Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  21.07.2011, 20:25:09
Naja, bei 160 Litern gehts ja immernoch...
Aber so 300Liter oder 500Liter wird sowas dann doch richtig unangenehm...
Hab vorhin gradmal in 3x54 Liter Wasser gewechselt... da brauch ich genausolang wie einmal das 240er...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  22.07.2011, 18:27:42
Vielen lieben Dank für eure Unterstützung. Seit dem WW gestern ist kein Nitrit mehr nachweisbar. Hoffe das bleibt auch so.

@ Monika
Ein echtes Stativ hab ich nicht, weshalb ich es mit Klappleiter und Bücherstapel versucht hab. Irgendwann bekomm ich schon noch ein schönes Foto hin. Die Sache mit dem WW glaub ich dir. Bei dem großen Becken in der WG damals hatten wir eine Pipeline zum Wasserhahn/Badewanne.

Allerliebste Grüße. Lotta =0)

Veränderung bedeutet Leben, Stillstand den Tod.

nach oben
#  30.07.2011, 09:58:58
2 Wochen nach Tag X. - Zwischenbericht

Das Nitiritchaos ist nun hoffentlich ausgestanden.

In die Abdeckung wurde noch ein LED-Streifen Marke Eigenbau eingeklebt. Lichtfarbe 6000 K insgesammt 39 LEDs, gesamt ca. 3,5 Watt. Nicht grad die Welt, aber man sieht den Unterschied schon. Besonders an der rechten Ecke im Bereich der Bodendecker.

Einige Pflanzen meckern noch ziemlich, besonders im Vordergrund. Sie verlieren zwar keine Blätter, die dann herumschwimmen, dafür verfärben sie sich erst gelb dann braun. Andererseits bilden sie auch die ersten Ausläufer. (va. ET und Lilaeopis Novae-Zelandiae). Vallisneria nana verhält sich ähnlich. Glossotigma elatinoides wächst nicht, wird aber auch nicht weniger - mal abwarten, wie es sich weiterentwickelt. Elocharis aciularis kam schon mit braunroten Spitzen bei mir an. Bilde mir ein, dass es wäschst und das Grüne im Verhältnis zum Rotbraun mehr wird. Echinodorus grisebachii schiebt kräftig neue Triebe, obwohl bei der Mutterpflanze auch vereinzelt gelbe Blätter zu sehen sind. Micranthemum micranthemoides ist dabei Wurzeln zu schlagen und wächst ganz schön in die Höhe. Hygrophilia Thai Stricta fängt nun auch ganz langsam an zu wachsen, wie auch Samolus Valerandi, Hygrophila corymbosa und noch ein paar Pflanzen aus dem Altbestand meiner Mama, von denen sie nicht mehr weiß wie sie heißen, welche ich aber nur schwer bestimmen kann, weil es mindestens noch 4-5 andere Arten gibt, die ihnen sehr ähnlich sehen. Der Javafarn ist auch noch immer schön grün und auch das Moos fängt langsam mit dem Wachsen an. Der einzige Stengel Hornkraut ist nach anfänglichen Schwierigkeiten nun auch brav gewachsen und wartet wie Hygrophila polysperma "rosanervig" und ganz besonders Limnophila heterophylla auf einen Rückschnitt. Von Algen bislang keine Spur.


Allerliebste Grüße. Lotta =0)

Veränderung bedeutet Leben, Stillstand den Tod.

nach oben
#  30.07.2011, 12:39:14
Hallo Lotta,

sieht doch gut aus. Und das mit dem Wachsen kommt noch. Manche Pflanzen brauchen halt ein wenig mehr Zeit.
Hast Du die Simse vor dem Einpflanzen nicht eingekürzt?
Doch das positivste ist, dass keine Algen im Anmarsch sind.
Den Zugewinn an Licht, durch die LED kann man schlecht beurteilen.
Stell doch mal 2 Bilder ein (ohne und mit LED).

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  30.07.2011, 13:57:18
Hi Lotta,

mach Dir wegen der Pflanzen zunächst mal keine Sorgen, denke, es ist normal, daß sie auf Umbau so reagieren. Sie wachsen ja andererseits, wie Du schreibst. Ein paar Blätter opfern sie für die Umstellung, dafür kommen neue nach, die u.U. etwas anders geformt / -färbt sind. Finde Dein Layout prima und das mit den LEDs ist ein interessantes Experiment. Deren Thema ist u.a. die Durchdringung der Wassersäule - bei schwacher Leistung könnte es sein, daß das nicht bis zum Boden reicht, je nachdem, wie hoch das Becken ist. Im Kern aber ist die Wahl von rund 6000K genau richtig. Drücke Euch die Daumen.


nach oben
#  30.07.2011, 14:47:18
@ Engelbert

Ich hatte die Simse vorher extra nicht geschnitten. In einem anderen Becken hatte ich das mal vor dem einbringen so gemacht, mit dem Ergebnis, dass mir dann die ganze flöten gegangen ist. Was man auf den Bildern nicht sieht: In dem Becken lebt ein recht großer nachtaktiver Fisch (Synodondtis nigrita - siehe Bild), der sich tagsüber gern in den Pflanzen versteckt und mit nur einem Schlag seiner Schwanzflosse, alles was nicht gut wurzelt aus dem Kies fegt.



