Autor / Nachricht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  20.07.2011, 20:04:25
Hi Julian,

solange keine Fische drin sind: CO2 hoch angesetzt fahren, ca. 30mg/L.


nach oben
#  20.07.2011, 20:57:15
Hi,
danke für eure Antworten.

Joe leider sind die Fische schon im Becken da ich sie nicht rausgehohlt hatte beim umgestalten.

Die KH werde ich bestimmt noch drücken können aber weniger wie 7KH wird nicht drinn sein. Ich hoffe das sich das CO´2 dann besser ins Wasser lösen kann. Imomment werden die Blasen aber schon deutlich kleiner. Ich führe das Co2 mit 1,5Blasen die Sekunde ein.

Anbei ein Bild des Javafarn´s.


Danke nochmal für euer Feedback!
Liebe Grüße
Julian

Grüße,
Julian K

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  20.07.2011, 23:32:48
Hi Julian,

das untere Blatt sieht aus, als ob es abstirbt. Die anderen werden das nach und nach auch tun, was beim Javafarn aber nur dann schlecht ist, wenn er keine neuen Blätter nachschiebt. Wenn Du die Pflanze erst seit Kurzem im Becken hast, ist diese Reaktion normal, sofern er vorher und ganz anderen Bedingungen wuchs, da alle höheren Pflanzen sich zunächst umgewöhnen müssen.

Einfach beobachten und erst mal ruhig bleiben. Erst wenn nichts nachkommen sollte, wird es nötig, etwas zu unternehemn.

Könnten evtl. auch Fraßstellen sein, falls du Saugwelse im Becken hast. Mein Händler hat ein Sturisoma aureum Männchen aus einem seiner Verkaufsbecken in eines seiner Pflanzenbecken separiert, da im VK-Becken ein anderes Männchen zu dominant ist. Das Resultat: dem umquartierten Männchen geht es gut, aber seine halbwüchsigen Amazonas kann er zum Biomüll geben, die haben dermaßen Fraßstellen, daß sie sich wohl nicht mehr erholen. Hast Du Saugwelse im Becken oder Schnecken in Mengen, die sonst nichts zu fressen haben?


nach oben
#  20.07.2011, 23:52:41
Hallo,
ich habe ca. 4-6 große Anetone´s drinn und an die 10 kleine.
Ebenso sind 2 L66-Welse im Becken. Jedoch hab ich weder die Schnecken oder die Welse an den Pflanzen gesehen(auch nachts wenn ich mal reingeschaut habe).
Ich hatte das selbe Problem mit den löchern vor 1 1/2Jahren mit einem anderen Farn. Als nurnoch das Rhizom da war dauerte es gute 5 Monate und ich hatte wieder eine schön Buschige Pflanze.
Kann gut sein das die Wasserwerte einfach nicht passen und sich der Farn erst angewöhnen muss.
Ich werde mir aber wohl von EasyLife den Kalium dünger kaufen und dann mal ein wenig zudüngen.

Liebe Grüße
Julian

Grüße,
Julian K

nach oben
#  27.07.2011, 08:37:38
Guten Morgen,
die Wasserpflanzen Assimilieren wieder. Dies hatten sie jetzt 4-5Tage nicht gemacht und ich konnte keinen wuchs feststellen.
Deshalb wechselte ich mal ordentlich das Wasser und nun wächst alles wieder Prima! =)
Ich hatte mir vor paar Tagen einen Schmallblättrigen Wasserfreund gekauft um diesen ursprünglich in meinem 54Liter Becken gegen die Algen zu verwenden.
Heute früh stellte ich fest das dieser nun auch an 2-3 Blättern diese Löcher aufzuweisen hat. Nun bin ich mir unsicher ob es ein Kalium Mangel ist den ich im Becken hatte(ich dünge nun auf mit Ferro und Kalium von EasyLife).

Können meine Garnelen so gefräßig sein?
Für die Welse wären die fraß Spuren ziemlich klein.

Ich kann leider keinen Täter finden traurig

Liebe grüße
Julian


Grüße,
Julian K

nach oben
#  27.07.2011, 08:54:04
hallo,... solche fraßspuren kenne ich nur von harnischwelsen, schau mal ob um die kleinen löcher auch " raspelspuren" zu finden sind. die pflanzen werden ja nicht gleichmäßig geschädigt, zuerst sieht man ein kleines loch was dann größer wird und das blatt rechgelrecht dünner " geschliffen "

vg Jan

http://www.youtube.com/watch?v=fq5sO2nScLI

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  27.07.2011, 12:38:47
Hallo Julian, schaumal in Deiner Wasserwerksanalyse, was in Deinem Leitungswasser an Nitrat/Phosphat/Kalium/Magnesium drin ist...
und was davon noch im Wasser ist, kurz vor dem Wasserwechsel...
Bei mir ist es auch so, das ich nach einem großen Wasserwechsel einen Wachstumsschub sehen kann...auch ohne Zugabe von Düngern...
Nach 2 Wochen haben sie das alles aufgezehrt...
Nachdüngen bringt allerdings nicht das gleiche Ergebnis, wie Wasserwechsel...
Sind wohl noch andere Faktoren beteiligt...zb. entfernung von Alleophatischen Stoffen und einfach Verdünnung der "Brühe"...
Es sammeln sich doch auch "Reste" an, die sie Pflanzen nicht benötigt haben und die können hemmend wirken..
Auf jedenfall wirkt sich ein schöner großer Wasserwechsel immer positiv aus par4 ...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  27.07.2011, 12:56:22
Hallo Julian,

Monika hat Recht mit dem, was sie über WW und Düngung etc. Schreibt - wenigstens einmal wöchentlich rund 25-50% (je mehr, desto besser) ist essentiell und durch nichts zu ersetzen, eben weil dadurch nicht nur Nährstöffe zu-, sondern auch Stoffwechselschlacken abgeführt werden.

Jan hat wohl recht, mit dem, was er zu den Welsen schreibt. Kann bestätigen, daß gerade Ancistren / Hypancistren immer wieder dazu neigen, an Pflanzen zu gehen, wenn ihnen genügend anderweitige Optionen fehlen - warum auch immer. Wenn Du L66 hältst, mußt Du damit rechnen.

Es freut mich, zu lesen, daß Du auf dem richtigen Weg mit Deinem Becken bist und sehr, daß Du immer wieder berichtest und fragst. Viel Erfolg und alle Achtung, Du hast wirklich schon einiges gelernt.


nach oben
#  27.07.2011, 13:32:16
Hallo,
ich danke euch sehr herzlich für eure Tipps!

Ja den Wasserwechsel mache ich eigentlich Wöchentlich.
Diesmal hab ich das Wasser einer anderen Quelle genommen und 50% gewechselt.
Dort ist die KH bei 0.
Damit wollte ich die KH in meinem Becken senken.
Gestern Abend war sie nun bei 7.
Ab und zu mische ich 10 Liter aus unserer Leitung hinzu damit ich nicht so viel Kanister schleppen muss(KH=15).
Die Quelle die ich eigentlich für den Wöchentlichen Wasserwechsel besuche
hat eine KH von 7.

Da ich ja noch ein 54Liter Becken habe indem 4 kleine Kampffischjunge leben werde ich die L66 wohl erstmal umziehen lassen und schauen ob das Problem weiterhin auftritt.

Vielen lieben Dank
Julian




Grüße,
Julian K

nach oben
#  01.08.2011, 10:53:30
Hallo euch allen,
ich habe gestern Algenbefallene Blätter geschnitten.
Momentan wächst einfach nichts...
Die Pogostemon Stellatus hat auch so langsam ihre rötliche Färbung verloren.
Ich beginne ab heute alle 3 Tage 25Liter Wasser zu wechseln.
Ich hoffe damit kommt der Wuchs wieder in schwung.
Der Fiederspaltiger Wasserfreund hat sich auch nach und nach verabschiedet. Er bekam braune flecken und löste sich nach und nach auf. Ich mach davon mal ein Foto!

Liebe Grüße
Julian


Grüße,
Julian K

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
237 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 240L Schaubecken Ladenprojekt
285 57477
04.09.2017, 13:19:59
Gehe zum letzten Beitrag von Peter_muc
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Täglicher Nährstoff verbrauch
6 2280
26.01.2012, 16:25:24
Gehe zum letzten Beitrag von JK²
13 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Unterwasser - Aufsitzerpflanzen, was gibt es außer Farne und Anubias?
70 12260
30.03.2014, 12:18:03
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 2.versuch 112liter
4 1083
18.03.2009, 16:01:23
Gehe zum ersten neuen Beitrag EHEIM 2078 macht Probleme
60 21482
21.03.2015, 16:15:23
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.265 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder