Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarienvorstellung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=13)
---- Aquarien > 250l (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=16)
Thema: First Try (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4198)


Geschrieben von: Rotti am: 16.02.2012, 17:52:22
Habe erst den UV-Klaerer(lief nur sehr selten) aus dem Kreislauf genommen und auf diesem Wege die Watte im Filter ausgetauscht, Die anderen Filtermedien waren ok.

Ich habe jetzt auch erst mal die Duengung runtergefahren, da ca 50% der Pflanzenmasse rausgeflogen ist. Wasserwechsel koennte ich evtl. staerker machen. I.M. wechsle ich ca 120 Liter die Woche, was doch etwas zu wenig ist, oder?

Gruss
Christian


Geschrieben von: MonikaW am: 16.02.2012, 18:34:07
Hei, Wasserwechsel hilft nicht direkt gegen Bakterienblüte...
Wie lange ist das denn schon und wie schlimm ist es?
Wenn es nicht schlimm ist, dann mach einfach so weiter, das vergeht von selbst...
Leute die was dagegen tun, flippen schier aus, weil es immer schlimmer wird...
VG Monika


Geschrieben von: Rotti am: 16.02.2012, 18:41:26
Ne,ne, schlimm ist es nicht. Die Kahmhaut habe ich eigentlich schon immer-auch in den Becken davor-. Ich werde auch nix dagegen tun. Es faellt halt nur auf, wennn man sein eigens Becken mit angderen vergleicht, dass meins ganz, ganz leicht milchig ist und eben nicht kristalklar.

Gruss
Christian


Geschrieben von: MonikaW am: 16.02.2012, 18:55:56
Hei, hast Du schonmal Easylife ffm, Clear up von Dennerle oder ein ähnliches Produkt ausprobiert?
Montmorillonit oder Heilerde tuts auch...
http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=article&id=74:clearup&catid=47:wasser-aufbereiten-a-pflegen&Itemid=213
Alles Tonminerale, alles das gleiche Prinzip...
VG Monika


Geschrieben von: Rotti am: 17.02.2012, 12:58:07
Nein, das kenne ich nicht. Werde es aber evtl. mal versuchen.
Was glaubs Du, wieviel Wasser sollte man grundsaetzlich in der Woche wechseln?



Gruss
Christian


Geschrieben von: MonikaW am: 17.02.2012, 13:10:30
Hei, auf jedenfall mind. 60%-80% (60% Jede Woche, 80% alle 2 Wochen)
Alles andere ist Brühe verdünnen...
Es wird ja nichtnur Problematisches entsorgt(Algensporen, Phenolische Verbindungen, Alleophatische Stoffe, Angereichertes/Nichtverbrauchtes, Ektoparasiten und Pilze bei den Fischen), sondern auch Verbrauchtes wieder aufgefüllt...
Leitungswasser bringt Calcium, Magnesium, Kalium und noch so einiges anderes mit...Osmose wird ja damit angereichert...
Auf jedenfall setzt man sein Becken mit 80% Wasserwechsel fast auf Null(Reset)
und dann düngt man es wieder auf...
So haben die Pflanzen immer alles und nix im extremem Überfluss
So kann man sich auch übermäßige Messerei ersparen...man stellt sein Becken einmal ein und so kann es eine ganze Weile super laufen hide
Mir reichen Kontrollmessungen etwa alle 1/4 Jahre..außer es is was besonderes...dann halt gleich...
VG Monika


Geschrieben von: Rotti am: 17.02.2012, 14:18:32
Ok, dann ist hier ja noch deutlich Luft nach oben. Habe bis jetzt immer nur um die 120Liter rausgehauen.


Geschrieben von: Rotti am: 17.02.2012, 15:59:55
Hier ein kleines Update.



Geschrieben von: Rotti am: 17.02.2012, 16:03:30
Zitat von Kalle :
Hallo Christian,

ich finde das sieht jetzt schon sehr gut aus und hat eine gute Ausstrahlung (ok, die Riccia ist wirklich wuchtig). Vielleicht könnten ein paar etwas längere Äste im Hintergrund - z.B. aus den Microsorum heraus das Ganze noch etwas peppen?

Gruss Kalle


Hi Kalle,
habs erst jetzt gesehen lol2
Das ganze muss natuerlich erstmal wieder alles wachsen. Hab noch etwas an Pflanzen bestellt.

Gruss
Christian


Geschrieben von: Kessi am: 17.02.2012, 16:52:27
Hallo Christian,

jetzt, da die Riccia wieder getrimmt ist, gefällt mir dein Becken wirklich gut.

Mit der Frage nach den Wasserwechseln halte ich es wie die meisten hier: Oft und viele!