Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Sunny day (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4079)


Geschrieben von: ecipower am: 09.06.2011, 12:44:50
Hallo Sabine,

schau mal hier:

http://www.aquasabi.de/Filterung/Filter-Edelstahlwaren:::89_205.html

und hier in Tobis Becken verbaut.

http://www.flowgrow.de/aquarienvorstellungen/iwagumi-aquasabi-showroom-120x45x45-t11164-60.html

Da bei diesen Teilen kein Licht einfällt wird es lange dauern bis die mal so richtig verschmutzt sind. Wie Marco schon schreibt werden sie auch ein sehr glatte Oberfläche haben wo sich sowieso Schmutz schlecht ablagern kann.


Geschrieben von: alex1978 am: 09.06.2011, 20:58:08
Hallo

und danke für die Komplimente.

Also die Geschichte mit den transparenten Rohren habe ich von Marcel Dykierek aus einem anderen Forum. Ich habe es lediglich nachgemacht und das Ansaugrohr anders gestalltet.
Ich weiss auch nicht wie gut sie bei mir laufen werden, da es ja der erste Versuch ist. Allerdings hab ich Glück, da meine Rohre und Schläuche kaum Ablagerungen haben. Ich gehe mal davon aus, dass ich die transparenten Teile nicht jede Woche reinigen muss.
Edelstahl kommt für mich nicht in Frage, da es ja nicht transparent ist.

Kurz zu meinem Selbstbau:

1. Ich habe mir eine Biegevorrichtung gebaut. Dazu habe ich einen kleinen möbelfuss aus einem Baumarkt für 1,50 Euro, ein Brett und zwei Reststücke von Leisten bzw. Profilen verwendet, welche das Rohr "halten" bzw. führen.
2. Das PVC Rohr mit Sand gefüllt, damit es nicht knickt und mit Klebeband verschlossen.
3. Biegevorrichtung im Schraubstock festgespannt und schon kann es losgehen.
4. Mit der Heissluftpistole habe ich dann langsam das Rohr erhitzt. Das Stichwort heist langsam, sonst gibt es Blasen oder Risse. Bei mir haben sich kleine Sandeinschlüße in der Biegung gebildet, weil ich zu schnell erwärmt hab.
5. Als das Rohr weich wurde, habe ich es vorsichtig um den Möbelfuss gebogen bis zur gewünschten Form.
6. Nach dem das Rohr dann abgekühlt ist wurde es auf das Richtige Maß gesägt und die Enden mit Schleifpapier bearbeitet. Dabei bin ich sehr vorsichtig vorgegangen, da das transparente PVC sehr kratzempfindlich ist.
7. In das Ansaugrohr habe ich dann mit einem kleinen Bohrer die Ansauglöcher gebohrt. Um es an einem Ende zu verschließen, wurde das Rohrende erwärmt und dann mit der Zange von mir zusammengedrückt.

Fertig!
Wie ihr sehen könnt, kein Hexenwerk.

Hier noch ein paar Bilder, die ich nachträglich gemacht habe (deshalb ist kein Sand in den Rohren).


Geschrieben von: alex1978 am: 09.06.2011, 21:12:57
Das Ergebnis:




Geschrieben von: ecipower am: 09.06.2011, 21:40:52
Hallo Alex,

vielen Dank für die ausführliche Bauanleitung.
Ich glaube mit ein wenig Geduld beim Wärmen, kann man sehenswerte Ergebnisse erzielen.
Bin gespannt wie sie die Teile bei dir im Praxis-Betrieb verhalten.
Ich hoffe auf weitere Infos, wenn es so weit ist.


Geschrieben von: alex1978 am: 21.06.2011, 20:13:48
Hallo Leute,

hier die letzten Bilder des Beckens. Werde mich im laufe der nächsten Woche an den Abbau machen.


Geschrieben von: Alexhausen am: 21.06.2011, 20:16:34
Hi Alex!

Sieht genial aus!
Wahnsinns Pflanzen thumb

Ran ans Becken, und neu gestalten, freu mich auf neue Bilder!


Geschrieben von: ecipower am: 21.06.2011, 20:27:31
Hallo Alex,

schade um das schöne Becken. Aber für einen neu Anfang muß man halt das jetzige einstampfen.
So ein neu Anfang hat was und ich bin schon gespannt.


Geschrieben von: MonikaW am: 21.06.2011, 20:54:58
Hei, ja super Becken...schade drum traurig
Aber ich seh das mittlerweile so, das man dann auchmal untenrein kommt zum saubermachen...
Hab gestern auch ein Becken zerlegt... Pflanzen raus, Wurzel und SWT beiseite geschoben...boa, was da an Mulm drunterlag...wahnsinn...
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 22.06.2011, 10:23:53
Hi Alex,

wirklich schade drum, ein herrliches Bild. Aber ok, Deine Entscheidung, auf ein Neues, das ähnlich gut aussieht.