Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Naturaquaristik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=3)
---- Algen (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=9)
Thema: Algenexperten bitte meldet euch! (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4204)


Geschrieben von: Kessi am: 04.08.2011, 22:55:57
Hallo zusammen,

@Jo, vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort, kannst du mir raten, was ich gegen diese "Froschlaichalge" unternehmen könnte?

@Moni: Ich probier jetzt erstmal mehr WW. Hab nochmls in der Algenfibel nachgelesen, ich glaube, das radikale ist in meinem Fall besser.

@Ingo: So wie du hab ichs bisher auch gehalten und es gab bis jetzt keine Probleme. Mir ist es ein Rätsel, woher ich diese Froschlaichalge plötzlich her habe, hab ja seit Monaten nix verändert an der Bepflanzung.

Kann die möglicherweise in oder auf der Wurzel geschlummert haben und ist jetzt erst zum Vorschein gekommen?

Liebe Grüße Kessi


Geschrieben von: MonikaW am: 04.08.2011, 23:08:59
Hei Kessi,
es gibt Leute, die die Froschlaichalge hübsch finden und sie wie ein Moos im Aq halten wollen...
Vielleicht wäre Umdenken erstmal eine Alternative???
VG Monika


Geschrieben von: Kessi am: 04.08.2011, 23:21:07
Hallo Moni,

ou nö, ich will sie eigentlich nicht behalten. Sie hat mir jetzt bereits mein ganzes schönes Moos, welches ich von Adrie bekommen habe, überrannt.
Aber ich will die Wurzel auch nicht komplett rausnehmen und abkochen.

Ich werd mal sehen, wie sich die Sache weiter entwickelt.

Mehr Sorgen machen mir die Cyanos. Von einer Dunkelkur mit anschließendem radikalen Wasserwechsel hält mich eben die Furcht ab, den ganzen Pflanzenbestand zu ruinieren. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß nach so einer einwöchigen Dunkelheit noch ein Halm grün sein soll.

Liebe Grüße Kessi


Geschrieben von: lorpel am: 05.08.2011, 07:27:49
hallo,

ich fahre mit wüchentlich 40% tww sehr gut. mehr halt eich nicht für gut, weil sich schlagartig zu viel ändert.

eine dunkelkur von 7 tage habe ich auch schon gemacht. die pflanzen wachsen in der zeit weiter. sie verlieren auch blätter. ich denke, so 10% verlust man rechnen. aber eigentlich bleibt alles schön grün. kuba-perlkraut ist zu 20 eingegangen und braun geworden. die blaualgen waren weg, aber nur für 2 wochen. dann kamen sie zurück. irgendwann verschwanden sie von allein. ich denke, das becken musste erst sein gleichgewicht finden.
aber vor einer dunkelkur, braucht man keine angst haben.


Geschrieben von: Ingo am: 05.08.2011, 08:43:42
Hallo Kerstin,

mach dir nicht son Stress. Ich würde es mit der mechanischen Entfernung und Absaugung versuchen und die Wasserwechsel noch weiter verstärken und ggf. mehr Schnellwachser einsetzen und abwarten.
Das Aquafim ist keine Wunderwaffe aber kann helfen weil die Düngung gleichmässiger abläuft und es entstehen keine Nährstoffspitzen.

In meinem 300 Liter Becken läuft es immer noch nicht so Rund, die 12 Monate sind noch nicht rum. Ganz interessant war es die Tage mit der Staurogyne, die wächst im 300 Liter Becken fast nicht und veralgte, 90 % platt gemacht und jeweils 2 Pflanzen in die Nanos gesetzt, und da wächst Sie und ist schön von der Farbe. Wasser und Düngung ist identisch nur die Standzeit eben.
Ich sage ja immer, wenns mal läuft dann läufts, egal in welche Richtung lol


Geschrieben von: Kessi am: 05.08.2011, 12:05:52
Hallo Ingo,

mein Aquarium läuft ja erst seit Ende Januar. Womöglich kommt bei mir jetzt die Phase, die andere schon in den ersten 4 Wochen erleben und ich habe bis jetzt einfach nur Glück gehabt.

Hornkraut hab isch schon drin, werde dies nochmals verstärken und weitermachen wie gehabt!

Liebe Grüße Kerstin


Geschrieben von: Ingo am: 06.08.2011, 14:34:01
Hallo Kerstin,

Du machst das schon trösten da bin ich mir ganz sicher.
So ein paar lächerliche Algen bringen uns doch nicht aus der Ruhe wink2


Geschrieben von: lorpel am: 06.08.2011, 14:41:50
hallo,

ich persönlich habe schlechte erfahrungen mit hornkraut gemacht. ich sehe als magnet für blaualgen. in dem feinfiedrigem zeug finden sie ihren platz und das hornkraut ist der aufzug zum licht. nachdem bei mir das becken schon algenfrei war, war das hornkraut immer noch befallen. das habe ich mir ein paar wochen angeschaut und das das hornkraut entsorgt. seitdem keine blaualgen mehr gesehen, seit vielen monaten.


Geschrieben von: MonikaW am: 06.08.2011, 15:54:50
Hei, wenn das Hornkraut gut durchströmt ist, ist es kein Problem...wenn es aber dicht an dicht die Oberfläche bedeckt...Co² und Nährstoffarme umgebung hat, dann sind die Blaualgen wirklich gerne da drin...
Aber auch Muschelblumen, die eigent den Ruf haben Blaualgen zu vertreiben...haben gerne welche zwischen den Wurzeln...
Deswegen hab ich die Pflanzen trotzdem nie eliminiert...
Bis jetzt sind die Blaualgen immer nach einiger Zeit von alleine weggegangen...
Was bei mir teilweise geholfen hat, war die Sonne aussperren...
Auch wenn es nicht direkt ins Becken schien hatte ich den Eindruck, das sie mit Schuld hatte an meinen Blaualgen...
In unserer Dachwohnung früher, hat es gereicht, einen Blumenstock zwischen Fenster und Becken zu stellen...
VG Monika


Geschrieben von: unbekannt am: 07.08.2011, 11:08:32
Hallo,

Monikas aktueller Post spricht dafür, daß UV-Licht beteiligt sein könnte und das Blaualgen Nährstoffe dort suchen, wo sie am leichtesten zu haben sind (Schwimmpflanzen"wurzeln", so sagen Biologen, sind keine Wurzeln, sondern hochspezialisierte Blätter, die mehr oder weniger nichts anderes tun, als Nährstoffe sammeln - für mich sind es Wurzeln, denn das ist typischer Weise deren Aufgabe. Vielleicht hab' ich da auch etwas falsch verstanden, ist lange her).

Franks Beitrag zum Hornkraut zeigt mir, daß auch das Hornkraut etwas tut, was den Cyanos förderlich ist. Frage für mich ist, was genau? Es ist ein guter O2-Produzent, schneller Nährstoffsammler, hat eine rauhe Oberfläche, wächst schnell (in die Höhe, wenn Unten verankert, in die Fläche, wenn es schwimmt) und gibt offenbar keine Cyano-hemmenden Stoffe an seine Umgebung ab.

Wie seht ihr das?