Hab gleich die gewünschten Fotos angefertigt. 1. Bild: nur die LED-Beleuchtung. Allerdings ist sie in real mindestens doppelt so hell wie auf dem Foto. Das Umgebungslicht von der Haustür war wohl doch noch zu stark. Muss sonst mal des nächtens auf Fotosafari gehen. (Bin absolut kein Foto-Profi.) 2. Bild: nur die Röhren und das 3. Bild, beides zusammen.

@ Joachim

Die Beckenhöhe beträgt 45 cm. Das nächste Projekt wird dann sein, dass die jetzigen Röhren gewechselt werden, da sie schon nun fast 1 Jahr in Betrieb sind (seit 2 Monaten bei Mama und davor 8 Monate auf dem Barschbecken, das zu Bruch gegangen ist - weshalb es auch noch die Röhren von D****le für Barschaquarien drauf sind). Bei der Gelegenheit möchte ich das auch natürlich optimieren, weshalb ich mich hier schon durch alle möglichen Threads gewälzt und jede Menge Herstellerinfos gelesen habe. Irgendwie komm ich auf keinen grünen Zweig, was ich nehmen soll. Derzeit tendiere ich zu einer einfachen 865 Röhre von Osram. Was würdest du mir denn empfehlen.?



Allerliebste Grüße. Lotta =0)

Veränderung bedeutet Leben, Stillstand den Tod.

nach oben
#  30.07.2011, 14:54:39
Hallo Lotta,

die LED Beleuchtung bringt eine schöne Stimmung ins Becken. Gefällt mir sehr gut.

Habe auch die Osram 865 drin, zurzeit mit 2 840er kombiniert. Wenn die mal ausgetauscht werden, würde ich nur 865er einsetzen. Macht m.M. nach ein etwas kühleres Licht.

Habe meine Simse vor dem Einpflanzen auch nicht geschnitten. Habe es einfach vergessen. Im nach hinein bin ich froh es vergessen zu haben, denn wie ich finde hat sie sich prächtig entwickelt.

Es gibt halt immer mehr wie eine Möglichkeit. Theorie und Wirklichkeit leeren uns immer was neues.

Drück Dir beide Daumen und weiterhin viel Erfolg.

Gruß
Engelbert

Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten!


nach oben
#  30.07.2011, 15:00:30
Hallo Lotta,

schön, daß es bis jetzt algenfrei klappt.
Das AQ sieht um einiges besser aus als zuvor, das hast du echt gut hingekriegt!

Liebe Grüße Kerstin

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  31.07.2011, 00:22:16
Hi Lotta,

finde, Deine Fotos sind gut. Man kann auf alle Fälle erkennen, was Du beschreibst.

Der Fiederbartwels ist ein herrliches Exemplar - das dort eine Weile kein Gras mehr wächst, wo der hin haut, kann ich mir vorstellen.

Wie Engelbert schon schreibt, liegst Du mit den 865ern schon richtig, das würde ich in Deinem Fall auch so machen und ich denke, damit machst Du nichts verkehrt.


nach oben
#  03.01.2012, 06:23:24
Ich wollte euch mal ein Update geben, was sich in der Zwischenzeit so getan hat bzw. wie sich das Becken weiter entwickelt hat. (Weitere Kriesen -zb. Temperaturschock fast 31°C- sind leider nicht ausgeblieben. Die Fische haben es allerdings leichter überstanden als die Pflanzen). In den letzen paar Monaten hat sich das Becken aber doch langsam erholt. Der Hintergrund wucherte regelrecht, sodass ich mehrmals Pflanzen herausgenommen und umgepflanzt habe. Nur der Vordergrund muckt noch etwas, aber vllt. wird das auch noch. Gedüngt wird jetzt ganz nach Dennerle und C02 gibt es Kompromissweise aus der Mineralwasserflasche (Ich habe lange gesucht um ein passendes Tafelwasser zu finden).

Hier mal das aktuelle Foto, leider nicht sehr gut, da nur mit der Handykammera aufgenommen.



Allerliebste Grüße. Lotta =0)

Veränderung bedeutet Leben, Stillstand den Tod.

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Düngung optimieren ohne messungen!?
128 35781
02.01.2009, 23:35:03
Gehe zum letzten Beitrag von Tutti
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fadenalgen bekämpfen in Manni´s 300er
V2.
60 15822
21.01.2009, 20:36:34
Gehe zum letzten Beitrag von Tutti
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 338278
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
Gehe zum ersten neuen Beitrag Umgestaltung - Raumteiler
17 4478
24.07.2008, 11:00:46
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 193272
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2926 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder