Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=15)
Thema: Ein haufen Basalt. (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4121)


Geschrieben von: Lotta am: 14.07.2011, 20:28:48
20 Schrägschwimmer, ca. 50 Neons, 10 Pandapanzerwelse und 1 Pärchen Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsche und 1 Pärchen Skalare. Letztere haben sich regelmäßig vermehrt.

Ich bin ja immer nach der Suche auf Schwarmfischen, die auch tatsächlich langfristig im Schwarm schwimmen und nicht nur in der Eingewöhnungsphase. Bis jetzt selbst beobachtet hab ich das Verhalten bislang nur bei Neons, Kardinalfischen, Fünfgürtelbarben und Zwergpanzerwelsen. Es gibt aber natürlich eine Unzahl von Arten, die ich selbst nie gepflegt habe.

Wenn du mir nach einem halben Jahr, Jahr immer noch erzählst, dass die Schrägschimmer fleißig und brav Schwarm schwimmen, wäre ich auch sehr an der Ursachenforschung interessiert, warum sie es zb. in einem Becken machen und im anderen nicht.


Geschrieben von: alex1978 am: 14.07.2011, 20:34:46
Naja,
von manchen Salmlern wird berichtet, dass sie bei einem zu kleinen Schwarm das Schwarmverhalten aufgeben und kleine Reviere bilden. Vor allem Neons sind da die Nr. 1.
Ich hatte vom Händler 45 Schrägschwimmer, hab aber 15 zurück gebracht, da es zuviele waren. Ich hoffe 30 sind ausreichend um ein Schwarmverhalten zu erhalten.
Ich halte dich auf dem Laufenden.


Geschrieben von: unbekannt am: 14.07.2011, 20:36:25
Hallo zusammen,

mir fielen folgende Dinge bei Salmlern auf:

sie haben unterschiedliches Temperament, scheuere Arten brauchen manchmal Konkurenzdruck / Feinddruck, um "aufzuleben"

je mehr Raum, desto eher Schwarm, eine Mindestzahl an Tieren vorausgesetzt

Vielleicht gibt es zwischen all dem einen Zusammenhang?


Geschrieben von: alex1978 am: 14.07.2011, 20:43:57
Hallo Joe,

klar, kleine Fische bilden Schwärme um den Feinden einen "großen Fisch" vorzugaukeln. Deshalb werden oft große Fische als Bedrohung dazugesetzt.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Lottas Besatz zu dicht gewesen ist.
Mir sind auf 120 cm 45 Schrägschwimmer ohne Beifische bereits zu viel.
Der Schwarm hat sich über das ganze Becken gezogen. Das hätte auf Dauer das Schwarmverhalten beeinträchtigt, denke ich.
Naja, die Zeit wird es zeigen.


Geschrieben von: Kessi am: 14.07.2011, 20:46:59
Hallo Alex,

dein Aquarium gefällt mir richtig gut.
Hast du vor, das Moos nur noch zwischen den Steinen wachsen zu lassen?
Find ich ne gute Idee und auch besser als vorher.

Liebe Grüße
Kerstin


Geschrieben von: alex1978 am: 14.07.2011, 20:55:22
Hallo Kerstin.

Vielen Dank.
Ja, das Moos soll die Steine umschließen und an den Rändern leicht überwuchern.
Im Vordergrund soll Hcc alles fluten damit es schön verwildert aussieht.


Geschrieben von: alex1978 am: 07.08.2011, 16:20:04
Hallo,

kleiner Zwischenbericht:
Die Pflanzen entwickeln sich schleppend, kämpfe im Moment mit leichten Blaualgenansätzen, was mich sehr ärgert.
Das HCC lässt sich auch Zeit und kommt nicht so richtig in die Gänge.
Der Besatz scheint sich wohl zu fühlen, denn die Schrägschwimmer sind immernoch schön im Schwarm unterwegs und es gab bis jetzt keine Verluste. Das Borellimännchen ist ein ganz schlauer, hat mit beiden Damen gleichzeitig angebandelt. Vor zwei Tagen habe ich die eine im linken Eck mit Nachwuchs entdeckt und die andere im rechten Eck . Der Nachwuchs scheit gleich jung zu sein, was schon sehr lustig ist.
Ich finde das Verhalten, bzw. die Brutpflege sehr interessant. Im gegensatz zu den Schmetterlingsbuntbarschen haben die Borellimamas die Kleinen gut im Griff. Der Nachwuchs versucht nicht abzuhauen um das Becken allein zu erkunden, sondern bleibt immer schön bei der Mutter und folgt ihr. So kann man hervoragend beobachten wie die Familie auf Nahrungssuche geht und sich bei Gefahr geschlossen ins Gebüsch verzieht. Das lässt in mir die kleine Hoffnung aufkeimen, dass vielleicht ein paar Kleine durchkommen.

Für die nächsten Wochen ist eine Dunkelkur eingeplant und danach sieht man weiter.


Geschrieben von: alex1978 am: 27.08.2011, 17:03:20
Hi, kleines Update meinerseits:

Das Becken läuft leider nicht problemlos.
Vor einer Woche habe ich die Dunkelkur beendet, die ich genau 6 Tage durchgezogen habe.
Blaualgen sind verschwunden, aber meine Pflanzen sind leider ganz schön angeschlagen. Vor allem HCC sieht schlimm aus, auf dem Foto kann man es deutlich sehen.
Ich hoffe es erholt sich schnell wieder. Das Minitaiwan bzw. Minichristmas moos habe ich schon vor einer Weile entfernt und gegen das normale Christmas getauscht. Dieses ist heller und wirkt auch besser, da es nicht ganz so fein ist. Nur wachsen könnte es meiner Meinung nach schneller.
Den Bewohnern geht es hervoragend, es sind jetzt sogar ein paar mehr. Ein paar von den kleinen Borellis sind durchgekommen und verstecken sich in den Büschen. Ab und an kann man einen Winzling sehen. Sie haben die gleiche Farbe wie die Steine, so dass man sie kaum findet, wenn sie sich neben den Steinen aufhalten. Ich gehe davon aus, dass wenn sie etwas größer sind, sie nicht mehr ganz so scheu sein werden.
Heute habe ich die Schere geschwungen und und hoffe, dass alles wieder schön gesund nachwächst.



Geschrieben von: ecipower am: 27.08.2011, 22:21:29
Hallo Alex,

da ich mal gespannt ob die Algen nun nachhaltig beseitigt sind.
Bis das es nach wächst ist natürlich Geduld gefragt.
Kämpfe auch schon einige Wochen mit Grünalgen. Wenn man denkt sie sind auf dem Rückzug, sind sie schon wieder auf dem Vormarsch.

Ich drücke dir Die Daumen!


Geschrieben von: Aquarianer94 am: 28.08.2011, 00:33:53
Halllo ... Dein Becken ist dee Hammer ...auch wenn es gerade nicht so ganz passt ... Ich habe vor einiger Zeit das Beispiel aquarium in einr zeitschlrif gesehen und dachte ...das will ich auch nur die Steine..woher bekomm ich die ... Naja an dieser frage bin ich dabb leider gescheitert