Autor / Nachricht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  07.08.2011, 18:04:10
Zitat von joe :


Franks Beitrag zum Hornkraut zeigt mir, daß auch das Hornkraut etwas tut, was den Cyanos förderlich ist. Frage für mich ist, was genau? Es ist ein guter O2-Produzent, schneller Nährstoffsammler, hat eine rauhe Oberfläche, wächst schnell (in die Höhe, wenn Unten verankert, in die Fläche, wenn es schwimmt) und gibt offenbar keine Cyano-hemmenden Stoffe an seine Umgebung ab.

Wie seht ihr das?


Hallo Joachim,

die ganzen Diskussionen über Cyanobakterien sind nicht besonders ergiebig, wenn man nicht weiß, um welche es sich handelt. Wenigstens bis zur Gattung sollte bestimmt werden, sonst steht jeder Ratschlag und vor allem jeder Geheimtipp auf sehr wackligen Beinen.

Was einfach immer vergessen wird: In mit Tieren besetzten Aquarien gibt es keine Reinstwasserformen von Cyanos. Wenn dann welche auftauchen und Messungen "0" Nitrat und Phosphat ergeben, sucht man sofort nach irgendeinem Geheimnis. Fest steht aber, dass sich auch Cyanos nur dann in größeren Mengen entwickeln können, wenn sie dafür genügend Nahrung und Licht finden. Nur extrem wenige Arten, die im Aquarium vorkommen, sind potenzielle Stickstofffixierer. Und diese wenigen Arten machen von dieser Möglichkeit auch fast nie wirklich Gebrauch, weil sie sehr, sehr energieaufwendig ist. Verhältnisse, unter denen N2-Fixierung stattfinden kann, findet man in Aquarien so gut wie nie.

Warum Blaualgen manchmal im Hornkraut und an Muschelblumen usw. wachsen, hat einen ganz einfachen Grund: Da es Schwimmpflanzen, bzw. flutende Pflanzen sind, haben die Cyanos in/an ihnen einen relativ geschützten Standort, die an der Oberfläche konzentriert auftretenden Nährstoffe (kaum Wasserbewegung zwischen solchen Pflanzen) und vor allem den "Platz an der Sonne", sprich Aquarienbeleuchtung.

Hier ein Link zu einer "Blaualge", die man nicht so leicht wieder los wird. Aber sie wird meist gar nicht als Cyanobakterium erkannt:
http://forum.aquamax.de/topic.asp?TOPIC_ID=214


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.08.2011, 21:30:41
Hallo Bernd,

danke für Deine Antwort und den Link, sehe es mir genau an.

Was mich freut, ist, daß ich ganz ähnliche Gedanken habe, die Du hiermit im Kern bestätigst. In meinem Fred "Pläne für mein 85er" beschreibe ich auf Seite 36 in meinem letzten Post im Grunde ähnliche Gedanken zur Algenthematik. Freut mich deswegen so, weil es mir zeigt, daß ich trotz langer Zeit zwischen meinem Studium und heute, trotz ganz anderen Tätigkeiten, den Bezug zur Biologie nicht ganz verloren habe.

Was kann man als einzelner Aquarianer, der zwar vom Fach ist, aber noch einige Zeit brauchen wird, wieder ganz dicht an der Biologie zu sein, tun, um diesen Prozeß zu beschleunigen und etwas sinnvolles für alle zu tun, das uns wirklich um Schritte weiter bringt? Frage das ernsthaft. Mir läge viel daran, einen entscheidenden Fortschritt der Aquaristik mit zu gestalten. So meine ich, viel über Licht und dessen Wirkung zu wissen und ein gutes Gespür dafür zu haben, wo Probleme liegen, Fragen zu klären sind usw. Doch mir fehlen die Ansätze. Das macht mir zu schaffen, weil ich spüre, daß hierin enormes Potential liegt und ich nahe dran bin.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.08.2011, 22:16:30
Hei, Geduld, Geduld, Geduld...
Du hast ein junges Aquarium...lass es reifen(mit den nötigen Wartungsarbeiten) und es ist gut...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.08.2011, 22:22:24
Hi Monika,

ist nett gemeint vor Dir, weiß es zu schätzen - aber um mein Becken geht es mir dabei gar nicht. Mir geht es darum, etwas für bessere Lösungen in der Aquaristik allgemein beizutragen. Mein Becken ist dabei nur eines von vielen.

Hier geht es doch eigentlich um die Algenthematik in Kerstins Becken. Habe wohl auch zu oft über andere Bereiche geschrieben, sorry.


