Naturaquaristik-Live (http://m.naturaquaristik-live.de/index.php)
-- Aquarientechnik & Chemie (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=20)
---- Technik (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=21)
------ Beleuchtung (http://m.naturaquaristik-live.de/board.php?id=44)
Thema: 54 l Becken welche Beleuchtung für Bodendecker (http://m.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=4265)


Geschrieben von: MonikaW am: 31.08.2011, 16:55:57
Hei, wenn es nichtmehr eng zugeht kannste ja auch einen doppelten Leuchtbalken nehmen??? Falls es gut geht, die Technikbauten rauszunehmen...
VG Monika


Geschrieben von: Daywalker170482 am: 31.08.2011, 17:00:01
Werd mal schauen, und meine Pläne und die eventuelle Verwirklichung werd ich euch mitteilen. Hoffe das ich heute Abned schon nen Plan habe Kopf kratz


Geschrieben von: derblub am: 31.08.2011, 20:23:21
hey daywalker,
hier mal ein bild 2x15watt 865er und co2 (so 15-20 blasen/sek.) und flüssigdünger.
die cuba wächst. links schon ein bischen her rechs neu.
bilder leider nicht optimal aber keine mangelerscheinungen sichtbar.

viel spaß noch!!!!!!




Geschrieben von: Daywalker170482 am: 08.09.2011, 11:23:45
Hi hi um meinem angestrebtem Projekt ein update zu verpassen schreibe ich mal kurz .

Habe mir in der Zwischenzeit eine zweite Abdeckung besorgt (geschenkt :)).

Übers I-Net habe ich mir nen elektronisches Vorschaltgerät 2x 15W T8 bestellt (Ist noch im Zulauf).

Die Waterhome Abdeckung ist sagen wir mal salop "Case Modding Freundlich" . Da dort kleine Klipse sind, womit man die Komplette Beleuchtungseinheit von der Abdeckung trennen kann. Jetzt ist Platz für die neue Beleuchtung. Und die Abdeckung ist noch richtig schön Stabil. Werde mal wenn ich alle Teile beisammen habe nen paar Fotos von der Umbauphase und dem Endergebniss machen.


Geschrieben von: MonikaW am: 08.09.2011, 11:53:02
Hei, das finde ich sehr interessant...hoffe, Du hast von den abgebauten Teilen auchmal Bilder gemacht...hab ja auch 4 von den Dingern rumstehen...
VG Monika


Geschrieben von: Daywalker170482 am: 10.09.2011, 23:12:34
Also wie schon gesagt, hier mal nen kurzer Überblick mit Fotos von meinem Umbau der Waterhome Abdeckung 60 cm x 30 cm .







So sieht das gute Stück aus wenn man es auf den Rücken legt. Hatte die Röhre schon entfernt.






Habe mal eine Nahaufnahme von den Klipsen gemacht. Mit nen bisschen Gefühl bekommt man die ganz leicht, mit Hilfe eines Schraubendrehers geöffnet.






Und Schwupps hat man den ersten Deckel ab und kann anfangen den alten Kram zu entsorgen.







Wenn alles draußen ist, kann man anfangen das Plastik zu bearbeiten. Das Bild zeigt wie die Abdeckung aussieht wenn der Kasten der nicht mehr benötigt wird herausgetrennt ist und die Abdeckung die zu vor entfernt wurde, wieder eingesetzt ist.






Dieses Bild zeigt den neuen Technikträger. Er besteht aus einer Kabelkanalabdeckung mit einer Breite von 11 cm , die mit Plastikkleber in die bearbeitete Abdeckung geklebt wurde. Zack Stabilität wieder da par4 .

Darauf befindet sich ein Zweiter Kabelkanal der als eigentliches Gehäuse für die Lampenfassungen und das elektronische Vorschaltgerät dient. Dieser hat die Maße 6 cm Breite und 4 cm Höhe.

Dadurch das die elektronischen Vorschaltgeräte nicht so eine Hitze entwickeln wie die alten, ist hier die geringe Bauhöhe kein Problem.




So Teil 2 kommt sofort hinterher!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!





Geschrieben von: Daywalker170482 am: 10.09.2011, 23:25:38
So hier Teil 2







Hier kann man schön sehen, das der Umbau keine äusserlichen Spuren hinterlassen hat. Sieht alles aus wie immer.







Hier nun ein Bild von Innen, wenn alles zu und Abgedichtet ist.
Habe hier den Deckel vom Technikträger zu gemacht und sämtliche Stellen wo eventuell Wasser eindringen könnte, mit weißem Aquariumsilikon abgedichtet.

An Zeit hat es mich drei Stunden gekostet.

Ansonsten ca 27 Euro.

- elektr. Vorschaltgerät 14 €
- Kleber und Silikon 10 €
- Kabelkanalreste vom Elektriker des Vertrauens 3 €
- zweite Abdeckung für die Fassungen 0 €
(in meinem Fall geschenkt bekommen aber ansonsten bei e_ _y kleinanzeigen 10€ )


Was mir jetzt noch fehlt ist ein zweiter Reflektor und natürlich zwei neue Röhren.




So das ist im Moment mein Stand der Dinge !!

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


Geschrieben von: MonikaW am: 11.09.2011, 08:58:07
Hallo Daywalker(würde Dich gerne mit Deinem Namen ansprechen mislay ),
das haste super hingekriegt thumb
Ein Lichtschweif am Horizont, für Leute, die gerne ihre Abdeckung aufrüsten wollen, das Geld für eine stylische Aufsetzlampe nicht dazu haben, oder einfach nur Freude am Basteln haben thumb
Danke für die Bilderreihe,
so einfach hätte ich mir das nicht vorgestellt confused2 ...
Hätte gedacht, das es evt. Totalschaden gibt, wenn man die Abdeckung derart zerlegt...Bei sowas bin ich Hasenfuß ao

Dann ist ja hoffentlich alles dicht...Ein neuer doppelter, fertiger Lichtbalken wär halt einen Tick sicherer...

Hatte mal ein 50x25x25cm Becken gebraucht in Aktion, mit einer Birne in einem
Glasstutzen...die Luft im Glasstutzen hat sich im Betrieb ausgedehnt und wenn sie aus war wieder zusammengezogen...obwohl schon großzügig Silicon draufgeschmiert war, ist Wasserdampf in den Glasstutzen gezogen und hat langsam den Stutzen gefüllt ao
Aber das Becken war eh zu klein und dient jetzt als Terra für meine Phasmiden...

Haste schon entschieden, welche Röhren Du nimmst?
VG Monika


Geschrieben von: Daywalker170482 am: 11.09.2011, 17:45:11
Welche Röhren ich reinsetze weiß ich noch nicht so genau , werd mir da noch ein paar Gedanken machen.

Soweit ist alles dicht und funktionsfähig.
Das schöne an allem ist halt, das es von Aussen ganz normal aussieht.


Geschrieben von: MonikaW am: 11.09.2011, 18:49:13
Hallo ???,
bevor Du das Rad neu erfindest, googel mal Osram Lumilux 865 oder 965
Das sind sehr beliebte, effektive Lichtfarben bei Aquascapern, mit denen die Pflanzen super zurecht kommen...
Andere Firmen, wie Phillips, Narva und wie sie alle heißen benützen diese Lichtfarbe auch...
Ebenso die Aquarienlampenhersteller, die für die Bezeichnung Aquarienröhre nochmal ca. 500% draufschlagen...
VG Monika