,

ich gehe davon aus, daß Hans-Werners LEDs im Niedervolt-Bereich arbeiten; d.h. mit einer für den Menschen vergleichsweise harmlosen Spannung und wohl auch noch niedriger Stromstärke.

Falls nicht spritz- und schwitzwassergeschützt, wäre Hans-Werners Konstruktion (falls es so ist) nicht VDE gemäß, aber nicht lebensgefährlich.

Spritz- oder Kondenswasser könnte dann zu einem "Kurzen" führen, womit die Leuchte Schaden nehme würde (wäre dann futsch oder, falls eine Sicherung vorgeschaltet ist, müßte die ersetzt werden), aber Hans-Werner wahrscheinlich nicht resp nicht lebensgefährdend.

Er schrieb, es sei für ihn eine Machbarkeitsstudie. Insofern ist ihm bewußt, daß es vielleicht keine optimale Lösung ist.

Ich gebe Dir Recht, daß man bei elektrischen Geräten die VDE Vorschriften beachten sollte. Vielleicht hat er das ja.

Bei LED-Streifen, die nicht wasserdicht sind, kann man sich durch Versiegelung mittels glasklarem Gießharz absichern. Bei sogenannten wasserdichten LED-Streifen, die ja irgendwo abgeschnitten sind, also offene Kanten haben (eine auf jeder Seite), müssen diese offenen Kanten nachträglich versiegelt werden - in dem Fall wahrscheinlich durch glasklares Silikon.

In meinem Fall verwende ich solchen "Wasserdichten" LED-Strips und habe sie, etwas hausbacken, an den Enden mit Silikon nachträglich versiegelt. Der Nachteil dieser LED-Strips ist, daß deren Silikonversiegelung bei geschlossenen Abdeckungen, die wenig Luft zirkulieren lassen, rasch durch Kondenswasser milchig trübe werden, da das Silikon Kondenswasser wie ein Schwamm aufsaugt und durch chemische Vorgänge im Silikon dessen "Erblinden" ausgelöst wird. Das ist, bei Betrieb der LEDs durch deren Abwärme reversibel; d.h. die Silikonschicht klärt sich nach kurzer Zeit wieder, abends geht die Beleuchtung irgendwann aus, es zieht wieder Kondenswasser ins Silikon der LED-Strips, das Licht geht morgens irgendwann an usw. Hat den Vorteil, daß beim "Licht an" nicht so eine schockmäßige Reaktion entsteht.

Abhilfe schafft hier die Verwendung von nicht wasserdichten Silikonstreifen, die, in ein flaches Alu-U-Profil geklebt, an den offenen Seiten verschlossen, mit Gießharz / Epoxydharz ausgegossen und somit rundum komplett versiegelt werden. Da dringt weder Kondens- noch anderes Wasser ein, diese Versiegelung bleibt stets klar. Meine nächste Lösung ist diese.


Thema geschlossen
nach oben
#  11.06.2011, 11:43:39
Hallo Joe,

Gießharz???? lol lol

Kennst du den Cartoonist Uli Stein????

In seinem Buch "Oh Mann", letzte Seite???

"Das ist Erwin! Seine letzten Worte waren: "Was um alles in der Welt willst du mit 3 Kubikmetern Gießharz"??? lol lol lol

Sorry fürs OT, aber das war so witzig!!!!

LG, Kessi

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


Thema geschlossen
nach oben
#  11.06.2011, 12:57:58
Halo Joachim,
also was die Aluprofile angeht, es gibt doch welche von Osram glaube ich mit einen Abdeckung, wo es auf die gleiche Weiße funktioniert, einfach nur hier die Abdeckung abnehmen, dann gibt es von 3M Klebepunkte, ich glaube in dre Art und Form, wie ich fürs Meerwasser benötige, vielleicht gibt es auch die Teile als Klebestreifen, die die genau so breit sind wie die Aluschiene, diese dienen dann als Wärmeleiter,durch die Abdeckung, wären die LEDs besser vor Wasser geschützt, nur für das jeweilige Ende müßte man sich noch etwas einfallen lassen.
Der Einzigste Punkt ,der hier noch wäre, der Preis für solch eine Schiene, liegt deutlich über dem des Bauhaus Produktes.
Als Möglichkeit das Ende der Leds vor Wasser zu schützen, wäre vielleicht das Gel, das man für eine Wasserdichte Verbindung verwendet bei der Installation im Außenbereich, bei einer Verlängerung eines Erdkabels, was ich hier allerdings nicht weiß, ist ob man das Gel vorher erhitzen muß, um es danach verarbeiten zu können, und ob durch diese Wärme die Anschlüsse der LED Streifen geschädigt werden, das müßte man mal nachfragen.
@ Joachim, hast du dir mal die Halter angeschaut, von denen ich dir den Link geschickt hatte??:

http://www.bonn-aquaristik.de/beleuchtung/led-beleuchtung-econlux/econlux-solarstinger/solarstinger-sunstrip-bridge-holder-einzeln-befestigungssystem-fuer-poolbecken/a-23954/?plentyID=f7318d3eb85e3642e88bd04e8868e528


übrigens auch für dich interressant, Moni, für deine Nanos,einfach dieses Paar Halter benutzen, dann sich so eine Platte von Hans-Werner besorgen, bei meinem Nano von Dennerle (30x30), würde ich ne 25x25 Platte benutzen, und diese an den Halter montieren, dann hätte ich genau diese Form, stylischer fände ich es natürlich, wenn man sich von einem Glaser eine Scheibe machen lassen würde, in dieser Form, nur da kommt die Gewichtsfrage ins Spiel, was kann dieser Halter stützen, bevor es nach vorne wegkippt, hier mal ein Link zu der fertigen Leuchte, die mich voll und ganz in den Bann zieht:

http://www.ceabacquari.it/prodotti.jsp?categoriaID=75

hier die untere Variante, nur mit Halter, nicht als Hängeleuchte.
dann wäre nur noch die Frage der Kühlung zu lösen, denn bei einer benötigten Leistung,von beim Meerwasser von 30 bis 40 W, sind hier einzel Kühlkörper auf dieser kleinen Fläche nicht machbar.

Viele Grüße

Jörg



Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.06.2011, 15:51:57
Hi Kerstin,

OT war völlig ok, Uli Stein kenne ich, aber diesen kannte ich noch nicht. Die Mafia hat das früher immer mit Beton gemacht, na ja, die Zeiten ändern sich eben, heute scheint eh fast überall Kunststoff en vogue zu sein, obwohl alle Welt von nachlassenden Ölreserven spricht. Paßt alles nicht so recht zusammen.




Thema geschlossen

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  11.06.2011, 16:27:08
Hi Jörg,

zunächst danke für den tollen neuen Link. Ich fange mal von Hinten (mit den Italienern) an:

Ja, kann verstehen, daß Dir diese Leuchte im Kopf herum geht. Deren Konstruktion, da hast Du Recht, wäre ohne zusätzliche Kühlung für 30 Watt nicht geeignet. Glas leitet Wärme nicht so gut, wie ein Metall.

Wenn man, aus optischen Gründen, die Glasplatte verwenden möchte, hätte ich eine Idee, wie man das trotzdem machen könnte, allerdings haut das auf's Portemonaie. Die Lösung heißt Glasdurchbohrungen mit großem Durchmesser. Da das die Glasplatte schwächt, wäre ein in entsprechender Dicke fällig - treibt den Preis, die Zahl der Bohrungen auch. Mit Acrylglas wäre es auch möglich (ebenfalls möglichst dickes), wahrscheinlich deutlich günstiger, da man die Bohrungen selbst setzen könnte. Dann müßt man die HighPower-LEDs auf runde Alu-Wärmeableiter setzen und die duch die Glas- / Acrylglasplatte hindurch mittels hitzefestem Silikon (gibt es) verkleben - Kühlrippen stehen übe der Glas- / Acrylglasplatte, LED Montagefläche schließt mit deren unterer Oberfläche bündig ab. Kein Hexenwerk, ließe sich gut machen. Die Teile gibt es dazu fertig / halbfertig, der Rest sind bastlerisches Geschick, Geduld, Ausdauer usw. Den Halterungsarm vom Beckenrand nach Oben würde ich als flaches Eloxal-Profil ausführen, da man die Strippen innen drin verlegen kann und das die Optik nicht stört. So ließe sich auch die Zugentlastung "unsichtbar" lösen. Unten schraubt man mit Inox-Schrauben eine passende U-Profil Eloxalschiene an und man hat diese Leuchte.

Die Halterungsystem, das in Deinem Link vorgestellt werden, sind eine feine Sache, damit kann man einiges realisieren.

Die Leuchten aus Deinem Link sind interessant und, soweit ich das so sehen kann, gut. Die Angabe zur MTBF ist realistisch und nicht werbeorientiert übertrieben.

Bin nicht ganz sicher, ob Du bei Deinem Hinweis auf Os*am die Aluprofile meinst, in die ein LED-Strip eingeklebt ist und auf die ein durchsichtiges Abdeckprofil geklippt wird? Auch wenn Os*am dazu fertige Seitenteile anbietet, bin ich nicht sicher, ob die wasserdicht sind, ich denke, eher nicht. Falls nicht, hilft eine solche Konstruktion nur gegen Spritzwasser, gegen Kondenswasser nur bedingt bzw. gar nicht. Würde also das Erblindungsproblem nicht unbedingt lösen.


Thema geschlossen

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  11.06.2011, 20:51:26
Hei, glaube die Aluschienen sind nicht das Problem...
Die Faunaboxen sind 29cm breit und am liebsten würde ich die Deckel nutzen und da untenrein die LEDstreifen hängen/kleben...
Is gerade im Aufbau...aber da wir gerade renovieren, komm ich nicht wirklich zum Basteln...
Hier das Regal links, wo die 3 Boxen draufkommen...
Box such ich auchnoch...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Thema geschlossen
nach oben
#  11.06.2011, 23:38:37
Hallo Joachim,
habe heute den Besuch meiner Nachbarin zum Anlass genommen, um sie zu bitten, für mich eine Nachricht an die italienische Firma zu schreiben, damit man einmal einen Preis in erfahrung bringt zum einen für die Hängeleuchte aus Plexiglas denke ich zumindest, mit den 5 Modulen zu je 9W/Modul, und einen Preis für ein Einzelmodul, ich bin mal gespannt, was da für eine Antwort kommt, meine Nachbarin wird sie mir aufjedenfall übersetzen.

Viele Grüße

Jörg



Thema geschlossen
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 240577
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 403005
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
232 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 148L Pärchen mit Baumleiche im Sumpf u. LED-Beleuchtung-Bauanleitung
253 92127
15.01.2020, 05:49:43
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED – Datenbank – Linksammlung - Messungen - Tabellen - Grundwissen
136 119809
06.02.2015, 09:25:53
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
Gehe zum ersten neuen Beitrag physiologische Aspekte der Beleuchtung
75 30663
15.11.2011, 21:31:06
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2652 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder