Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.06.2012, 16:49:41
Hei Kerstin, was hat eigentlich die Blaualgen letztendlich zur Strecke gebracht?
Hab im Moment auch wieder massenhaft in dem einen Becken...das hatte ich schon Jahre nichtmehr...
Heut beim großen Wasserwechsel hab ich dannmal überlegt was los sein könnte...außer den langen Tagen und der Sonne noch vor 7 Uhr...
Bin am überlegen, ob ich mal Bakterien gebe(Laut Shrimproy 1 Fingerhut gut abgelagerten Kompost mit Wasser aufschlämmen, absetzten lassen und die Brühe reinschütten, enthält wohl mehr nützliche Bakterien, als alles was der Handel anbietet...)
Oder ob ich mal eine NPK-Kugel stecke...hab ich bestimmt schon kein Jahr mehr gemacht...könnte sein, das Stickstoff fehlt, weil auch im Moment nur 6 Corydoras Pygmäus, paar Garnelen und 2 Welse drin sind...
Auf jedenfall gabs heut großen Wasserwechsel...bis auf 7cm abgelassen, dabei alle Algen abgesaugt, die ich erwischt hab und wieder aufgefüllt...Filter geputzt...mei war der dreckert...und gedüngt...1/4 Dosierung V30/E15/Plantagold wie immer...
Beim letzten mal hat diese zweiwöchige Wartungsarbeit das Problem noch verschlimmert traurig bin gespannt, wie es sich diesmal auswirkt...
Wenns wieder so schlimm wird pikse ich mit Schaschlikspies in den Boden um den mal wieder ein bisschen zu lockern (Alter Düngergrund)und steck anschließend eine NPK-Kugel...Weil die Pflanzen wollen im Moment auchnichtso, wie es sich gehört...
VG Monika
Soviel wollt ich garnicht schreiben...ich setz das nochmal in dem Beckenthread, wo es hingehört...

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.06.2012, 17:04:27
Hallo Monika,

ich hab immer noch ein paar der lästigen Dinger. Allerdings nur im Bereich zwischen Frontscheibe und Bodengrund.
Was letztendlich die Cyanos eingedämmt hat, man weiß es nicht.

Waren es meine zahlreichen Wasserwechsel, der Eimer Teichschlamm, die erhöhte N- Düngung oder gar meine wöchentlich in den Bodengrund gesteckten Elos Starterbakterien?

Vielleicht von allem ein wenig.

Die Froschlaichalge ist im großen Becken komplett weg, aber das Iwagumi hätte ich nicht bepflanzen brauchen, die kompletten Lavasteine sind über und über von ihr überwuchert. Wo sie herkommt, keine Ahnung, ich hoffe, sie verlässt mich eines Tages so plötzlich wieder wie im großen Becken.....

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  13.06.2012, 17:46:53
Hi Kessi,

bin gestern zufälltig auf das gestoßen. Wahrscheinlich kennst du das schon längst. Ich fands aber sehr interessant, vielleicht etwas zu einfach.

VG Kalle


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  13.06.2012, 19:33:17
Zitat von Kalle :
Hi Kessi,

bin gestern zufälltig auf das gestoßen. Wahrscheinlich kennst du das schon längst. Ich fands aber sehr interessant, vielleicht etwas zu einfach.

VG Kalle


Hallo Kalle,

das ist alles andere als einfach und in seiner Kompliziertheit unbeschreiblich bescheuert. Wie kann man bloß auf die Idee kommen, mit einer Düngemethode, deren Grundlagen an Algen (!) ermittelt wurden, eben diese "bekämpfen" zu können?

Nichts gegen Redfield und seine Arbeit, aber das ist eine wissenschaftlich entwickelte Düngemethode, die mit Aquaristik rein gar nichts zu tun hat. Und wenn nach Redfield oder einem beliebigen anderen (guten) System gedüngt wird, ohne dass gleichzeitig auch die notwendigen Pflanzen als Verbraucher eingesetzt werden, kommt die Düngung ausschließlich den Algen oder Blaualgen zugute. Mit solchen Empfehlungen kann man Blaualgengeschädigte in die Verzweiflung treiben. Wer ernste Probleme mit Blaualgen hat, braucht schnellwachsende Pflanzen, für die dann wenn sie da sindalles getan werden muss, damit sie auch wachsen und als Konkurrenten auftreten können. Dazu gehören eine vernünftige Düngung, ausreichend CO2, gute Beleuchtung und genügend Wasserwechsel.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.06.2012, 22:07:53
Hei, da bin ich gestern auch zufällig drauf gestoßen wink2 ...
Liest sich sehr schön, aber läßt sich leider nur schwer verwirklichen...
Man müßte ständig messen und da hab ich was dagegen mislay ...
Ich mess mal um grob Bescheid zu wissen, in welche Richtung es geht und den Rest seh ich an den Pflanzen...
Ja, meine sehen hungrig aus und wollen nicht wachsen ao2 ...
Jetzt durch den Wasserwechsel hab ich erstmal 12mg Nitrat, fast 0,7mg Phosphat und 1,5mg Kalium je Liter nur übers Leitungswasser eingebracht...+nochmal Kalium und Micros über den Dünger
Demnach müßte ich in allen Becken Blaualgen haben...ham sie aber nicht bähhh
Das muß einen andern Grund haben...
Aber das meine Pflanzen im Moment mickern ist schon das fehlende Flockenfutter, mangels Fische...
Jetzt reicht es erstmal, ich weiß das sie nach Wasserwechsel besser wachsen und dann schau ich mal, was ich mach...ARNitrat hab ich schon probiert...das hat die Pflanzen nichth zum Wachsen gebracht..bzw. wurde evt. gleich von den Blaualgen eingelagert und den Pflanzen wieder gemopst ao ...
Tja...da heißt es nur irgendwie das Ruder rumreißen...
VG Monika


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  14.06.2012, 12:47:44
Hallo Bernd,

Zitat:
das ist alles andere als einfach und in seiner Kompliziertheit unbeschreiblich bescheuert.


Danke für die gewohnt klaren Worte.

Einfach fand ich die Angabe eines optimalen Verhältnisses von Phosphat und Nitrat und die Behauptung, dass bei einem Phosphatübergewicht Blaualgen und einem Nitratübergewicht Grünalgen wahrscheinlich werden.

Klar bin aich davon ausgegangen, dass die Nitratdüngung an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst ist.

Zitat:
Man müßte ständig messen und da hab ich was dagegen


Hi Monika, ich auch. Aber mein Becken ist hinsichtlich dieser beiden Parameter recht stabil. Nur wenn was auffällt, messe ich mal nach.

VG Kalle



nach oben
#  14.06.2012, 12:53:18
Hallo Kalle,

ich hab mich gestern auch mal des Rechners bedient. Meinen Angaben zufolge hätte ich rechnerisch ein totales Ungleichgewicht, da ich kaum Phosphat aufdünge.
Blaualgen habe ich an der Frontscheibe im Bodengrund.
Ich würde mich aber nicht getrauen soviel Phosphat aufzudüngen wie empfohlen, nicht, daß diese dann explodieren...

Düngst du Phosphat bei dir?

Liebe Grüße Kessi


Es genügt nicht, zum Fluss zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen...


nach oben
#  14.06.2012, 13:26:21
Hallo Kessi,

nutze lieber auf die Tabelle, statt den Rechner, der Tücken hat.

Ich hätte nach der Tabelle einen leichten Nitrat Überschuss (Po4 etwa 0,04 mg/l, Nitrat 8 mg/l, nach Verbrauch schwankend) und somit eine leichte Tendenz zu Grünalgen. Das ist auch so, aber ich tolleriere das auch wegen meinen Ottos. Bei mir ließen die Punktalgen nach Reduzierung von Ka von 10mg/l auf jetzt 4 mg/l nach. Aber so grob würde bei mir das Modell mal passen (was ja dennoch Zufall seien kann).

Wenn du tatsächlich (und nicht nur rechnerisch) wenig PO4 hast, müßte die Tendenz bei dir theoretisch auch zu Grünalgen gehen. Nur ein Po4 Überschuss würde demnach Blaualgen begünstigen. Also erstmal kein PO4 aufdüngen! Das Modell scheint also bei dir nicht zu passen. Was sind deine aktuellen PO4 / Nitrat-Werte?

Sicher hat jedes Becken seine eigenen "Gewohnheiten" und Tolleranzen. Und wie Bernd sagte, andere Faktoren (Pflanzenkonkurenz) sind wichtiger. Ich gehe davon aus, dass das bei dir schon passt.

VG Kalle


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  14.06.2012, 14:03:23
Hallo Kalle,
Zitat:

Danke für die gewohnt klaren Worte.


STOP!! Die klaren Worte galten nicht Dir! Sondern den Leuten, die diesen unsäglichen Mist immer wieder aufwärmen, ohne selbst die geringste Ahnung zu haben. Da wird dann fleißig umgedichtet, verbogen, geschlampt und so künstlich und absichtlich verkompliziert, dass kein Laie auch nur ansatzweise durchblicken kann.

Wenn sich jemand wissenschaftlich und mit entsprechender Laborausstattung mit DÜNGUNG beschäftigt und dabei das Redfield-Verhältnis zurate zieht, probiert und am Schluss aus dem Forschungsauftrag eine brauchbare Lösung hervorgeht, ist das alles in Ordnung. Aber ein seriöser Wissenschaftler würde ganz bestimmt nicht auf die Idee kommen, aus einem Düngeverfahren ein Algenbekämpfungsmittel zu machen und das gleich auch noch mit der Unterscheidung zwischen Blau-, Grün- und Rotalgen, von denen es jeweils Tausende von Arten gibt. Und schon gar nicht für Lebensräume wie Aquarien mit Millionen unterschiedlicher Ausstattungen und biochemischen Unterschieden. Das sind alles unglaubliche Wichtigmacher und Stümper, die auch noch viele Leute mit ihrem Blödsinn verrückt machen.

Auch diese sicher noch klareren Worte gelten ausdrücklich nicht Dir, sondern eben jenen beschriebenen Stümpern.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  14.06.2012, 14:39:17
Lieber Bernd,

ich habe es nicht persönlich verstanden! Passt schon.

VG Kalle




Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 218160
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 357985
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 177169
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 134871
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 100761
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3136 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder