Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien - 60 l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=14)
Thema: Open Country (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4161)


Geschrieben von: unbekannt am: 11.12.2011, 21:43:18
Hi Kerstin,

findest Du wirklich, daß sie größer sein sollten? Ich finde sie völlig ok. Bin auf weitere Fotos zu späteren Zeiten gespannt und werd immer versuchen, die Löcher zu entdecken. Hab ja fast drei Jahre nahe an der Ostsee verbracht und fand die Suche nach den Dingern immer spaßig. Solche Exemplare, wie in Deinem AQ am Strand zu finden, ist gar nicht so leicht, denn die meisten sind ziemlich klein, eben nicht unbedingt mehr, als ein Hühnerei. Bin wirklich gespannt, wie es aussieht, wenn die sattroten Sakura darauf herum spazieren.


Geschrieben von: Ursula am: 12.12.2011, 11:01:26
Hallo Kerstin,
wenn es so weiter geht, kaufe ich mir doch noch ein Kleines.
Ich finde deins total nett, die Steine könnten allerdings(für mein Geschmack)wirklich etwas größer sein.

Aber was sind denn Hühnergötter? ich kenne diesen Ausdruck tatsächlich noch nicht.

Im Vordergrund liegen Granitsteine, solche und alle Größen gibt es Haufenweise am oberen Gardasee, die hab ich mir von dort mitgebracht.
Ich habe allerdings jede Menge Steine im Garten alle Sorten.
Welche Steine meint ihr den als Hühnergötter die Großen dunklen mit den weißen Einschlüssen?, wir sagen Mondsteine dazu, sind die deinigen schwer?, so richtig schwer?, also liegen sie schwer in der Hand?, wenn ja, dann sind es Mondsteine.
Ich hab mir aus Sifi ja beim Stand von Aquamax diese Seemandelbaumröhren gekauft.
Die sind richtig Klasse im Wasser, 2 Stück habe ich so reingelegt, wurden sofort belagert von meinen Garnelen und jetzt nach dem Untergehen, von den Welsen.
Und noch eine habe ich benützt um ein Stück von der Anubia barteri die da so Heimatlos rumschwamm, aufgebunden, die ging dann auch unter, liegt es jetzt aber auf einer Wurzel, sieht total schön aus.
Vor allem geht die Röhre auch noch auf, wird also Größer, man braucht die Pflanze nicht so festzurren.
Wäre das nicht was für dich Kerstin?.


Geschrieben von: unbekannt am: 12.12.2011, 11:50:14
Hallo Ursula,

schau mal hier nach:

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnergott


Geschrieben von: Kessi am: 12.12.2011, 12:35:57
Hallo Ursula,

Joe hat einen link für dich eingestellt..
Ja, die Steine sind sehr schwer, aber es sind definitiv Hühnergötter von dr Ostsee.

Für was, meinst du, soll ich die Seemandelbaumröhren benutzen? Meintest du anstelle der Seemandelbaumblätter? Die sin nämlich schon wieder raus,hatben mir auch nicht gefallen...


Hallo Joe,

danke für den Link!

Liebe Grüße Kessi


Geschrieben von: Ursula am: 12.12.2011, 12:39:09
ei Joachim, das ist ja interessant, wusste ich gar nicht, aber ich habe 2 kleine solche Steine am Band mal geschenkt bekommen, ei dann hönge ich die wieder auf nick


Geschrieben von: Ursula am: 12.12.2011, 12:57:33
Hallo Kessi,
ja als Ersatz für die Blätter,
meine Garnelen lieben die Röhren, sie sind sofort Überfallartig auf die Röhre losgegangen,
jetzt allerdings mehr die Fische weil sie zu Boden gesunken sind.
Eine Röhre bleibt allerdings auf meine Anordnung halb oben, die mit der aufgebundenen Anubia.
Ja, gut, ich kannte das mit den Hühnergottsteinen gar nicht, aber gute Idee.
Aber ich bin ja auf was ganz anderes aus.
Solche Steine mit der Konsistenz und Farbzeichnung sind vom Mond, daher meine Frage wegen der Schwere, ich habe zuhause auch so ein Stein, er fühlt sich ganz anders an, als andere Steine.
Man sagt sie stammen vom Mond und beinhalten viel Metallisches, deswegen die Schwere.
Es gibt natürlich noch einen Edelstein der Mondstein heisst, hat aber mit diesem nichts zu tun.
Steine sind eins meiner Hobbys, daher die Interesse.


Geschrieben von: MonikaW am: 12.12.2011, 14:45:56
Hallo Leuts, die Röhren kann man super mit Moos bepflanzen...
Irgendwann gucken nurnoch die Öffnungen raus par4
Die Seemandelbaumrinde hat auch "Wirkung" deshalb beobachten, das sie nicht zu stark ist für so ein kleines Becken...
Kannst Du nicht die Seemandelbaumblätter im Hintergrund "anbringen"? Ok, sie sind vielleicht ein bisschen groß, aber sie sind ja nichtnur Zierde, sondern sollen ja auch "wirken"
Notfalls kann man sie auch in den Filter geben...

VG Monika


Geschrieben von: Ursula am: 12.12.2011, 17:54:15
Hallo Monika,
ja genau, die Röhren haben auch Wirkung.
Ich hab mir das auch schon überlegt, vielleicht kann man die Röhren für ein kleineres Becken halbieren.
Aber vielleicht passt es nicht zum Layout, wegen der Steine.

Ich habe jetzt 3 Stück im Becken und finde sie auch noch total schön.

Der Grund war eigentlich, das trotz Erlenzapfen, mein einer Grundelmann so einen leichten weißlichen Belag an der Schnute hatte, der Belag hat sich nicht vergrößert ging aber irgendwie auch nicht so richtig weg.
Nach einer Woche mit den Röhren ist der Belag gänzlich verschwunden, juhu, das freut mich sehr. Ich war richtig gespannt ob das passiert.


Geschrieben von: Ingo am: 12.12.2011, 19:15:41
Hallo,

seit bitte vorsichtig! Die XL-Rinden haben über 20 Gramm je Stück.
Zur Erinnerung, 15 Gramm normale Rinde sind für 1000 Liter.

@Kertin
Der Umbau gefällt mir ausgesprochen gut.
Hast du sehr schön gemacht thumb


Geschrieben von: Kessi am: 12.12.2011, 19:21:50
Hallo Ingo,

vielen Dank.
Ich bin schon sehr gespannt, ob ich es algenfrei hinkriege und wie es dann aussieht,wenn es etwas eingewachsen ist.

Liebe Grüße Kerstin