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  07.08.2011, 22:31:33
Hei Joe, meine nicht nur Dein Becken...
Allgemein sind die Leute zu umtriebig...
Es muß sich auch entwickeln können, ohne das ständig einer dran rumdoktert...
Meistens wird es nur verschlimmbessert...
Jeder will was tun, aber die einfachsten Dinge, die ein Aq braucht sieht man nicht...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  07.08.2011, 22:34:06
Hi Monika,

da hast Du sicher Recht. Habe es vielleicht auch übersehen, sorry.


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  08.08.2011, 17:45:55
Zitat von joe :


Was kann man als einzelner Aquarianer, der zwar vom Fach ist,


Hallo Joachim,

von welchem Fach genau bist Du denn?

Zitat:
aber noch einige Zeit brauchen wird, wieder ganz dicht an der Biologie zu sein, tun, um diesen Prozeß zu beschleunigen und etwas sinnvolles für alle zu tun, das uns wirklich um Schritte weiter bringt?

Da Du offensichtlich auch Leuten wie z. B. KRAUSE misstraust, was die Wissenschaftlichkeit ihrer Arbeit betrifft, wird wohl nichts anderes übrigbleiben, als selbst zu handeln und wissenschaftlich korrekte Forschung zu betreiben. Als Naturwissenschaftler wirst Du wissen, was dazu notwendig ist.

Zitat:
Frage das ernsthaft. Mir läge viel daran, einen entscheidenden Fortschritt der Aquaristik mit zu gestalten. So meine ich, viel über Licht und dessen Wirkung zu wissen und ein gutes Gespür dafür zu haben, wo Probleme liegen, Fragen zu klären sind usw. Doch mir fehlen die Ansätze. Das macht mir zu schaffen, weil ich spüre, daß hierin enormes Potential liegt und ich nahe dran bin.


"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es." Also besorge Dir das nötige technische und chemische Rüstzeug nebst einem nicht zu kleinen Labor mit genügend Aquarien für Versuche unter genau definierten Fragestellungen und fange an mit Vergleichen.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  08.08.2011, 19:05:19
Hallo Zusammen,

mit großem Interesse verfolge ich eure angeregte Diskussion.
Ich will es auch richtig machen, glaubt mir.
Daher habe ich mich dazu entschieden, wie von verschiedener Seite empfohlen, in kürzeren Intervallen (2x wöchentlich) mehr Wasserwechsel (mind. 80%)vorzunehmen. Der Filter bleibt unberührt, ebenso das Licht und die Düngung. Regelmässig werde ich die Wasserwerte messen und für mich notieren!

Ganz am Anfang hab ich es ja auch so gemacht und da war alles ok. Ich hätte wohl einfach dabei bleiben sollen. Die Erfahrung hat mich nun eines besseren belehrt und ich werde zeitnah wieder berichten.

@Bernd: Wie du vielleicht gelesen hast, ist meine Alge eine Froschlaichalge, Jo(Eumel) sagte mir "irgendein Exot", wenn du etwas davon mikroskopieren möchtest, laß es mich doch bitte wissen! Ich schick dir dann eine Probe zu oder bring es in die Saarstraße!

Liebe Grüße Kerstin

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  08.08.2011, 20:15:14
Hallo Kerstin,

sieht im Detail auswie in Monikas Link, also Batrachospermum moniliforme.
Exot deshalb, weil wenn Batrachospermum, dann sah es bisher in Aquarien nach anderen Arten aus.
So lange sie nicht auf Pflanzenblättern siedelt, würde ich nichts unternehmen.

gruß jo


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  08.08.2011, 20:41:28
Hallo Kerstin,

natürlich bin ich an einer Probe interessiert. Aber deshalb nach Aalen fahren lohnt sich bestimmt nicht. Kleine Probe in Druckverschlussbeutel (nur feucht, ohne nasses Papier oder dergleichen) und im normalen Brief schicken.

Bei der Froschlaichalge kommen mir allmählich auch immer mehr Zweifel, ob es in unseren Aquarien wirklich die längst bei uns bekannte Art ist. Dasselbe gilt auch für Thorea ramosissima (?) und weitere Rotalgen.

Wenn Du mit der jetzt beschriebenen Methode nicht zum Ziel kommst, drehen wir die Geschichte um und ich schau mir Dein Aquarium vor Ort an und bringe meine Messgeräte mit. Ich bin auch immer an Algenbildern im Aquarium interessiert, denn normalerweise bekomme ich nur etwas matschige Proben, die nicht zeigen, wie die Algen im Aquarium aussehen.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 226723
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 368816
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 183319
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 137003
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 102535
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3013 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder